Der Porsche Cayenne GTS setzt bei der Agilität einmal mehr Maßstäbe. Dafür sorgen Modifikationen am Fahrwerk und am Allradantrieb, die vom grandiosen Cayenne Turbo GT stammen. Garniert wird die Dynamik-Melange durch den überarbeiteten V8-Motor, der nur noch einen Turbolader hat.
Bei Porsche trauern sie immer noch den Cayenne Turbo GT hinterher. Das 471 kW / 640 PS starke Power-SUV galt als fahrdynamische Spitze der Zuffenhausener Stelzensportler, bis die Abgasregularien der EU dem Lamborghini-Urus-Bruder den Garaus machten. Doch die Zuffenhausener Cleverles wären keine Schwaben, wenn sie nicht aus dem Malheur noch etwas Gutes ziehen würden. Recycling lautet das Stichwort. Wobei Wiederverwertung in diesem Fall keineswegs als Resterampe zu verstehen ist, sondern als Dynamik-Transplantation deren Nutznießer der aufgepeppte Cayenne GTS ist.
Der Reihe nach. Die Techniker haben den Cayenne Turbo GT genau analysiert, um zu sehen, was für den GTS in Frage kommt. Dabei fiel ihnen gleich die Vorderachse ins Auge. Gesagt, getan. Also erhält der Cayenne GTS nun vorne die Schwenklager aus dem Turbo GT, um den negativen Sturz um 0,58 Grad zu erhöhen. Das Resultat sollen ein präziseres Lenkverhalten und Fahrstabilität in Kurven sein. In der Tat! Der Kunstgriff verfehlt seine Wirkung nicht. War der „alte“ Cayenne schon ein Kurvenfreund, legt der modellgepflegte in dieser Disziplin noch eine Schippe drauf. Das Ergebnis ist beeindruckend. Einmal mehr. Man lenkt ein und der Cayenne GTS zischt um eine Ecke, also wenn Sie eine leicht gekrümmte Gerade wäre. Wie verteufelt schnell das Porsche-SUV ist, merkt man, wenn man auf den Lenkwinkel, die Straße und dann auf den Tacho schaut. Hammer! Immerhin sprechen wir hier von einem Vehikel mit einem Lebendgewicht von 2.190 Kilogramm. Wir fragen uns jetzt schon, was sich die Ingenieure als Nächstes einfallen lassen. Dazu kommt noch, dass das Torque Vectoring jetzt serienmäßig ist.
Um solche Agilitätsstunts hinzulegen, ist ein gehöriges Maß an Traktion nötig. Schließlich will man auch am Ende der Kurve ankommen und auf die Gerade hinaus beschleunigen. Also haben sich die Techniker den Allrad ebenfalls vorgeknöpft. Der soll auch im Kurvengeschlängel einer Passstraßen-Hatz oder bei Volllast-Etappen auf der Autobahn zuverlässig seine Arbeit verrichten und für konstanten Grip sorgen. Deshalb hat das Verteilergetriebe des Allradantriebs jetzt einen eigenständigen Wasserkühlkreislauf, wie man es aus dem Motorsport kennt und wie er beim verblichenen Cayenne Turbo GT zum Einsatz gekommen ist. Die separate Wasserkühlung hält die Öltemperatur im harten Einsatz möglichst niedrig. Dadurch wird eine Leistungsbegrenzung im Volllastbetrieb vermieden.
Das Herz eines jeden Porsches ist der Motor, sieht man einmal von den Vierzylinder-Varianten des Boxster 718 und des Macan ab. Zunächst ein Blick auf die Daten: Der Cayenne GTS des Jahres 2024 hat gegenüber dem Vorgänger um 30 kW / 40 PS und 40 Newtonmeter Drehmoment auf 368 kW / 500 PS zugelegt. Ein solches Leistungsplus schüttelt man nicht einfach so aus dem Ärmel, schon gar nicht in Zeiten strenger Abgasregularien. Daher sind umfassende Änderungen des V8-Motors nötig, der aus dem Cayenne S stammt. Die erste fällt sofort auf. Statt einer Twinscroll-Aufladung kommt nur noch ein Turbolader zum Einsatz. Der Grund sind die aktuellen und die zukünftigen Abgasnormen. Diese Konstruktion schreit förmlich nach einem Turboloch. Doch das stopfen die Triebwerkstechniker mithilfe von zylinder-selektiven Steuerzeiten der Auslass-Nockenwellen, neuen elektrisch gesteuerten Wastegates, einer Erhöhung des Einspritzdrucks auf 350 bar und eine Steigerung des Turboladerdrucks von 1,0 auf 1,1 bar fast vollständig.
Das Ergebnis dieser Maßnahmen-Melange überzeugt. Schon beim leichten Antippen des Gaspedals hechtet der Cayenne GTS so entschlossen nach vorne, dass der Beifahrer bisweilen unfreiwillig zustimmend nickt. Die Fahrbarkeit des Antriebs über das gesamte Drehzahlband ist beeindruckend. Aus dem Stand erreicht der Cayenne GTS mit Chrono-Paket nach 4,4 Sekunden Landstraßentempo und stürmt in einem Zug weiter bis 275 km/h. Dabei klingt der Achtzylinder selbst bei geöffneten Klappen der Auspuffanlage so satt voluminös und unaufdringlich, sodass man das Radio gar nicht einschalten will. Wenn man es einmal wirklich wissen will, hängt das Triebwerk stets am Gas und wartet nur darauf, die Beschleunigungsbefehle des Fahrers umzusetzen. So bereitet Autofahren Freude. Und das Antlitz mit dem grimmigen Antlitz des Cayenne GTS, das dem Helm eines japanischen Samuraikriegers gleicht, sorgt dafür, dass selbst notorische Linksfahrer nach rechts fahren, sobald sie den Porsche von weitem im Rückspiegel sehen.
Die wird aber nicht mit demolierten Bandscheiben bezahlt. Dafür sorgt das aus dem Cayenne übernommene Fahrwerk mit einer Zwei-Kammer-Luftfeder und Dämpfern, die in Zug- und Druckstufe getrennt regelbar sind. Trotz der Tieferlegung um 10 Millimeter ist die Abstimmung selbst im Attacke-Fahrmodus Sport plus noch komfortabel genug, ohne die Dynamik auch nur im Geringsten negativ zu beeinflussen. Die optionale Wankstabilisierung tut ihr Übriges. Unsere Wahl ist das Sport-Fahrprogramm, bei dem der Cayenne GTS immer noch langstreckentauglich ist. Leider kann man die Lenkung nicht individuell konfigurieren. Aber das ist bei Porsche ein Jammern auf hohem Niveau, weil die Steuerung mit zu dem besten gehört, mit dem wir ein Fahrzeug dirigierten. Dass im Innenraum jetzt die Porsche-Version des Alcantara namens Race-Tex umfassend zum Einsatz kommt und der Cayenne GTS jetzt serienmäßig HD Matrix LED-Scheinwerfer hat, lässt sich Porsche mit mindestens 142.000 Euro bezahlen. Wolfgang Gomoll; press-inform
Datenblatt Porsche Cayenne GTS MJ 2024
Typ: Sportliches SUV
Motor: V8-Turbo
Hubraum (cm3): 3.996
Leistung in PS (kW) bei U/min-1: 500 (368) bei 6.000
Max. Drehmoment (Nm) bei Umin-1: 660 bei 2.100 bis 4.500
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 275
Beschleunigung 0-100 km/h (sek.): 4,7 (4,4 mit Chrono Paket)
Getriebe: Achtgang-Tiptronic S
Antrieb: Allrad
Treibstoffsorte: Super Plus
Tank (L): 90
Verbrauch EU-Drittelmix (l/100 km): 13,3
CO2-Ausstoß (g/km): 303
Gewicht, Herstellerangabe (kg): 2.190
max. Zuladung (kg): 700
Abmessungen (L/B/H): 4.930 / 1.983 / 1.674 (L/B/H)
max. Ladevolumen (L): 656 bis 1.708
Preis (Euro): 180.187,10
Basismodell (Euro): 142.000
Abgasnorm: EU6 EA
Effizienzklasse: G
Mehr zum Thema PORSCHE
Durchgeboxt Perfekter Porsche 964 mit viel Carbon und edlen BBS-Felgen Angst vor schlechter Presse Porsche zieht Klage gegen Veredler Singer zurück Neuauflage des 90er Jahre Kino Klassikers Porsche ist zurück in Aktion in "Bad Boys: Ride or Die" Die finale High-Performance Stufe H&R Sportfedern für den Porsche 911 GT3RS (2024 992M) Wetten dass…. Neuer Porsche Taycan Turbo GT mit 1.108 PS Der runde Silberpfeil Dieser Airride-Käfer mit Porsche-Felgen krabbelt ganz schön tief Statt kleiner Brötchen lieber Luftgekühltes mit Luftfahrwerk Die Porsche 356 Vintage Speedster Replika von „Torten Tim“ Es lebe der Ladedruck 50 Jahre Porsche Turbo Rot steht ihm gut Eleganter und tiefer Porsche 944 Turbo mit gepimpten BBS RS Felgen Starkes Stück 739 PS im neuen Porsche Cayenne Turbo E-Hybrid Kompromisslos offen Neuer Porsche 718 Spyder RS
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar