Audi's neues Mildhybrid-System im Detai

Was bringt der neue Mildhybrid-Plus-Antrieb von Audi?

Audi's neues Mildhybrid-System im Detai: Was bringt der neue Mildhybrid-Plus-Antrieb von Audi?
Erstellt am 27. Januar 2025

Audis neues Mildhybrid-System (MHEV) reduziert nicht nur den Kraftstoffverbrauch, sondern steigert gleichzeitig die Fahrdynamik. Diese innovative Technologie konnten wir ausführlich im Audi A5 2.0 TDI quattro testen – und die Ergebnisse beeindrucken.

Der Weg zur Elektromobilität ist bei Audi klar vorgegeben. Ab 2026 will der Ingolstädter Autobauer ausschließlich vollelektrische Modelle entwickeln. Bis dahin jedoch spielen Verbrennungsmotoren weiterhin eine Rolle – und die Übergangstechnologien wie Plug-in-Hybride oder 48-Volt-Mildhybrid-Systeme (MHEV) werden immer wichtiger.

Das neue Mildhybrid-System von Audi setzt auf einen durchdachten Ansatz, um zukunftsfähig und zugleich effizient zu sein. Der sogenannte "milde Stromschlag" wird in Kombination mit der Premium Platform Combustion (PPC) eingesetzt. Zwei Mildhybrid-Versionen standen zur Auswahl: Der integrierte Startergenerator (ISG, P2-Hybrid) an der Kurbelwelle oder ein P3a-Hybrid, bei dem ein Riemen-Starter-Generator (RSG) durch einen Antriebsstrang-Generator (TSG) ergänzt wird. Letzterer kann bis zu 18 kW (24 PS) und 230 Newtonmeter Drehmoment bereitstellen – bei einer maximalen Rekuperationsleistung von 25 kW.

Dieses System wurde speziell für Fahrzeuge mit Frontantrieb konzipiert. In Allradmodellen wird die Hinterachse durch die Ultra-Quattro-Technologie einbezogen, wodurch der Verbrennungsmotor in Kombination mit dem Riemen-Starter-Generator aktiviert wird.

Effizienz im Alltag

Ein großer Vorteil des Systems: Die elektrische Leistung steht sofort zur Verfügung, besonders im Stadtverkehr oder bei niedrigen Geschwindigkeiten. Ab 140 km/h übernimmt jedoch der Verbrennungsmotor die gesamte Antriebslast, da das TSG-P3a-System im Gegensatz zum ISG-Prinzip nicht in der Lage ist, Elektropower bei hohen Geschwindigkeiten zu nutzen.

Die Umsetzung des TSG-P3a-Systems war jedoch keine leichte Aufgabe. Audi-Ingenieur Florian Then erklärt: „Es war ein Kampf um jeden Millimeter.“ Besonders im begrenzten Bauraum des Getriebetunnels mussten die Entwickler kreative Lösungen finden. So wurde beispielsweise das nur 21 Kilogramm leichte TSG-Element speziell für dieses System entwickelt – inklusive eines kompakten Elektromotors, der ebenfalls eine Eigenentwicklung darstellt. Kein Wunder, dass Audi rund fünf Jahre an diesem Mildhybrid-Modul gearbeitet hat.

Technik, die begeistert

Das MHEV-System arbeitet mit einer 48-Volt-Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die eine Kapazität von 1,7 kWh bietet. Damit sind kurze rein elektrische Fahrten möglich. Die wassergekühlte Batterie überzeugt durch Robustheit und unterstützt sogar die Regeneration des Dieselpartikelfilters. Dabei verschiebt das System automatisch den Lastpunkt des Motors, um die Abgasnachbehandlung effizient zu halten.

Die Verbrauchsreduzierung des Systems ist beeindruckend: Bis zu 0,38 l/100 km bei Diesel- und bis zu 0,74 l/100 km bei Benzinmotoren. Gleichzeitig sorgt die elektrische Unterstützung für eine verbesserte Fahrbarkeit und Dynamik. Die sofort verfügbare Kraft des Elektromotors macht sich besonders beim Anfahren, Beschleunigen aus Kurven und beim Ampelstart bemerkbar – inklusive Launch-Control für den maximalen Fahrspaß.

Praxistest überzeugt

Unser Praxistest im Audi A5 2.0 TDI quattro mit 150 kW (204 PS) hat gezeigt, wie harmonisch die Komponenten zusammenarbeiten. Das Zusammenspiel von Verbrennungsmotor, Elektromotor und Doppelkupplungsgetriebe verläuft nahezu unmerklich. Im Tablet-Display konnten wir genau verfolgen, wann welche Einheit aktiv war.

Mit einem vorsichtigen Gasfuß war es sogar möglich, ganze Ortschaften rein elektrisch zu durchfahren. Über eine Fahrzeit von 72,2 Minuten hatten wir einen rein elektrischen Anteil von 21,9 Minuten – trotz häufiger Nutzung des S-Modus und manueller Schaltungen, um die Dynamik zu testen. Das zeigt: Neben der Technik ist der Fahrer entscheidend. Wer das Potenzial des Systems clever nutzt, kann Effizienz und Fahrspaß ideal miteinander verbinden. Wolfgang Gomoll; press-inform

Mehr zum Thema:

Der Macan lässt grüßen Audi Q5 mit H&R Tieferlegungsfedern (Typ FY ab 2018) Ein Porsche Macan mit Verbrennungsmotor? Geschichte!! Alternative? Der Audi Q5 basiert auf der gleichen Bodengruppe, die Größe, mit den neuen H&R Sportfedern... Die Ringe leuchten wieder Neuer 2025 Audi S6 Avant e-tron im Fahrbericht Der Audi S6 Avant e-tron ist längst überfällig – schließlich gehört ein sportlicher Kombi genauso zu Audi wie der Quattro-Antrieb. Doch wie schlägt sich 23 Jahre mit Nachdruck umgebaut 2001er Audi S3 als Erstbesitz im 500-PS-Club unterwegs Als Neuwagen gekauft und jahrelang umgebaut, nach über einem Jahrzehnt noch immer im Erstbesitz – solche Schlagzeilen gibt es auf unseren Seiten nicht gerade Neue Dienstwagen für den FC Bayern München Diese Audi fahren die Bayern-Fussball-Profis ab sofort Die Profis des FC Bayern München haben neue Dienstwagen, diese nahmen die Fußballer gestern auf Audi Piazza in Ingolstadt entgegen. Die Zündschlüssel für d Der wilde 80er Dieser Turbo-Audi ist wirklich ein „Big Toy for the Big Boy“ Es macht vieles einfacher, wenn man ein Projekt nicht straßentauglich bauen muss. Frei von TÜV und Straßenverkehrsordnung lässt es sich frei schrauben, was Mit kleinen Änderungen noch schneller Facelift für den Audi RS3 im Modelljahr 2025 Die Modellpflege des Audi RS3 hat zwar bis auf einige Detailänderung nicht allviel bewirkt, aber immerhin sorgt das neue Fahrwerk für eine neue Rekordzeit auf

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community