Abschied von der Lenkstange

Technik im Detail: Steer by Wire – die Lenkung im Auto neu gedacht

Abschied von der Lenkstange: Technik im Detail: Steer by Wire – die Lenkung im Auto neu gedacht
Erstellt am 13. Februar 2025

Die Lenkung zählt neben Motor und Bremse zu den wichtigsten technischen Komponenten eines Fahrzeugs. Während sich in den vergangenen 100 Jahren lediglich Details weiterentwickelten, steht mit der elektronischen Lenkung „Steer by Wire“ nun eine echte Revolution bevor. Gleichzeitig verändern sich Lenkräder grundlegend – sie werden eckig und können zeitweise ganz verschwinden.

Die Lenkung neu gedacht

Die Lenkung ist essenziell für die Fahrzeugkontrolle – sei es beim Abbiegen, Einparken, Ausweichen oder beim Halten der Spur. Bisher erfolgt die Steuerung über eine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern in Form einer Lenkstange. Unterstützt wird dies seit Jahrzehnten durch eine Servolenkung, die zunächst hydraulisch, mittlerweile jedoch zunehmend elektrisch arbeitet – insbesondere bei Elektroautos und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik.

Doch die Zukunft der Lenkung geht einen entscheidenden Schritt weiter: Steer by Wire ersetzt die mechanische Verbindung durch eine rein elektronische Steuerung. Dabei fungiert das Lenkrad nur noch als Eingabegerät, dessen Befehle digital umgesetzt werden. Diese Technologie ermöglicht völlig neue Fahrzeugkonzepte und bietet erhebliche Vorteile – etwa mehr Gestaltungsspielraum im Innenraum und ein höheres Sicherheitsniveau bei Frontalaufprallen, da keine Lenkstange mehr in den Fahrgastraum ragen kann.

Von der Vision zur Realität

Die Idee einer elektronischen Lenkung ist nicht neu. Bereits in den 1990er-Jahren präsentierte Mercedes mit dem SL R129-Prototyp von 1998 und dem F 200 Imagination von 1996 visionäre Konzepte mit Joystick-Steuerung. Neben der Lenkung ließen sich damit auch Gas und Bremse bedienen. Trotz vielversprechender Ansätze blieb der Durchbruch zunächst aus.

Heute rückt Steer by Wire mit der zunehmenden Digitalisierung und Elektrifizierung in greifbare Nähe. Die Technologie eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Lenkradgestaltung, Fahrerassistenzsysteme und Fahrkomfort. Ohne mechanische Verbindung können Ingenieure die Steuerung flexibel anpassen und so Lenkwinkel, Fahrwerksmodule und Assistenzsysteme optimal integrieren. Der Fahrer bemerkt die Veränderung kaum – abgesehen von einer deutlichen Vereinfachung der Lenkbewegungen. Während herkömmliche Lenksysteme oft mehrfache Umdrehungen des Lenkrads erfordern, können Steer-by-Wire-Systeme je nach Fahrmodus bereits mit kleinen Bewegungen alle Manöver ermöglichen.

Steer by Wire in der Serienproduktion

Toyota plant, die Steer-by-Wire-Technologie bereits in diesem Jahr mit den Modellen bZ4x und Lexus RZ in die Serie zu bringen. Neben Tesla, das mit dem Cybertruck bereits ein Fahrzeug ohne klassische Lenkstange anbietet, treiben auch Hersteller wie Nio und General Motors die Entwicklung voran. Zulieferer wie Bosch oder ZF leisten hierbei wichtige Pionierarbeit.

Bis 2026 sollen auch Luxusmodelle wie der Cadillac Lyriq und Celestiq mit Steer by Wire verfügbar sein – zumindest in Märkten mit entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie etwa China. Ein Beispiel ist der neue Nio ET9, der mit einer Kombination aus Steer by Wire und mitlenkender Hinterachse einen bemerkenswert kleinen Wendekreis von nur 10,90 Metern erreicht – vergleichbar mit einem Kleinwagen.

Auch Stellantis zeigt mit Konzeptstudien wie dem DS SM Tribute, dem Peugeot Inception Concept und dem Opel Experimental seriennahe Umsetzungen der neuen Lenktechnologie. Der Peugeot Inception Concept geht dabei noch weiter und präsentiert mit dem „Hypersquare“ eine völlig neue, eckige Lenkradform, die an Controller aus der Gaming-Welt erinnert. Zukünftig könnte das Lenkrad bei autonomen Fahrmodi sogar vollständig im Cockpit verschwinden – wie bereits beim Audi Skysphere Concept demonstriert.

Die Automobilwelt steht vor einem Paradigmenwechsel: Mit Steer by Wire beginnt das Zeitalter einer völlig neuen Lenkungstechnologie – effizienter, sicherer und flexibler als je zuvor. Stefan Grundhoff, press-inform

Mehr zum Thema:

Von holografischen Windschutzscheiben bis zu personalisierbaren E-Ink-Displays – so verändert Technik das Fahrerlebnis Displays der Zukunft: Revolution im Cockpit Die Consumer Electronics Show (CES) 2025 in Las Vegas hat eindrucksvoll gezeigt, wohin die Reise für automobile Displays geht. Einzelne Bildschirme gehören de Mit anderen Augen Neues BMW Bediensystem „Panoramic iDrive“ BMW verabschiedet sich von klassischen Instrumenten und präsentiert auf der Consumer Electronics Show (CES) 2025 in Las Vegas das „Panoramic iDrive“ – da So sieht die Lenkung der Zukunft aus Steer by Wire - Lenken ohne Lenkstange Es geht bei den Autos der Zukunft nicht um den Antrieb allein. Seit vielen Jahren ist die neue Lenktechnik Steer by Wire in aller Munde, doch auf der Straße is So lenken wir in der Zukunft Steer by Wire steht kurz vor der Serienreife Der Zulieferer ZF entwickelt sich zunehmend zum ganzheitlichen Systemlieferanten, der nicht nur Mechanik, sondern zunehmend die digitalen Elemente liefert

 

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community