Dieser Volkswagen hat sowohl vom Golf, Polo, Tiguan oder Amarok Gene bekommen und sorgte am Wörthersee 2013 für viele große Fragezeichen bei einigen Fans und Besuchern. Und genau das war das erklärte Ziel, das sich Christian Wagner setzte, als es um die Neuanschaffung seines zukünftigen Show Car´s ging. Golf, Passat oder Polo gab es nach seinem Geschmack schon mehr als genug, also schaute er über den großen Teich und griff zum VW Saveiro.
Es ist schon verwunderlich, da fährt man ein Fahrzeug von einem der größten Automobilhersteller der Welt, und keiner kennt das Ding. Der VW Saveiro ist eines dieser Gefährte, die man bei uns so selten wie einen Bugatti Veyron sieht. Dabei ist der kleine VW-Pick-up das Brot- und Butterauto vieler Südamerikaner und so verwundert es nicht, dass sich um den VW Saviero zwischenzeitlich ein echter Kult entwickelt hat.
Neuer Kult-Pick up von Volkswagen
Ein Kult, an dem auch Christian Wagner nicht spurlos vorbeikam. Einmal über den Saveiro gestolpert war klar, das wird sein Wagnair-Showcar 2013. Als Inhaber der gleichnamigen Firma, die sich auf den luftgefederten Lowstyle spezialisiert hat, musste der Saveiro ein entsprechendes Outfit bekommen. Zuvor galt es allerdings einen passenden Wagen zu bekommen. Nach längerer Suche im Netz wurde der schließlich ab Werk bestellt.
Los Saveiro´s
Christians Saveiro ist jedoch ein Mexikaner und kein Brasilianer, da die Verarbeitung und Materialien der dortigen Modelle um einiges hochwertiger sind. Bei einem Kaufpreis von rund 20.000 Dollar musste der VW-Fan nicht lange überlegen und bestellte alle verfügbaren Sonderausstattungen und dazu die Highline-Version. Mehr als einen 101-PS-Motor wie man ihn noch aus dem Golf 4 kennt gab es aber dennoch nicht.
Mit satten fünf Wochen Verspätung und gerade einmal 3 Wochen vor der geplanten Premiere am Wörthersee trudelte der Pick-up endlich ein. Also nichts wie auf die Bühne mit dem Saveiro und die Lage vor dem Einbau des Bagyard-Airride gecheckt. Die Montage war für die Profis ein Kinderspiel. Und auch das neue Level konnte sich sehen lassen, an der Vorderachse zumindest.
Vom Nutzfahrzeug zum Showfahrzeug
Hinten musste Christian mit den Genen des Saveiro zurechtkommen. Immerhin ist der Pick-up als Nutzfahrzeug mit ordentlicher Zuladung und nicht als Low-Level-Laster konstruiert. Die Grundkonstruktion der Achse allerdings kam dem Schrauber irgendwie bekannt vor. Auf der Nachbarbühne hing nämlich gerade ein Golf 4. Kurz ausgemessen und nichts wie ab zum Verwerter eine Golf 4-Achse besorgt.
Deren Federaufnahmen sind gleich mehrere Zentimeter tiefer als am Saveiro und passt perfekt unter den Pick up, so dass der sich nun radikal am Boden ablegen lässt. Wobei der Fairness halber erwähnt sein, dass die kleinen 17-Zoll-Felgen und die schlanken 185er Nankang-Gummis ebenfalls einen großen Anteil an der minimalen Bodenfreiheit haben.
Gut gemixt die Saveiro-Karosserie ist ein echter Mischling
Der Karosserie spendierte Christian nur kleine Updates wie eine von ihrer Kennzeichenaufnahme befreite Stoßstange, mit der der Saveiro deutlich breiter wirkt. Alles andere am getunten Saveiro konnte bleiben wie es vor kurzem im Werk zusammengebaut wurde.
Exotische Scheinwerfer in Tiguan-Look, Polo-Spiegel und Heckleuchten, die an den Fox erinnern, benötigten keinerlei Nacharbeit, wohl aber das Interieur. Hier war einiges zu tun, um die Hartplastiklandschaft wohnlicher zu gestalten. Heute lenkt Christian mit knallblauem Leder die Blicke direkt aufs heute installierte Golf 6 GTI-Lenkrad und die Recaro CS-Sportsitze.
Airride-Ausbau hinter den Vordersitzen
Wer die sportlichen Hocker umklappt findet im Fond einen Show-Airrideausbau, bestehend aus zwei weiß-gepulverten 11,5-Liter-Tanks, verchromten Leitungen und einem zentral angeordneten Kompressor. Eine Doppel-DIN-Headunit von Clarion musste vor der ersten Tour zum Wörthersee genügen.
Alles auf Anfang
Nicht einmal für die normale Straßenzulassung war Zeit, weshalb der Saveiro direkt nach dem Event zurückgebaut werden musste, um eine deutsche Zulassung zu bekommen. Als Low-Level-Laster wäre der Saveiro wohl sogar für den besten Prüfer eine Nummer zu exotisch gewesen.
VAU-MAX kompakt
Fahrzeugtyp: VW Saveiro Highline
Baujahr: 2013
Motor: 1,6 Liter, 101 PS
Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe
Fahrwerk: Bagyard Airride mit Bilstein-Dämpfer, Hinterachse vom Golf 4
Bremsen: Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten
Räder: MB Design AS1 in 8x17 ET 39 rundum, Stern mattblau lackiert
Reifen: Nankang NS2 in 185/35 R17
Karosserie: Kennzeichenaufnahme vorn clean, Laderaumabdeckung aus Brasilien
Innenraum: Golf 6 GTI Lenkrad, Recaro CS Sportster-Sitze, Lenkrad und Sitze mit blauem Leder bezogen, Airride-Bedienung und -Anzeige in der Mittelkonsole
ICE: Doppel-DIN-Headunit von Clarion
Dank an: Neidfaktor Hamburg, MB Design, meine Freundin Lisa, Jordan, Lukas
3 Kommentare
Janneman
20. Juli 2013 12:23 (vor über 11 Jahren)
Www.VW-Skoda.de
19. Juli 2013 11:31 (vor über 11 Jahren)
Polo-Elmi
18. Juli 2013 17:34 (vor über 11 Jahren)
Schreibe einen Kommentar