Darauf wartet Papi schon sehr, sehr lange: Auf einen Touran mit dickem Motor, sportlichem Look und reichlich Platz für Mutti und die Kleinen. Ein Touran GTI wäre doch das perfekte Familienauto für junge Familien und sportliche Menschen. Nur leider hat Volkswagen ausgerechnet diese Variante nicht in seinem Portfolio. Simone Pennati wollte aber unbedingt so einen Touran im GTI-Style haben. Also baute er sich ihn einfach selbst tja, warum eigentlich auch nicht.
GTI ist Kult, und nicht nur am Golf
Die eiligen drei Buchstaben G T I waren schon an so manchem Volkswagen zu finden. So kann sich natürlich ein Golf mit dem GTI-Logo schmücken, genau wie das Golf Cabrio und der Polo, ja sogar einen Lupo GTI hatten die Wolfsburger im Programm. Wer es jedoch praktisch und sportlich will, der muss wohl oder übel zu Skoda wechseln und einen Octavia RS fahren. Angerichtet nach dem gleichen Rezept wie ein GTI, zeigen die Tschechen schon lange, dass Kombis auch sportlich sein können und haben bereits so manchen VW-Käufer in ihr Lager ziehen können.
Ein Skoda ist halt kein VW
Simone aber wollte einen echten Volkswagen fahren, und keinen Golf Variant-Ableger. Zudem durfte es für den Italiener gern eine Nummer größer zugehen. Im Touran fand er all das, was nach seinem Geschmack war. Jedenfalls fast alles, denn die Optik war nicht so sein Geschmack. Recht schnell reifte der Gedanke, den Look eines Golf GTI auf den Touran zu transformieren. Ganz easy waren die wichtigen GTI-Teile des Golf 6 besorgt. Also nichts wie runter mit den Touran-Stoßstangen und die GTI-Parts drangehalten.
Ein Golf ist Touran, nichts passte.
Diese ersten Versuche brachten schnell die befürchtete Erkenntnis mit sich, dass es hier doch mehr Arbeit als erwartet zu erledigen gab.
Simone und sein Team rückten dem Kunststoff mit der Flex zu Leibe und richteten ein wahres Kunststoff-Massaker an. Vom originalen Touran-Teil am Heck blieb nicht mehr als ein Streifen unterhalb der Ladekante und den Seiten übrig. In die entstandenen Lücken wurden die grob zurecht gesägten GTI-Teile eingepasst und via Kunststoff-Schweißen fest verbunden.
In gleicher Art und Weise ging es vorne ans Werk. Auch hier wurden die Stoßstangen im oberen Drittel geteilt. Da der GTI-Stoßfänger oberhalb des großen Lufteinlasses nicht viel Fleisch bot, mussten die großen Lücken zum Touran-Oberteil mit Extra-Material aufgefüllt werden. Und davon wurde reichlich verarbeitet, denn der Touran ist um einiges höher und breiter als der Golf.
Nach dem Kunststoff kam das Blech dran
Das zeigt sich besonders beim Kühlergrill, wo Simone durch eine entsprechende Motorhaubenverlängerung am Touran den Anschluss zum GTI-Grill herstellte. Nachdem alles gespachtelt und verschliffen war, konnte es ans Lackieren gehen. Zuvor ließ Simone noch die Zierleisten samt Löcher, die Bohrungen der Dachreeling und die Löcher in der Heckklappe zur Befestigung des Kennzeichen verschwinden. Dann bekam der Touran endlich sein neues Lackkleid in originalem Toffeebraun Metallic verpasst.
Kontrastprogramm in Beige
Statt den GTI-typischen roten Akzenten im Kühlergrill setzte Simone auf ein edles Beige, das man auch um die GTI-Nebelscheinwerfer, in den abgedunkelten Xenonscheinwerfern mit ihrem LED-Tagfahrlicht, auf den Spiegelkappen und dem vorderen Diffusor findet.
Den gleichen Farbton bekam auch der 1,4er TSI-Motor ab, der in Sachen Leistung leider mit dem 2,0er vom GTI nicht mithalten kann. Daran änderte auch der Auspuff im GTI-Look nichts. Dafür kommen aber die 20-Zoll-Felgen von FAB Design am Touran echt gigantisch und erinnern im Grunddesign an das vom GTI bekannte Detroit-Rad.
Simone ist mit seinem Touran mehr als zufrieden, der Look passt und bislang besitzt er das einzige Exemplar eines Touran GTI. Aber wer weiß, vielleicht entdeckt man in Wolfsburg endlich, welches Erweiterungspotenzial in der GTI-Familie noch steckt.
45 Bilder Fotostrecke | Der VW Touran GTI: Gibt es keinen? - Dann bau Dir einen!
Technische Daten VW Touran GTI-Style
Fahrzeugtyp: VW Touran
Baujahr: 2011
Motor: 1,4-Liter-TSI mit 140 PS, Motorabdeckung beige lackiert
Fahrwerk: H&R Gewindefahrwerk
Bremsen: Serie
Räder: FAB Design-Felgen in 9 x 20 Zoll ET33 rundum
Reifen: 225/30 R20 rundum
Karosserie: Front und Heck auf Golf 6 GTI-Look umgebaut, Motorhaube verlängert, Scheinwerfer abgetönt, Seitenleisten und Dachrealing entfernt, VW-Zeichen und Kennzeichenaufnahmen clean
Innenraum: Serie, Golf 6 GTI Lenkrad
2 Kommentare
Rasender-roland
30. Januar 2014 15:15 (vor über 11 Jahren)
Www.VW-Skoda.de
30. Januar 2014 13:51 (vor über 11 Jahren)
Schreibe einen Kommentar