Mit dem R32 schickte Volkswagen im Jahr 2002 wieder ein wirklich heißes Eisen ins Rennen, das sich bis heute enormer Beliebtheit erfreut. Auch nach dem Modellwechsel zum Golf 5 beließ man es bei den bewährten Zutaten aus Style und sattem Sechszylinder. Erst mit dem Golf 6 war die Zeit des großen V6 vorbei, der einem 2.0 TSI Platz machen musste. Tom Schmeler kombinierte die Stärken beider Modelle in seinem R32, indem er die Vorzüge des Turboladers mit dem satten Sound und Feeling des 3.2-Liter-Motors verband.
Tausche Porsche gegen den richtigen Golf
Vor der ersten Runde im R32 drehte Tom mit einem Porsche Boxster seine Kreise. Der Luxemburger hatte aber nach gut vier Jahren auf seinen Porsche keinen Bock mehr, wie er uns berichtete. Und da kam ein 2007er R32 gerade richtig. Da der Preis und vor allem die Ausstattung stimmte, wurde der Porsche schleunigst abgegeben und gegen den Volkswagen getauscht.
Weniger die Leistung als vielmehr die Ausstattung waren es, die für den R32 sprachen. Die Vollschalensitzen, das DSG-Getriebe und die dunkelblaue Lackierung im Farbton Deepblue perleffekt waren es, die Tom frohlocken ließen.
250 PS waren nur die Basis
Jedoch sollten die 250 PS für ihn gerade mal der Einstieg sein. Also führte kein Weg an einem umfangreichen Motortuning vorbei. Besonders deshalb nicht, weil dem Luxemburger die Probefahrt im Golf 4 R32 Turbo eines Kollegen nicht mehr aus dem Kopf ging.
Danach kam für ihn nur ein einziger Turbobauer in Frage, dessen Umbauten vielleicht nicht bis ans Leistungslimit gehen, dafür aber uneingeschränkt alltagstauglich sind HGP. Und wie es der Zufall so wollte, bekam Tom auch ganz schnell einen kompletten HGP-Turbosatz angeboten, bei dem er natürlich nicht nein sagen konnte.
HGP macht auf dem Golf einen R32T
Mit dem Turbo-Kit in der Tasche ging es zu GAD-Motorsport in Fellbach, wo man sich bestens mit dieser Materie auskennt. Die Auslegung des Kits auf 460 PS genügten Tom völlig. Ein GT3076-Lader sorgt für 1,24 bar Ladedruck. Doch der R32T-Motor hat es nicht nur leistungsmäßig in sich, sondern macht auch optisch was her. Die für HGP-typischen blauen Ladeluftschläuche passten schon mal perfekt zur Lackierung.
7-Scheiben-DSG-Kupplung mit Software-Update im HGP R32T
Für den Ventildeckel, den Luftfilterkasten und einige andere Abdeckungen gab es einen Echtcarbon-Überzug. Zusätzlich wurden die Wasser- und Ölleitungen in Stahlflex mit Motorsportverschraubungen ausgeführt. Der Output des Motors stellte aber auch an die Schaltbox ganz neue Anforderungen.
Bei einem Drehmoment von 500 Nm hätte die originale DSG-Kupplung recht schnell schlapp gemacht. Hier konnte aber BTS Racing weiterhelfen. Ein spezielle 7-Scheiben-DSG-Kupplung kommt nun mit bis zu 650 Nm zurecht. Als Add-on gab es ein DSG-Softwareupdate für schnellere Schaltzeiten und damit noch mehr Fahrspaß.
Rot statt Blau neuer Look und mehr Performance für die Bremsanlage des R32T
Mit dem Leistungsplus standen automatisch Änderungen am Fahrwerk und den Bremsen an. Letztere stammen heute vom R8, der zwei Ceramic 6-Kolbensättel spendierte, während die gelochten Bremsscheiben mit 370 Millimeter Durchmesser vom Audi TTRS sind. Für die 310er R32-Bremse an der Hinterachse gab es nur eine neue Farbe, die heute in Rot statt Blau leuchtet.
Echte Le Mans´ am echten R32T
Dank des serienmäßigen 4Motion-Antrieb hat der R32 auch als R32T keine Traktionsprobleme, mit ein GGrounded- Gewindefahrwerk macht der Luxemburger die Sache perfekt. Optisch wollte Tom allerdings deutlich mehr Style. Also wurden der normal silberne Kühlergrill, die VW-Zeichen und -Schriftzüge in Wagenfarbe lackiert.
BBS Le Mans-Felgen in 8,5J x19 Zoll samt grau lackierten Felgenstern übernehmen den Hauptteil des frischen Stylings. Zusätzlich bekamen die Navi-Antenne und die Scheibenwischer einen Carbon-Überzug.
Im Innenraum hätte sich Tom ganz entspannt in die VW-Motorsportschalen setzen können, tat er aber nicht. Stattdessen ließ er den Innenhimmel, die Säulenverkleidungen und Sonnenblenden mit Alcantara überziehen.
MFA XP so gehen Zusatzinstrumente im Jahr 2013
Da unter der Motorhaube einiges an Geld versenkt wurde, wollte das Mitglied der Balkan-Connection jederzeit genau wissen, wie es um seine Investitionen bestellt ist und die Daten des Motors optimal überwachen. Dank einem MFA XP-Automotive-System ist das so einfach wie niemals zuvor:
Mehr als 30 Daten rund um Motor, Getriebe und Allradsteuerung können hier abgerufen werden. Ja selbst die aktuelle Motorleistung und das Drehmoment sind abfragbar, Standards wie Wasser-, Öl- und Ladelufttemperatur sowieso. Würde man für jede Funktion ein separates Instrument verbauen, wäre der Golf damit völlig zugepflastert.
Noch mehr Bilder findet Ihr in der Galerie!
VAU-MAX kompakt
Fahrzeugtyp: VW Golf 5 R32
Baujahr: 04/2007
Motor: 3,2 Liter V6 Kennbuchstabe BUB, HGP-Turboumbau, GT3076 Turbolader, kurze Ansaugbrücke, Verdichtungsreduzierung auf 8,8:1, zusätzliche Benzinpumpe, F-Town 88,9mm Turbo Abgasablage, Abdeckungen in Echtcarbon, Ventildeckel in Carbon
Getriebe: verstärkte 7-Scheiben DSG-Kupplung
Fahrwerk: Gewindefahrwerk in tiefer Variante ("GGrounded Fahrwerk")
Bremsen: Vorderachse mit Audi R8 Ceramic-Bremssattel, rot lackiert, TTRS Scheiben in 370x32mm vom RS3, HA original R32 mit rot lackierten Sätteln
Räder: originale BBS Le Mans in 8,5J x 19 ET47, poliertes Außenbett, Stern in dunkelgrau von Lexus lackiert
Reifen: Toyo in 225/35 R19
Karosserie: SRS Kotflügel, Echtcarbon am Diffusor, Spiegelkappen, Naviantenne, Scheibenwischer, Frontgrill in Wagenfarbe, Schriftzüge in Wagenfarbe, Votex LED-Heckleuchten,
Innenraum: Vollausstattung mit Motosport-Schalensitzen, Alcantara Innenhimmel, A, B und C-Säule sowie auf der Hutablage, XP-MFA
ICE: RNS 510, VW Soundsystem
Dank an: Meine Freundin Sandra Braun, VW Garage Kruft, Jürgen BTS Racing, GAD Motors und alle anderen
2 Kommentare
Www.VW-Skoda.de
21. Juni 2013 10:06 (vor über 11 Jahren)
Juschu
20. Juni 2013 18:51 (vor über 11 Jahren)
Schreibe einen Kommentar