Was wäre das „dynamische Duo“ am Wörthersee ohne passende Dienstwagen? Für Martin Maier und Thomas Müller undenkbar. Pünktlich zum Austria-Event rollten die beiden Bajuwaren mit zwei richtig hart rangenommenen Caddys über die Alpenstraßen. Statt Show und Shine hieß es „nutz mich und beschmutz mich!“
Ge“maier“t: Der Hardcore Caddy vom Bosch-Dienst
Martin Maier, in der Szene bekannt für seinen „Roter Baron“-Golf 1 begab sich auf einen 1500-Kilometer-Trip nach Cottbus um seinen 1986er Caddy von einem Bosch-Dienst abzuholen. „Den Tipp bekam ich von meinem Kumpel Thomas Müller“, erinnert sich Martin, „der hat mir gesagt, den musst Du unbedingt als Basis kaufen!“
Showglanz war ausnahmsweise mal nicht gefragt
Schnell war klar: Die Substanz des einstigen Servicefahrzeugs war gnadenlos schlecht. Drei Quadratmeter Blech mussten an Unterboden und Radhäusern erneuert werden, die Achsaufnahmen benötigten eine komplett neue Konstruktion. Und trotz des entrosteten und neu versiegelten Unterbodens sollte der schrottige und rattige Look beibehalten werden, daher musste so gearbeitet werden, dass der Lack möglichst im originalen Zustand bleiben konnte. Ausgeblichene Aufkleber inklusive.
Der Caddy mit 16V stemmt 188 PS
Abgefahrenes unter der Haube: Statt altem Knatter-Motor schraubte „der Maier“ einen 1,8-Liter 16V zwischen die Dome. Mit scharfen Schrick-Nocken, S2-Kolben und spritgierigen Weber-Doppelvergasern ist der mit Kumpel Simon Stracker eingebaute Vierzylinder für 188 PS gut. Ein AUG-Getriebe mit CAE-Shifter und Sachs-Kupplung überträgt die Power auf die Vorderräder.
55 Bilder Fotostrecke | Nutz mich und beschmutz mich: Zwei Freunde und ihre Hardcore VW Caddys Die waren einst BBS RS301 in 7,5x17 Zoll, wurden aber von Thomas „Felgen“ Müller umgebaut. Mit chirurgischer Präzision schraubte er die Sterne nach aussen und änderte die Betten. Vorne ducken sich jetzt 6x17 unter die gebördelten Kotflügel, hinten messen die BBS 7x17. Nankang lieferte die Reifen in 165/35 (vorne) und 185/35 R17.
Mit dem gepfefferten KW Gewindefahrwerk V3 und umgebauter Hinterachse lag der Caddy so tief, dass die Ölwanne gekürzt und der Motor höhergelegt werden musste. Für die Sidepipe war auch noch Platz unter dem Schweller.
Ge“müller“t: Mit 315.000 Kilometern gerade eingefahren
Thomas Müller schoss ein wahres Schnäppchen: „Für 300 Euro hab ich den Caddy gekauft, er lief bis zu letzt auf die Firma, deren Aufkleber er noch heute spazieren fährt. Erste Hand hin oder her – der Dieselmotor musste raus, der Plastikaufbau flog über Bord. Ein 1,9-Liter 16V zog ein, hier mit Einzeldrossel-Einspritzung und Hartmann Motorsport Innereien (Kolben, Kurbelwelle, Pleuel und Nocken). Die frei programmierbare MBE-Motorsteuerung zündelt 200 Pferdchen aus dem Block, die geräuschvoll über eine Supersprint Gruppe A Anlage ausgeatmet werden.
Auf BBS setzen beide Caddys, doch die Richtung ist eine andere
Die Vorderachse legte Felgenspezi Müller mit einem Gewindefahrwerk Marke Eigenbau und extrakurzen, gelben Konis tiefer. Hinten kamen rote Konis vom VW Käfer zum Einsatz. Die Achse wurde über den Blattfedern montiert, plus Distanzstück. Eine Scirocco 16V-Bremse verzögert in Kombination mit neuen Trommeln hinten.
Nankang Reifen helfen den Felgen über die Runden
BBS E26 Rennsport Magnesiumfelgen drehen sich an den Achsen, vorne in 6,5x17, hinten in 7x17 Zoll. Toll sind auch die megaflachen Nankangs. Wie bei Martin messen sie 165/35 und 185/35. Aus der Grabbelkiste gab es ein Lenkrad, Ausstellfenster sowie Sitze eines Einser Pirelli GTI.
Die Hardcore-Schrauberei hat sich gelohnt. 4 Monate (Martin), bzw. 2 Monate (Thomas) später rollten die VW Caddys auf eigener Achse am Wörthersee an. Der Stress war vergessen, und mal ehrlich: Was ist denn schon ein Batmobil gegen diese abgerockten Caddys?
tags: vw, caddy, volkswagen, bbs, kw gewindefahrwerk, tuning, weber, einspritzung, doppelvergaser, nankang, müller, maier, umbau, tieferlegung, blattfedern
Technische Daten VW Caddy Martin Maier
Baujahr: 1986
Motor: Umbau auf 1,8 Liter 16V, Kennbuchstabe „KR“, Audi S2 Kolben, Schrick-Nocken, Schrick-Ventile, Kopfbearbeitung, Weber-Doppelvergaser, Mistuba Benzinpumpe, Racimex Ölkühler, Supersprint Auspuff mit Sidepipe, Motor höhergelegt, Ölwanne gekürzt, 188 PS
Getriebe: AUG Getriebe mit CAE-Shifter
Fahrwerk: gepfeffert.com by KW Gewindefahrwerk V3 vorne, umgebaute Blattfedern mit Koni-Dämpfern hinten
Bremsen: Scirocco 16V vorne, hinten Caddy Trommeln, Umbau auf 5x100
Räder: BBS RS301, von 7,5x17 ET33 umgebaut auf 6x17 ET38 vorne und 7x17 ET43 hinten, Stern von vorne montiert und grau gepulvert
Reifen: Nankang, vorne in 165/35, hinten in 185/35 R17
Karosserie: Radläufe gebördelt, Unterboden und Radhäuser mit 3m² Blech erneuert, Achsaufnahmen komplett neu konstruiert, Unterboden entrostet und neu versiegelt
Innenraum: OMP Sportlenkrad mit Snap-Off, CAE-Shifter, VDO Zusatzinstrumente, Recaro GTI Sitze, elektrischer Startknopf, komplette Elektrik erneuert
ICE: Kenwood Headunit, Alpine Lautsprecher
Dank an: Chris Simke, Simon Stracker, Thomas müller, Andy Pfeffer, Holger Eisner, Wene Steff
Technische Daten VW Caddy Thomas Müller
Baujahr: 1983
Motor: Umbau auf 1,9 Liter 16V „KR“, Kurbelwelle, Pleuel, Kolben und Nockenwelle von Hartmann, 16V 9A Zylinderkopf, freiprogrammierbares MBE-Steuergerät, Einzeldrossel-Einspritzung, Golf 5 Zündung, Supersprint Gruppe A Auspuffanlage, 200 PS
Getriebe: 16V 2Y
Fahrwerk: Eigenbau Gewindefahrwerk mit KW Federn und Koni gelb extrakurz, Hinterachse über Blattfedern montiert, rote Konis von VW Käfer
Bremsen: vorne Scirocco 16V, hinten neue Trommeln
Räder: BBS E26 Rennsport Magnesiumfelgen, vorne in 6,5x17 ET45, hinten in 7x17 ET52
Reifen: Nankang, vorne in 165/35 R17, hinten in 185/35 R17
Karosserie: Ladeflächen-Aufbau und Anhängerkupplung entfernt
Innenraum: „Fundstück“-Lenkrad, Golf 1 Pirelli GTI Sitze
ICE: historisches Grundig Autoradio mit Kassette
Dank an: James, Jürgen fürs Vermitteln und natürlich Renate Hain
1 Kommentar
Pascal Fras
21. August 2015 08:26 (vor über 9 Jahren)
Schreibe einen Kommentar