Was ist wohl die beste Diebstahlsicherung für ein Auto? Alarmanlage? Park-Kralle? Vergesst das, nichts geht über eine richtig heftige Tieferlegung. So tief, dass die Autoknacker damit keinen Kilometer weit kommen, weil sie mit dem rollenden Diebesgut am ersten Gullideckel hängenbleiben oder schon an der Grundstücksausfahrt scheitern.
Langfinger demolierten das tiefe Auto
Leider musste Maik aus Leipzig diese Erfahrung machen, noch bevor er seinen silbernen Vento dem Boden der Tatsachen so richtig näherbringen konnte. 2011 mopsten Ganoven seinen Vento und stellten ihn nach drei Tagen völlig demoliert in Chemnitz ab. Da war viel im Eimer. Die Felgen waren kaputt, die Schweller eingedellt und die Ölwanne zerstört!, erinnert sich Maik.
Das Opa-Auto kam vom Opa persönlich
Der Rucksack-Golf, wie Volkswagens Stiefkind oft gern genannt wird, ist seit dem ersten Kilometer im Familienbesitz. Die silberne Stufe hat der 30jährige Textilreiniger von seinem Großvater geerbt. Ein echtes Opa-Auto also. Acht Jahre lang, bis zum Diebstahl, war er als Daily Driver im täglichen Einsatz. Als Maik vor den Trümmern seines wiedergefundenen Autos stand, fand er sich vor der Entscheidung wieder: Verschrotten oder neu anfangen?
Wie Ihr unschwer erkennen könnt, machte er weiter und startete nochmal komplett durch. Sein erstes Projekt war mit so vielen Emotionen verbunden, da war die Schrottpresse einfach keine Alternative
An alle Diebe: Ohne Übung kommt ihr mit dem Vento nicht weit
Damit sich die Geschichte mit dem Autoklau nicht so schnell wiederholt, sorgte Maik vor und verbaute ein 80er H&R Rebound Fahrwerk, das er auf kompromisslose Tiefe trimmte. Überhaupt ist alles menschen(un)mögliche getan worden, um den Vento so tief wie nur möglich auf den Asphalt zu bekommen. Trotzdem sollte es nicht an schicken und vor allem großen Rädern mangeln.
BBS gehen immer auch bei ultralow
Wunderschöne BBS RS 301 kamen auf die heimische Werkbank und wurden etwas überarbeitet. Der Stern ist crackle-grau beschichtet, die Betten poliert. Beim Zusammenbau montierte Maik die Stern von vorn und kommt so auf eine äußerst verträgliche Einpreßtiefe von 51. Auf die 7,5 x 17 Zoll großen Alus zog er 185/35er Nankangs auf. Die machen nicht nur die Flanken schlank, sondern gehen auch ökonomisch mit dem Tuningbudget um. Und allzu groß ist die Auswahl in dieser Größe ja ohnehin nicht
Die amerikanische Note steht dem Vento ausgezeichnet
Die Radläufe sind trotz der Tiefe nur gebördelt. Die Frontansicht wertete Maik mit US-Stoßstange inklusive Seitenmarkierungsleuchten auf. Zerlegte und im Inneren teillackierte Scheinwerfer verleihen dem ansonsten eher wachen Blick des Vento etwas düsteres. Am Heck verbaute US-Rückleuchten verleihen dem Kofferraum inklusive der ultrakurzen Kennzeichenblende die amerikanische Note. Ohnehin war der Vento als Jetta jenseits des großen Teichs ja viel erfolgreicher als der Golf.
Den Innenraum wertet eine Recaro-Ausstattung aus einem Golf 3 GTI mit farblichen Akzenten sportiv auf. Das originale Airbaglenkrad erhielt einen Kranz aus Wildleder. Den Himmel sowie sämtliche Verkleidungsteile schwärzte Maik in Eigenregie ein Kinderspiel, wenn man in der Textilbranche tätig ist. Das i-Tüpfelchen bildet der US-Tacho.
Nachts hört man den Vento schleifen
Um die Kratzgeräusche von Fahrzeugmetall auf Asphalt zu übertönen, installierte der Stufenheck-Fan ein Clarion Lautsprechersystem, dass von einer Crunch-Endstufe befeuert und von einer Magnat Bassrolle unterstützt wird. Vorneweg verrichtet ein Kenwood MP3-Receiver im Radioschacht seinen souveränen Dienst. Zu sehen ist von der HiFi-Installation allerdings nicht viel, Maik freut sich über den gelungenen versteckten Einbau.
Der Vento ist sein Erstlingswerk, aber noch lange nicht das letzte Wort. Mit Jetta 1, Jetta 2 und Bora möchte er seinen persönlichen Stufenheck-Fuhrpark vervollständigen. Der Bora befindet sich derzeit noch in Opas Besitz. Etwas Überredungskunst vorausgesetzt, wechseln da bald die Verhältnisse. Die Tieferlegung hat Maik jedenfalls schon fest eingeplant.
Technische Daten
Fahrzeugtyp: VW Vento
Baujahr: 1993
Motor: 1,8 Liter, 75 PS
Getriebe: original 5-Gang
Fahrwerk: H&R 80er Rebound, verstellbare Aludomstrebe
Bremsen: vorne 280mm Zimmermann-Bremsscheiben, gelocht
Räder: Umbau auf 5x100er Lochkreis, BBS RS 301 in 7,5x17 ET51, Stern crackle-grau gepulvert und von außen montiert
Reifen: Nankang in 185/35 R17
Karosserie: Radläufe gebördelt, Umbau auf US-Stoßstangen und -Rückleuchten, Carbon-Spiegelkappen, Grill in Klavierlack lackiert, klare, ungetönte Verglasung, Scheinwerfer nachträglich geschwärzt, Jetta 3-Schriftzug auf der Kofferraumklappe, Neulackierung in Silber
Innenraum: US-Tacho, Airbaglenkrad mit schwarzem Wildlederbezug, Jubi GTI Schalthebel, Golf 3 GTI Recaro Innenausstattung mit roten Sicherheitsgurten, Himmel und Verkleidungen geschwärzt, Simpsons Doorpins, Jubi GTI Handbremshebel
ICE: Kenwood MP3-Headunit, Clarion 3-Wege Front- und Hecksystem, Magnat Bassrolle, Crunch Endstufe
Dank an: meine Freundin für die Geduld, Jan, Nico, Stefan und ganz besonders an meinen Opa für das Auto!
3 Kommentare
Www.VW-Skoda.de
29. Oktober 2014 12:01 (vor über 10 Jahren)
Der_Vahrende
23. Oktober 2014 18:41 (vor über 10 Jahren)
Www.VW-Skoda.de
23. Oktober 2014 17:24 (vor über 10 Jahren)
Schreibe einen Kommentar