In Zeiten von Airride-Fahrwerken und „Lift-Kits“ gehört schon eine Menge dazu, mit seinem Auto so superflach unterwegs zu sein wie Vadim Markin. Vielleicht liegt es an seinem Beruf, dass er nach Feierabend so nah an der asphaltierten Fahrbahnoberfläche unterwegs ist, wie nur irgendwie möglich? Das konnten wir schon sehr oft bei Gesprächen mit Fahrzeugbesitzern feststellen: Piloten, Busfahrer oder Dachdecker fahren ihre Privatautos unverschämt tief. Woran liegt es?
Ganz schön "runtergekommen", dieser BMW
Man kann es nur vermuten. Wer wie Vadim beruflich viele tausend Kilometer Strecke am Steuer eines LKW zurücklegt, immer so „hoch oben“ sitzend und auf den restlichen Verkehr blickend, der hängt mit den Zündschlüsseln des Firmen-Trucks auch gern mal die Sichtweise an den Nagel. Statt im luftgefederten Fahrersitz oben über den Dingen zu schweben, geht es nach Dienstschluss rapide abwärts.
Nichts für unbewegliche Rücken
Spacegrau und breit, so steht er da. Doch Moment mal, „breit“ ist eigentlich der falsche Ausdruck. Denn karosserietechnisch wurde am 330d von Vadim gar nichts verändert. Damit der schon ab Werk recht sportlich im Futter stehende Sechszylinder-Diesel-Dreier ordentlich dasteht, wurden ihm (Feder-)Beine gemacht. Das originale Fahrwerk flog hochkant raus, stattdessen zog ein AP Gewindefahrwerk ein. Doch, auweia, alles Schrauben nützte nix, der BMW kam einfach nicht tief genug runter. In der Kürze liegt die Würze: Abhilfe schafften kürzere Federn. Mit denen kam Vadims Dreier-BMW endlich auf die gewünschte Fahrhöhe. Zusätzlich wurden noch Domlager vom BMW M3 verbaut.
Vorsicht, Sturzgefahr!
An der Vorderachse ist Vadims BMW jetzt mit 3,5 Grad Sturz unterwegs, hinten sind es sogar 7 Grad. Da verwundert es wenig, dass er sich mit ähnlich „sturzbegeisterten“ Autofans umgibt, auch bekannt als „Camber“-Fam auf Facebook. Frühere Erfahrungen sammelte Vadim beim Umbau des allseits beliebten E36-Modells der Bayerischen Motorenwerke. Doch solche Reifengrößen wie hier, sah man einst nicht am „alten Dreier“. Während dort bei 17 oder 18 Zoll häufig Schluss war, sattelte Vadim hier noch einen drauf und verbaute 8,5 und 9,5x19 Zoll große Vossen-Felgen an den Achsen seines BMW.
Mit 35mm Einpresstiefe und einer Pulverbeschichtung in „Candy Red“ sehen die Rundlinge nicht nur schick aus, dank optimaler „Camber“-Vorbereitung schmiegen sie sich auch paßgenau unters Blech. Reifenseitig kam der allseits beliebte Fernost-Pionier namens „Nankang“ zum Einsatz. Im vorliegenden Fall beträgt die Reifengröße 215/35 R19 an der Vorderachse sowie 245/30 R19 hinten.
Etwas „M“ verziert den Innenrau“M“
Tönungsfolie auch an den vorderen Seitenscheiben verhindert ungehemmte Einblicke in den Innenraum. Wer (wie wir) ganz lieb fragt, bekommt Einblick ins schicke Cockpit mit originaler BMW Lederausstattung und etlichen Accessoires aus der „M“-Kollektion. Lenkrad, Schalthebel und Instrumente tragen das Logo mit dem „m“agischen Buchstaben. Kunststoffteile und Zierleisten wurden nachträglich schwarz lackiert. Die BMW-Professional „Entertainment“-Zentrale erhielt Unterstützung durch einen Verstärker und einen 600 Watt ESX-Subwoofer.
"Im stillen Camber-lein" für die Welt der Straße gebaut
Vadim fährt seine „Static Queen“ ganzjährig und auch im Winter. Und wie man anhand zahlreicher Fotos auf seinem Facebook-Profil sehen kann, behält er den Tiefgang auch in der kalten Jahreszeit bei. Denn beruflich sitzt er lange genug „über den Dingen“, da macht eine Fahrweise „auf dem Boden der Tatsachen“ unbedingt Sinn.
Technische Daten
Fahrzeugtyp: BMW 330d Touring E91
Baujahr: 2010
Motor: 3.0 Liter Turbodiesel, Serie
Getriebe: Serie, 6-Gang
Fahrwerk: AP Gewindefahrwerk, kürzere Federn verbaut, M3 Domlager, vorne 3,5 Grad und hinten 7 Grad negativer Sturz
Bremsen: Serie
Räder: Vossen in 8,5 und 9,5x19 ET35, Candy-Red gepulvert
Reifen: Nankang, vorne in 215/35 R19, hinten in 245/30 R19
Karosserie: gecleante Frontstoßstange, BMW-Emblem mit Carbon-Einlage, Scheibenfolie
Innenraum: BMW Lederausstattung, M-Lenkrad, M-Instrumente und M-Schalthebel, schwarz lackierte Verkleidungsteile
ICE: BMW Professional Headunit, Verstärker mit 600 Watt ESX-Subwoofer
Dank an: Camber Fam
1 Kommentar
Rly123
22. April 2016 00:55 (vor über 9 Jahren)
Schreibe einen Kommentar