Als er ihn von einem Bekannten kaufte, war der Golf 4 ein GTI unter vielen. Mit 1,8T Motor zwar ausreichend flott unterwegs, aber eben ein ungeschliffener Rohdiamant. Zudem haperte es an der Ausstattung; die Stoffsitze mochten Sven Friedrichs auch nicht wirklich zufrieden stellen. Und selbst am jazzblauen Perleffektlack hatte sich der 30jährige bald sattgesehen.
Chrom und Gold fürs 1,8T Triebwerk
Dem Motor ging es alsbald an den Kragen. Nach einer umfangreichen Kur ist er auch kaum noch als solcher wiederzuerkennen.
Sven zauberte aus dem 150 PS starken Block ein wahres Kunstwerk in Chrom und Gold.
Immer schön abwechselnd liess er sämtliche Anbauteile in den korrespondierenden Farben veredeln. Natürlich braucht so ein Motorraum keine schnöde Kunststoffabdeckung mehr, eher schon ein Mikrofasertuch zum ständigen Sauberhalten.
Der kleine Aussenspiegel stammt vom Japan-Golf
Kaum brachte der VW Mitarbeiter den Vierzylinder dank Softwareoptimierung und Tausch des Turboladers gegen einen K04 auf respektable 220 PS, ging es der Karosserie an den Kragen. Die Stossstangen verloren ihre Rammleisten.
Die Löcher sowie sämtliche Spoileransätze wurden mit den Schürzen zu einer gleichmässigen Fläche verschmolzen. Embleme sind dem Vierer inzwischen genauso fremd.
Freilich gab es auch Blechseitig einiges zu tun:
Das Begradigen der Motorhaube und das Anschweissen eines Überganges von Heckklappe zu Heckschürze sind da nur einige Betätigungsfelder.
Ferner erhielt der GTI originale Xenonscheinwerfer nachgerüstet, dank Scheinwerferreinigungsanlage drückte der TÜV-Onkel auch beim dezent bösen Blick beide Augen zu.
Die Radhäuser wurden auf grössere Aufgaben vorbereitet. Nachdem der VW-Fan ein FK-Gewindefahrwerk verbaut und dank H&R-Stabi die Bodenfreiheit um ganze 100 Millimeter eingedampft hatte, liess er einen Satz Audi A8 Alufelgen hochglanzverdichten und mit 215/35 R18 Toyos bespannen.
Auf der nächsten Seite geht´s weiter!
Hier Klicken und umblättern auf Seite 2.
GFK bis zum Himmel
Manchmal sind es die Details, die das Ergebnis perfekt machen: Dank versteckter Ventile und vergoldeten Radschrauben passen die Räder wunderbar harmonisch zum aalglatt gebügelten Gesamtbild des Golf.
Es macht den Eindruck, als hätte jemand einen Eimer Flüssigkunststoff auf dem Auto verteilt. Dem steht auch die Farbe in nichts nach; das Bambus Grey findet man ja normalerweise eher auf dem Touran, es macht sich aber auch auf Wolfsburgs Millionenseller hervorragend!
Leder Overkill im Innenraum
Der Overkill folgt dann im Innenraum. Das Golf 5 Lenkrad ist ja schon eine Besonderheit. Sven liess es aber, ebenso wie den Rest des Armaturenbretts mit beigem Alcantara beziehen. Der Himmel ist wiederum glatt lackiert und geairbrusht, während die Recaro Sitze Leder abbekamen. Alles natürlich farblich aufeinander abgestimmt und trotz der verschiedenen Materialien perfekt gemixt. Da hat Individual Colors ganze Arbeit geleistet.
Und während auf der Rückbank noch Platz für Passagiere ist, bleibt der Kofferraum den audiophilen Neigungen vorbehalten. Zwei gigantomanische Emphaser Subs haben es sich im formatfüllenden GFK-Gehäuse bequem gemacht.
Unterstützt werden die Bässe von einem noch bässeren Emphaser Lautsprechersystem mit 16er Chassis vorn und hinten. Natürlich darf da die Playstation mit ihren drei Monitoren nicht fehlen.
Angesichts des Ergebnisses kann man wirklich nur den Hut ziehen und Sven zu seinem grauen Star gratulieren. Und das ist kein bisschen ironisch gemeint!
Euch gefällt dieser Bericht? Weitersagen!
Suchfunktion nutzen und noch mehr Golf Tuning finden!
Wer noch mehr will, ist auf VAU-MAX.de genau richtig.
Nutzt doch einfach einmal unsere Suchfunktion auf der rechten Seite.
Gebt den Begriff oder das Schlagwort ein (z.B. Golf oder VW Tuning) nach dem Ihr sucht und ihr werdet überrascht sein, was es zu diesem Thema schon alles auf VAU-MAX.de gibt.
Auf diese Art lassen sich alle Geschichten sekundenschnell wieder finden.
VAU-MAX kompakt
Fahrzeugtyp: VW Golf 4 GTI
Baujahr: 1998
Motor: 1,8T, diverse Motor- und Anbauteile verchromt, poliert und/oder vergoldet, K04 Lader, Chip, ca. 220 PS
Getriebe: Serie
Bremsen: Serie
Räder: hochglanzverdichtete Audi A8 W12 Felgen in 8x18 ET42, mit Lochkreisadaptern und vergoldeten Radschrauben, versteckte Ventile
Reifen: Toyo in 215/35 ZR18
Fahrwerk: FK Gewindefahrwerk, H&R Stabilisator
Karosserie: VW Embleme entfernt, böser Blick, Heckklappe clean und mit Ansatz versehen, Stossstangen geglättet und Ansätze angeschweisst, Zierleisten und Seitenblinker entfernt, Radläufe gezogen, Xenonscheinwerfer, linker Aussenspiegel vom Japan Modell, Neulackierung in Bambusgrey Perleffekt
Innenraum: Golf 5 GTI Lenkrad, Armaturen geglättet und lackiert/oberen Teil mit Alcantara bezogen, Verkleidungen und Cockpitteile lackiert oder in Alcantara gehüllt, Himmel und Säulenabdeckungen geglättet, lackiert und geairbrusht, lederbezogene Recaro-Sitze
ICE: JVC KD SH 707 R Headunit, Emphaser Verstärker, 16er Emphaser Front- und Hecksystem, zwei 30er Emphaser Subwoofer im GFK-ausgebauten Kofferraum, Monitore in den Kopfstützen, Playstation 2
Dank an: an meine Frau Svenja, Benjamin Gärtner, Matthias Junge, Pascal Puschmann, Karsten Rex, meine Familie und all die anderen lieben Helfer
2 Kommentare
VAU-MAX.de
28. Oktober 2010 16:32 (vor über 14 Jahren)
Freakazoid
28. Oktober 2010 15:57 (vor über 14 Jahren)
Schreibe einen Kommentar