Zurück in die Zukunft, so mancher Golf 4 Fahrer kann sich zu Gut an den genialen 1,8T Motor erinnern, der anno 1999 sogar den GTI befeuerte. Nun bietet Volkswagen diesen Motor in einer Neuauflage mit moderner Benzindirekteinspritzung im Golf 6 an. Noch nie davon gehört, kein Wunder: Denn der Golf 6 1,8T ist sozusagen nur unter dem Ladentisch zu haben. VAU-MAX.de hatte dennoch Gelegenheit, dieses rare Sondermodell zu testen.
Audi´s 1,8T-Motor im Golf 6
Das limitierte Sondermodell Golf 6 1,8T ist in der Tat nur unter der Hand zu haben. Weder der VW-Konfigurator noch irgendeine Werbung oder in irgendeinem Prospekt taucht dieser Golf 6 1,8T auf. VAU-MAX fand eines dieser seltenen Exemplare beim VW Autohaus Otto Grimm und teste den Golf 6 1,8T, dessen Motor eigentlich für den Audi A3 vorbehalten war.
Downsizing heißt das Zauberwort, mit dem Volkswagen die Verbräuche senkt, so das tanken fast schon wieder Spaß macht. So überzeugte der vor kurzen getestete Golf 6 1,4TSI mit 160PS auf ganzer Linie. Den Testbericht findet ihr hier. Hohes Drehmoment und Leistung bereits bei niedrigen Drehzahlen sprechen für sich und überzeugen nicht nur Autotester wie die VAU-MAX.de Redaktion sondern auch die Kundschaft die deutlich öfter zum Benziner statt Diesel greift.
Der einfach Griff ins VAG-Regal
Was also tun um die Kundschaft bei der Stange zu halten. Und die Lösung liegt einmal näher als man denkt. Volkswagen griff kurzer Hand ins Regal des Schwesternkonzern Audi. Die Ingolstädter haben nämlich ein entsprechendes Aggregat parat. Der 1,8T oder 1,8TFSI hier mit dem Kennbuchstaben CDA findet auch im Passat, Audi A4 und A3 Verwendung.
1:0 für den 1,8T
Vorgesehen war der 1.8TFSI, so die exakte Audi Bezeichnung, ursprünglich für den A3. Nun jedoch switchte man um und verpflanzte das Triebwerk mit den 400ccm zusätzlichen Hubraum einfach in den Golf 6. In Sachen Leistung liegen beide Maschinen mit 160PS gleich auf. Wobei der 1,8T seine maximale Leistung bereits ab 4500 U/min bereit hält, gut 1300 Kurbelwellenumdrehungen eher als der 1,4TSI.
2:0 - Noch ein Punkt für den Golf 6 1,8T
Beim Drehmoment punktet der 1,8T erneut und verweist den kleinen Bruder wieder auf die Plätze. Zwar liegt das Maximum an Drehmoment, jeweils bei niedrigen 1.500 U/min, der 1,8T aber stemmte 10Nm mehr an die Kurbelwelle und siegt mit 250 zu 240Nm. Im täglichen Fahrbetrieb fällt dies aber wohl kaum ins Gewicht, da ohnehin selten die maximale Leistung der Motoren abgerufen wird. Spürbar ist dieses kleine Leistungs-Plus aber dennoch, etwas williger scheint der 1,8T hochzudrehen ohne dabei brummig zu werden. Besonders in den DSG-Version mit sieben Gänge kommt ein klein wenig GTI-Feeling auf. Was aber zum Teil auf das Sportfahrwerk und die optionalen 18 Zoll Räder geht.
2:1 der 1,4 TSI spielt seine Stärken aus
Für einen exakten Vergleich des Kraftstoffverbrauchs bleibt beim Kurztest jedoch keine Zeit. Den nackten Zahlen nach dürfte der 1,8T allerdings mit rund 0,6 Liter vorn liegen. Was kein Wunder ist. Hier fordern die 400ccm ihren Tribut. Größere Kolben, mehr Fläche in den Brennräumen und mehr Reibung müssen schließlich kompensiert werden. Hier ist der 1,4er TSI klar im Vorteil und der punktet mit Kompressor und Turbolader die den fehlenden Hubraum ausgleichen.
2:2 Gleichstand trotz einiger Unterschiede
Äußerlich gibt sich der Golf 1,8T ganz wie sein kleiner Bruder mit 160PS. Beide Modelle sind in den Ausstattungslinien Comfortline und Highline zu haben. Beide tragen am Heck den dezenten TSI-Schriftzug mit rotem S und I sowie ein Doppelendrohr. Selbst beim Blick in den Motorraum fallen kaum Unterschiede auf. So verzichtet der 1,8T dank des größeren Hubraums auf den Kompressor der dem 1,4 TSI seine Leistung bei niedrigen Drehzahlen verschafft. Beim CO2 Ausstoß setzt sich der kleine TSI mit 139g CO2 (DSG Version) vor seinen Bruder der mit 155g CO2 seine zukünftigen Besitzer bei der Kfz-Steuer einmal deutlich teurer kommt.
3:2 und damit der Sieg für den Golf 1,8T
So unterschiedlich und gleich beide Modelle aber auch sind, zeigt der 1,8T dem 1,4er TSI dennoch die Rückleuchten. Nicht nur das kleine Leistungsplus sondern der Anschaffungspreis geben am Ende den entscheidenden Punkt zum Sieg. Immerhin müssen die Kunden rund 1.000 Euro tiefer für den 1,4 TSI (ab 22.450 Euro) in die Tasche greifen. Zudem gibts beim 1,8T (ab 21.450Euro) eine Climatronic, MFA plus Anzeige und eine RCD 310 Radio serienmäßig. Gegenüber einem vergleichbar ausgestatten Normal-Golf kommt so ein Preisvorteil von bis zu 655 Euro zustande.
Der Golf 6 1,8T - Ein Golf für Schnelle!
Wer mit der höheren Kfz-Steuer und dem leicht erhöhten Verbrauch leben kann, kann mit dem Golf 6 1,8T im Grunde nichts falsch machen. Zumal dessen Lieferzeiten doch merklich kürzer ausfallen als die des 1,4TSI. Was ja schließlich auch der Sinn des Ganzen war. Ganz egal welches Modell es am Ende aber wird, einen tollen Golf bekommt man auf jeden Fall.
VAU-MAX-kompakt
41 Bilder
Fotostrecke | Golf 6 1,8T im Test - VWs Sondermodell das keiner kennt: Fahrbericht zum limitierten Aktionsmodell Golf 6 1,8T mit dem Audi-Motor
Typ:VW Golf 6 1,8T Highline
Motor: 4-Zyl.- Ottomotor TSI Motor-Einbaulage vorne quer, Zylinderkopf aus Aluminium-Legierung, Motorblock aus Grauguss, Bohrung/Hub in mm 82,5/84,2, Hubraum effektiv 1.798ccm, 4 Ventile pro Zylinder, zwei Nockenwellen oben im Zylinderkopf, Antrieb durch Kette, Verdichtungsverhältnis 9,8:1, Gemischaufbereitung via direkte Benzin-Einspritzung, Aufladung mit Abgasturbolader, Zündanlage elektronische Zündung mit Verteiler, Abgasreinigung Dreiwege-Katalysator mit Lambda-Sonde, Schadstoffklasse EURO 5
Leistung: [b] 118kW/160 PS von 4500 6200U/min Maximales Drehmoment von 250Nm bei 1500- 4200 U/min
Getriebe: Siebengang-DSG Getriebe, zwei elektrohydraulisch betätigte Trockenkupplungen
Fahrwerk: Vorn: McPherson-Federbeinachse mit unteren Dreiecksquerlenkern. Hinten: Vierlenker-Hinterachse mit getrennter Feder-Dämpfer-Anordnung, Stabilisator vorn und hinten. ESP, ASR, elektromechanische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung.
Bremsanlage: Rundum Scheibenbremsen, vorne innenbelüftet, ABS, EBV, Dual Brake Assist. Bremsscheibendurchmesser vorn und hinten 312mm/253mm
Felgen: 6 1/2 J x 16 (Serie Comfortline)
Bereifung: 205/55 R 16 V (Serie Comfortline)
Länge: 4.199mm
Breite: 1.779mm
Höhe: 1.480mm
Fahrleistungen: keine Angaben verfügbar
Höchstgeschwindigkeit:[b] 220km/h (Angabe Volkswagen)
Verbrauch: 6,8 Liter (Angabe Volkswagen bei DSG-Getriebe)
0-100km/h: keine Angaben verfügbar
Bremsweg: keine Angaben verfügbar
Leergewicht: ca. 1.286kg (Golf 6 1,4TSI)
Basispreis ab ab 21.450 Euro (Comfortline mit 6-Gang Handschaltgetriebe)
3 Kommentare
PrinzPolti
28. August 2009 08:11 (vor über 15 Jahren)
Audi-RS4
27. August 2009 14:59 (vor über 15 Jahren)
Bullileinchen
27. August 2009 08:35 (vor über 15 Jahren)
Schreibe einen Kommentar