Wo dieser Golf auftaucht, staunen die Massen. Der Eine wagt keinen zweiten Blick, um dauerhafte Augenschäden zu vermeiden, der Nächste kann überhaupt nicht genug vom derzeit krassesten Zweier Golf bekommen, den die Szene zu bieten hat. Dabei lässt sich das Styling keineswegs klar zuordnen, denn dieser Golf ist Ein Golf für alle Fälle.
Custom, Show & Shine oder gar Ratte, dieser Golf wird in so manche Schublade gesteckt und passt dennoch nicht wirklich in keine.
Dabei denken viele beim ersten Anblick ein Low-Budget-Projekt, aber weit gefehlt. Hier stecken ordentlich Arbeit und Zeit drin.
Hartz IV-Ausstattung im Golf 2
Und dennoch entstand der Zweier mehr aus einer Laune heraus. Christian Kaufmann und die Jungs von Black Mountain Inc. aus Schwarzenberg wollten einfach mal etwas Anderes und Extravagantes haben. Da bot sich ein 88er Golf 2 mit Hartz IV-Ausstattung nämlich so gut wie überhaupt keiner gerade zu an.
Optisch sollte Einem der Golf bereits beim Vorbeigehen umhauen. Getreu dem Motto: Love it or hate it - Liebe oder hasse es. Den entscheidenden Part daran hat ganz gewiss die Lackierung im einem zarten Rosa Farbton. Bevor es aber soweit war, cleanten die Jungs die Heckklappe vollständig, ließen den Beifahrertürgriff und die Mulde des Griffs der anderen Tür verschwinden.
Golf 5 GTI Xenon-Modul im Golf 2 Scheinwerfer
Als Kontrast zum rosa Lack spendierten sie den Radlaufverbreiterungen und Seitenschwellern einen Überzug in Schwarz.
Am Kühlergrill kommt ein besonders kultiges Hang Loose-VW-Zeichen und ein Böser Blick zum Zuge. Dahinter verbirgt sich die Leuchteneinheit eines Golf 5 GTI Scheinwerfers, der mit zusätzlichen LED-Leuchten bestückt wurde. Doch erst in Kombination mit den neuen Rädern und der Tieferlegung kommt der spezielle Golf-Kult ins Rollen.
Die Weisswandringe der Reifen wurden einfach auflackiert.
Schließlich ruht der 88er Volkswagen auf einem KW-Gewindefahrwerk der Variante 2, das satte 180 Millimeter tiefer gekurbelt wurde. Ein derartiger Tiefgang macht Einschnitte in den Längsträger erforderlich, um Platz für die Antriebswellen und Spurstangen zu schaffen. Mit ihren 13 Zoll tragen die ATS-Felgen ebenfalls kaum etwas zur restlichen Bodenfreiheit bei. Die 145er Reifen mit lackierten Weißwandringen schon gar nicht.
Auf der nächsten Seite geht´s weiter!
Hier Klicken und umblättern auf Seite 2.
Ein Innenraum komplett in Farbe, auch die Sitze sind lackiert
Überhaupt spielt Lack, Farbe und auch GFK eine wichtige Rolle am gesamten Projekt. Am deutlichsten wird dies beim Blick ins Interieur. Bis auf den - alles andere als pflegeleichten - weißen Teppichboden ist hier jede weitere Oberfläche mit Lack überzogen. Innenräume, die komplett mit Leder verfeinert sind, sind ja schon lange bekannt. Ein komplett lackiertes Interieur ist allerdings neu.
Hier wurde wirklich jedes Teil eingefärbt. Himmel, Sonnenblenden, Säulenverkleidungen oder das Armaturenbrett, einfach alles bekam einen rosa oder weißen Farbüberzug. Klar, dass alle Teile zuvor anständig gefüllert und geschliffen wurden. Am krassesten sind jedoch die Vordersitze und Rückbank ausgefallen, die - wie sollte es anders sein - ebenfalls lackiert daher kommen.
Richtig gelesen! Das Gestühl in diesem Golf wurde lackiert. Bevor der helle Lack aufgetragen wurde, waren einige Arbeitsstunden und Arbeitsschritte notwendig.
Christian und sein Team tränkten den Stoff der Sitze mit Kunstharz und verstärkten alles mit dutzenden Schichten Gewebematten, erst nachdem die Sitze eine Sitzprobe ohne Risse und Knacken bestanden hatten, konnte es ans Finish gehen.
Die etwas anders geöffnete Motorhaube
Mindestens genau so exklusiv gehts unter der Motorhaube zu. Hier ließen sich die Jungs wieder einmal etwas einfallen. Denn statt die Motorhaube ganz normal zu öffnen, entfernten sie einfach die Außenhaut, lackierten das Verstärkungsblech neu und montierten es. Temperaturprobleme sind seitdem kein Thema mehr.
Und auch dem Blick auf den neuen Motor steht kaum noch etwas im Wege. Ursprünglich war ein hier ein 1.3er Motor zu Hause. Da dieser zum Cleanen des Motorraumes ohnehin raus musste, konnte auch gleich ein größeres Triebwerk montiert werden.
Der neue 1600er Motor bekam zudem eine G60-Nockenwelle, polierte Kanäle und einen Fächerkrümmer ab. Christan schätzt, dass nun rund 100 PS vor Vortrieb sorgen, wobei Optik eindeutig vor Leistung geht. Lackierte Teile wie im Innenraum bestimmen auch hier das Gesamtbild des Motors und sorgen immer wieder für faszinierte Blicke und Verwundungen.
VAU-MAX kompakt
65 Bilder
Fotostrecke | Ein Golf für alle Fälle Golf 2 Tuning der schrägen Art: Krasse Farbe und heftiger Innenraum
Fahrzeugtyp: VW Golf 2, Typ 19E
Baujahr: 1988
Motor: Umbau auf 1,6 Liter, Kennbuchstabe RF, G60 Nockenwelle, Eigenbau Abgasanlage, polierte Kanäle, Fächerkrümmer, Motorraum gecleant, Anbauteile lackiert oder poliert,
Getriebe: Schwungscheibe erleichter, Getriebe weiß lackiert
Räder: ATS Classic in 5,5J x 13 Schwarz lackiert
Reifen: 145/70 R13 mit auflackierten Weißwandringen
Fahrwerk: KW Gewindefahrwerk Variante 2, ca. 180 Millimeter Tieferlegung
Karosserie: relativ seriennah, Motorraum gecleant, Heckklappe ohne Kennzeichen und Wischer, schwarze Hella Rückleuchten, Eigenbau Kühlergrill mit Bösem Blick, linker Türgriff entfernt, Fahrerseite ohne Mulde, klare Scheinwerfer mit Golf 5 GTI Xenonlinse und LED Standlicht, Lackierung in rosa-metallic, Stoßstangen und Radlaufverbreiterungen schwarz lackiert,
Innenraum: komplett lackiert, Sitze in GFK, alle Teile weiß oder dunkelrosa lackiert, Alles! 80er Jahre Sportlenkrad, Tachoscheiben lackiert,
ICE: 80er Jahre Radio, neu lackiert, Alpine, Focal und Rockford Lautsprecher, Bose Subwoofer, Conrad Verstärker,
Dank an: Das Team von Black Mountain Inc.
7 Kommentare
Ckone
2. November 2009 13:01 (vor über 15 Jahren)
Ckone
30. Oktober 2009 10:01 (vor über 15 Jahren)
Audi-wob
29. Oktober 2009 12:31 (vor über 15 Jahren)
Storm-rider
29. Oktober 2009 09:23 (vor über 15 Jahren)
BoraBimmi
23. Oktober 2009 08:23 (vor über 15 Jahren)
Robbo-robby
22. Oktober 2009 23:03 (vor über 15 Jahren)
Audi-RS4
22. Oktober 2009 11:16 (vor über 15 Jahren)
Schreibe einen Kommentar