▼ Ad by Refinery89

Ein echter Exot auf deutschen Straßen

Seltener VW Parati als Tuning-Hingucker

Ein echter Exot auf deutschen Straßen: Seltener VW Parati als Tuning-Hingucker
Erstellt am 23. Dezember 2024

Dieses Auto sorgt für Staunen und Verwirrung, wo immer sein Besitzer mit ihm vorfährt. Dabei war die erste Begegnung von Sandro Karn und diesem Volkswagen eher von Abneigung geprägt. „Mein erster Gedanke war, ´was für ein hässliches Entlein´“, erinnert sich Sandro Karn. Ursprünglich wollte er ein Golf 1 Cabrio umbauen, doch dieses seltsame Gefährt, das da teilzerlegt in der Werkstatt eines Freundes stand, machte ihn neugierig. Eine Internetrecherche brachte die Erkenntnis, dass der „VW Parati“ als großer Bruder des „VW Gol“ nur in Brasilien gebaut wurde und wahrscheinlich vor der Wende durch einen amerikanischen Soldaten nach Deutschland gekommen war.

Über den großen Teich: Die Wege des Parati sind unergründlich

Als „Ablösesumme“ wurde ein Kinderbett in den Kaufvertrag geschrieben und ein Sachverständiger kontaktiert. Schließlich galt es, den Parati zulassungsfähig und durch den TÜV zu bekommen. Schulterzucken auch bei VW Classic Parts. Von dort kam allerdings der Hinweis auf einen „VW Voyage“, der im Internet zum Kauf angeboten wurde. „Wir fuhren nach Sachsen-Anhalt und kauften ihn, endlich gab es Ersatzteile und eine originale Front“, erinnert sich Sandro. Mit einem Wahnsinns-Aufwand wurden Fahrzeugteile zerlegt, restauriert und lackiert. Der 1,8 Liter Motor mit 90 PS bekam schwarzen und silberfarbenen Lack ab. Der Eigenbau-Auspuff wurde sandgestrahlt, mit einer Aluminiumschicht versehen und schwarz lackiert.

Beim Zusammenbau war jede Menge Improvisationstalent gefragt

Ein wilder Mix aus Passat- und Golf-Stoßdämpfern in Verbindung mit H&R-Federn legt den Wagen rund sieben Zentimeter tiefer. Dennoch ist immer noch reichlich Bodenfreiheit vorhanden, was dem Projekt den Spitznamen „Storch“ eingebracht hat. Die heizdrahtfreie Heckscheibe ist in Deutschland angefertigt, die Frontscheibe wurde aus den USA geliefert – Carglass repariert nicht nur, sondern verschickt auch über „den großen Teich“.

Nach einem Motorschaden wurde ein Audi-16V-Motor eingebaut

40 Bilder Fotostrecke | Ein echter Exot auf deutschen Straßen: Seltener VW Parati als Tuning-Hingucker #01 #02 Nach der erfolgreich aufgeklebten TÜV-Plakette folgte im Sommer 2013 die Feuertaufe beim VW Blasen am Lausitzring. Lohn der Mühen war Platz 2 beim Show and Shine in der Passat-Klasse. 2015 quittierte der Motor seinen Dienst und wurde durch einen 2-Liter 16V aus einem Audi 80 B4 ersetzt. Mit überholtem Kabelbaum, einer „Frisur“ des Zylinderkopfs und dem Weglassen von überflüssigen Kabeln und Löchern bekam das Triebwerksabteil eine geleckte Optik ohne Klimaanlage und porentief sauberem Finish.

Dieses VW-Modell kennt hierzulande kaum jemand

Bei längeren Fahrten machen Sandro und seine Frau es sich auf den Polo 86c Sitzen gemütlich und lassen sich von der HiFi-Anlage mit Helix-Komponenten berieseln. Zu schrauben gibt es ohnehin jeden Winter etwas, auch wenn „Kleinvieh“ darunter ist, das bekanntlich auch Mist macht. Entschädigt werden sie auf Treffen durch Benzingespräche, bei denen immer wieder der ausgefallene Fahrzeugtyp das Gesprächsthema Nummer Eins ist. Ist es ein zu heiß gewaschener Passat? Nein, ein Parati.

Technische Daten

Fahrzeugtyp: VW Parati

Baujahr: 1987 (1989 in Deutschland erstzugelassen)

Motor: Umbau auf 2.0 Liter 16V (6A) aus einem Audi 80 B4, Zylinderkopf geplant, verstärkte Kopfdichtung, Lüftermotor und Ölkühler von ISA-Racing, Motorhalter und Keilriemenrad der Lichtmaschine Sonderanfertigung, Honda Civic Racing Kühler komplett aus Aluminium, 136 PS

Auspuff: Eigenbau-Abgasanlage, Schalldämpfer-Komponenten vom Audi 80, aluminisiert und schwarzmatt lackiert

Kraftübertragung: 4-Gang Handschaltgetriebe, überholt, in Vichrome lackiert

Räder: LM-Lenso in 7x16 ET40, vorne und hinten H&RSpurplatten, 15mm stark

Reifen: Falken in 205/40 R16

Bremsen: vorne vom Golf 2 16V, Salzmann Umbau, gelochte Scheiben; an der Hinterachse Golf 1 GTI Bremse mit gelochten Zimmermann Bremsscheiben

Fahrwerk: vorne Stoßdämpfer vom VW Passat 32B mit roten 40mm H&R-Federn, hinten Golf 3 Stoßdämpfer mit Nutenverstellung

Karosserie: Türen, Seitenwände, Kotflügel und Heckklappenschloss gecleant, Blinker schwarz, Heckscheibe ohne Heizdrähte und Bremsleuchte als Sonderanfertigung aus Deutschland, Frontscheibe Sonderanfertigung aus den USA, Unterboden und Radhäuser in BMW 475 Saphirschwarz metallic lackiert, Karosserie in Opel Z40W Pepperdust lackiert

Innenraum: Sitze, Dachhimmel, Armaturenbrett und Türverkleidung in Kunstleder bezogen, Kofferraum in Drei-Schicht-Parkett „Schiffsboden Eiche“, Beleuchtung auf rote LED umgerüstet, Tacho und Drehzahlmesser umgebaut, Zusatzinstrumente vom Audi 80 B4

ICE: NoName Retro-Radio mit DAB und Bluetooth, Helix CT1 Hochtöner, Helix H400 Esprit Endstufen, 4x Helix C6B Türlautsprecher, Helix K12W Subwoofer, Clifford 3105X Alarmanlage mit 508A Radar Vorwarnung

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community