Mausgrau muss man mögen – im Fall von Florian Kagerers Golf trifft es die Farbwahl in Schwarze. Einst, im Jahr 1992, lief der Kompakte als roter Viertürer in Wolfsburg vom Band. Jetzt, fast 30 Jahre später, verfügt der VR6-befeuerte Wagen nicht nur über einen in Ehren ergrauten Lack, sondern auch über mehr Leistung als je zuvor.
Den einstigen Motorschaden steckte der VR6 locker weg
Dank Zwangsbeatmung durch nachgerüsteten Turbolader sprengt der 2,9-Liter-Sechszylinder die 500-PS-Marke locker. Am Motor blieb keine Schraube unberührt. Mahle-Kolben und FCP-H-Schaft-Pleuel füllen die CNC-bearbeiteten Zylinderköpfe. Cat Cams Nockenwellen traktieren die Übermaß-Ventile von Ferrea, während NKG-Spulen sich darum kümmern, das Gemisch, das zuvor von zwei Bosch 044 Spritpumpen in Richtung Einspritzdüsen befördert wurde, zur Explosion zu bringen.
Abgehärtete Hardware vs. 500 Turbo-PS aus dem gemoddeten VR6
Das, was von der Verbrennung übrig bleibt, befördert eine selbstgebaute 3-Zoll-Auspuffanlage zum Fahrzeugheck und anschließend ins Freie. Eine Sachs Kupplung kümmert sich darum, die gewalttätige Kraftentwicklung mittels modifiziertem 02M-Getriebe an die Räder durchzuleiten. Eine Stütze für den 4. Gang und ISP Vollwellen bemühen sich um Schadensbegrenzung, wenn der Boost die Zahnräder überfällt.
Stirb langsam: Die Dosierung des Gaspedals entscheidet über die Lebensdauer der Toyo Gummis
Die Toyo-Reifen in 215/35 haben ihre liebe Mühe, den Vortrieb ohne Rauchzeichen umzuwandeln, was natürlich auch mit dem Feingefühl des Fahrers zusammenhängt. Die Gummis sind auf 7,5 und 9x18 Zoll große Porsche Boxster Felgen aufgezogen, die wiederum ihrerseits mit Lochkreisadaptern an den Achsen verschraubt wurden. Hinter den „eisengrau“ lackierten Speichern blitzt eine vergrößerte Bremsanlage mit 6-Kolben-Brembo-Sätteln, bzw. 4-Kolben-Sätteln und Golf-4-Handbremssattel hervor. Für Tiefe und straffes Fahrgefühl sorgt ein KW V2 Gewindefahrwerk.
Der Golf bekam eine Vento-Front mit Kohlefaser-Finish
44 Bilder Fotostrecke | Dreier mit Druck: Porsche-Wheels und Leistung satt am VW Golf 3 VR6 Während der Golf größtenteils grau glänzt, erhielt die Vento-Frontpartie einschließlich der US-Stoßstangen einen Überzug aus Echtcarbon und lässt Betrachter angesichts der edlen Optik anerkennend mit dem Kopf nicken. Positive Vibes breiten sich auch beim Blick in den Innenraum aus. Mit geschüsseltem OMP-Lenkrad, Coolerworx Shifter und Auto Gauge Instrumenten lenkt dieser „Arbeitsplatz“ Aufmerksamkeit auf sich. Ein Wiechers Käfig, Alcantara und Carbon tragen ihr übriges dazu bei.
Die schönste Musik spielt immer noch das Blasmusik-Sextett unter der Carbon-Haube
In Audio investierte Florian übrigens auch. Doch ob man bei voller Fahrt noch viel vom Pioneer Radio und den Steg Lautsprechern mitbekommt? Manchmal sorgt die „Blaskapelle“ unter der Haube für die beste Unterhaltung.
Technische Daten
Fahrzeugtyp: VW Golf 3 VR6
Baujahr: 1992
Motor: 2,9-Liter VR6, AAA, Umbau auf GTX 3582 R Gen2 Turbolader, Mahle-Kolben, FCP H-Schaft-Pleuel, Cat Cams Nockenwellen, CNC-bearbeiter Kopf, Ein-/Auslassventile von Ferrea (2mm Übermaß), NKG Zündspulen, Deka 630ccm Einspritzdüsen, zwei Bosch 044 Benzinpumpen, Pierburg Ölpumpe, Verdichtung 8,8:1, Leistung: 500+ PS
Auspuff: Eigenbau, 3 Zoll Durchmesser, Simons Töpfe
Getriebe: Sachs Performance Kupplung/4 Pad Sinter, 02M Getriebe mit Quaife Sperre und Abstützung für 4. Gang, ISP Vollwellen
Räder: Porsche Boxster S Felgen in 7,5x18 ET50 (vorn) und 9x18 ET52 (hinten), in „eisengrau“ lackiert, Lochkreisadapter auf 5x130mm (vorn 35mm und hinten 20mm pro Seite)
Reifen: Toyo Proxes T1R in 215/35 R18
Bremsen: Brembo 6-Kolben-Bremse vorn, Brembo 4-Kolben-Bremse hinten, Golf 4 Handbremssattel
Fahrwerk: KW V2 Gewindefahrwerk, Eibach Stabis, Wiechers Domstrebe hinen
Karosserie: US-Stoßstangen mit Seitenmarkierungsleuchten, Golf 4 Spiegel, Vento-Haube, Umbau auf Vento Front (Phase 2), Carbon-Lufteinlässe, schwarze Vento-Scheinwerfer, schwarze Hella-Rückleuchten, Neulackierung in grau
Innenraum: Carbon-Verkleidungen, geschüsseltes OMP-Lenkrad mit Snap-Off-Funktion, Auto Gauge Instrumente, Coolerworx Shifter, Umbau auf Zweisitzer, Ausbau mit Alcantara, Himmel und Säulenverkleidungen in schwarz, R32-Pedale, Wiechers Alu-Käfig, gelbes Kombiinstrument
ICE: Pioneer Radio, Steg Lautsprecher, XZELSIVS Verstärker
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar