Wenn Christian Drechsel den Gasfuß „digital“ betätigt, tobt unter der Haube seines 1995 VW Vento ein regelrechter Orkan. Das war nicht immer so. Als der Wolfsburger mit der „Stufe“ vom Band lief, wehte dort mit dem 1,8 Liter Vierzylinder allenfalls ein laues Lüftchen.
Auf der Suche nach einer guten Basis für sein neues Umbauprojekt wurde der Servicetechniker aus Saalfeld während eines Montageaufenthaltes im fernen Stuttgart fündig. Da der candyweiße Vento ohnehin nicht im Orginalzustand bleiben würde, kam es weniger auf Details an, als auf die grundsolide Substanz.
Hubraumerweiterung: Statt vier Zylindern schlägt jetzt ein V6-Herz unter der Haube
Den 75-PS-Motor setzte Christian an die frische Luft. Um zügiges Vorankommen bemüht sich nun ein 3,2-Liter-Sechszylinder aus einem Audi TT (Kennbuchstabe BHE), der mit dem „Rucksack-Golf“ leichtes Spiel hat. Zusammen mit Kumpel Stefan und weiteren Freunden wurde der V6 gründlich überholt, erhielt einen Milltek-Fächerkrümmer und einen Auspuff von Friedrich Motorsport. Mit VR6-Schwungscheibe, Sachs Kupplung und VR6-Getriebe samt langem 5. Gang ging es schon ordentlich voran. Porsche- und Audi S3-Bremsen zögern im Ernstfall nicht mit satter Verzögerung.
Dicke Räder und pralle Porsche Bremsen
Um auch bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 satte und sichere Straßenlage genießen zu können, verbaute Christian ein KW Gewindefahrwerk in der Variante 2. An den Achsen hängen zudem Cargraphic-Felgen in 8x18 Zoll. H&R Adapter vermitteln den Lochkreis der Porsche-Rundlinge von 5x130 auf die VW-typischen 5x100 Millimeter. Bei den Reifen setzt der Stufenheck-Fan auf 195/35er Achilles-Gummis.
34 Bilder Fotostrecke | Die weiße Brise: Stürmisch gedopter VW Vento mit Sechszylinderherz Karosserieseitig fielen die Radlaufkanten den gestiegenen Platzanforderungen zum Opfer. Es gab ein wenig Kosmetik an der Außenhaut, schwarze Scheinwerfer sowie Außenspiegel vom Golf 4 Cabrio für cleanere Optik. Und weil´s so schön war, befreite man das V6-Herz von allem unnötigen Ballast, indem das Motorabteil nachträglich „aufgeräumt“ wurde.
Sicher Sitzen dank Recaro
Weder technisch noch optisch passten die Serien“hocker“ zur neuen Marschrichtung des V6-Orkans. Damit es Christian und seine Beifahrerin nicht aus den Stühlen pustet, installierte der VW-Fan Recaro A8-Sitze und ließ die Teile rückseitig lackieren. Der Wiechers Überrollbügel glänzt mit geglätteten Schweißnähten, während Leder auf Rückbank und Türverkleidungen ein wenig edles Ambiente ins Interieur zaubert.
Nach nunmehr vier Jahren Umbauzeit hat sich Christian immer noch nicht sattgeschraubt. Der Wagen soll weiter „verfeinert“ werden, wie er selbst zu Protokoll gibt. Und wer weiß, vielleicht wird aus der weißen Brise ja demnächst ein Turbo-Tsunami?
Technische Daten
Fahrzeugtyp: VW Vento
Baujahr: 1995
Motor: Umbau auf 3,2-Liter V6, Kennbuchstabe BHE, geplanter Kopf, VR6-Benzinpumpe, VR6-Schwungscheibe, Milltek-Fächerkrümmer, Friedrich-Motorsport-Auspuff, gecleanter Motorraum, 250 PS
Getriebe: VR6 CCA-Getriebe mit langem 5. Gang, Sachs Performance Kupplung
Fahrwerk: KW Gewindefahrwerk V2, VR6-Achsen mit PU-Lagern
Räder: Cargraphic Felgen in 8x18 ET70 vorn, ET40 hinten, H&R-Lochkreisadapterplatten
Reifen: Achilles in 195/35 R18
Bremsen: vorne Porsche 993 Turbo Bremse mit 322mm Scheibe, hinten Audi S3 Bremse mit 280mm Scheibe
Karosserie: Radlaufkanten angelegt, Vento Phase 1 Grill und Lippe, Carbon Heckblende, Golf 4 Cabrio Rückspiegel, Kamei Lufteinlässe, geschwärzte Hella Scheinwerfer, Jubi GTI Blinker, Neulack in Candyweiss
Innenraum: Golf 4 Cabrio Lenkrad, VR6 Color Concept Tacho, Recaro A8 Sportsitze mit lackierten Rückenabdeckungen, Wiechers Überrollbügel mit geglätteten Schweißnähten, Lederrückbank und Ledertürverkleidungen
ICE: JVC Headunit
Dank an: alle Helfer, besonders Stefan, Christopher, Ebi, Matze
1 Kommentar
Rasender-roland
15. März 2019 12:33 (vor über 4 Jahren)
Schreibe einen Kommentar