In Osnabrück wurde er einst bei Karmann gebaut, der VW Scirocco. Damals, als die Welt noch in Ordnung war. Wir befinden uns in den 70er Jahren. Volkswagen beschließt den Bau eines sportlichen Ablegers der Golf-Plattform. Die Karmänner erhalten den Auftrag für die Umsetzung und lassen ab 1974 die ersten Modell des Scirocco auf Deutschlands Straßen fahren.
In die Wüste geschickt
Der Wüstenwind auf Rädern wurde mit einem Nachfolgemodell bedacht und 1992 in den Tiefschlaf geschickt. Seine Wiedergeburt, der seit 2008 angebotene Scirocco 3, hat mit dem kantigen Großvater naturgemäß nichts mehr gemeinsam. Umso erstaunlicher ist das seit geraumer Zeit gestiegene Interesse an den eckigen Ur-Sciroccos, gerade in der Tuningszene.
Aus OS, in OS und um OS herum
Jens Lauxtermann hat in seiner Schrauberlaufbahn schon so manchem Projekt zu mehr Leistung und leckerer Optik verholfen. Das VR6-erfahrene Osnabrücker Mitglied der Saugergroup erlöste einen 1979er Scirocco aus seinem Dornröschenschlaf, als er ihn aus der hintersten Ecke eines Hinterhofs zu sich nach Hause nahm. Nicht wissend, welches Schätzchen sich da die Reifen eckig stand, antwortete der Grundstücksbesitzer nach Jens´ Frage nach dem Kaufpreis sinngemäß: Passt schon, hol ihn da nur weg!
Was man beim Kauf spart, kann man anderweitig spaßsteigernd investieren. So verpaßte Jens dem Rocco eine Verälterungs-Kur. Entgegen dem Trend zum Do-it-yourself facegelifteten Auto rüstete der Karosseriebauer seinen GT auf die 77er Optik zurück. Die Retro-Optik mit kleinen Stoßstangen und blinkerfreien Kotflügelecken fand er einfach stilvoller.
Der Motor hatte grOSses vor sich
Unter der Motorhaube wurde allerdings ein gigantischer Neuanfang gestartet. Ein an den Berg Cup angelehntes Triebwerk, basierend auf einem Zweiliter-Achtventiler aus einem Dreier GTI (Stichwort 2E) wurde mit einem Querstromkopf eines Audi A4 bestückt. Wössner-Kolben mit 83mm Durchmesser hängen an Arrows Pleueln.
Eine nitrierte und feingewuchtete Kurbelwelle mit 92.8mm Hub arbeitet im Takt der individuell angefertigten Nockenwelle und balanciert den Takt der tanzenden Kolben perfekt mit den Schrick Gruppe H Ventilen aus. Die Ventilsteuerung wurde komplett auf mechanischen Trieb umgerüstet. Eine auf 48mm Trichterdurchmesser erweiterte VGS Einzeldrosseleinspritzung kümmert sich um das Einflößen des explosiven Gemisches in die Brennräume. Und ja die Airbox ist aus Echtcarbon und stammt von Spiess.
213 PS bei 8100 Umdrehungen pro Minute leistet der hochgezüchtete Motor nach sorgfältiger Abstimmung. Das, was die Pferdchen übrig lassen, bahn sich seinen Weg durch einen selbstgebauten 4-in-1 Krümmer mit 48er Rohren und einer daran angeflanschten 63mm Auspuffanlage mit Bastuck Motorsportschalldämpfer ins Freie.
Rennsportflair bis in die letzte Ecke
Puh, was für ein Hardcore-Aggregat, das da in der Werkstatt von KFZ Brügge entstanden ist. Für die Kraftübertragung zeichnen eine Sachs Kupplung sowie ein Oettinger 5-Gang-Getriebe mit Sperre und modifizierter Übersetzung verantwortlich. Die Vorderräder kriegen den puren Zorn von Jens´ rechtem Fuß ab. Es sind, genau wie an Achse Nummer Zwo BBS Rennsportfelgen in 7x17 Zoll. Sie wurden mit 185/35er Nankangs bespannt und hängen an den schraubbaren Federbeinen eines 50mm H&R-Rebound-Fahrwerks.
Wer später bremst, fährt länger schnell
Um das Geschoss sicher wieder zum Stillstand zu bekommen, installierte Jens eine Waagebalkenbremse mit Porsche 964er Bremsen an der Vorderachse und 256mm großen, innenbelüfteten Audi S3-Scheiben hinten. Während der in Szenekreisen bekannte Jörg Ballermann für das Räderwerk verantwortlich zeichnet, gebührt der Dank für den Lackauftrag der Firma Lack-OS. Sie füllte flüssiges Porschegrau-metallic in die Spritzpistole und zauberte ein makelloses Kleid aufs Blech.
Ein Trio aus Zusatzinstrumenten der Marke VDO hält Jens stets über die Bordspannung, Öldruck und Öltemperatur auf dem Laufenden. Die Recaro-Sitze wurden mit frischem Original-Karo-Stoff eines Golf 6 GTI bezogen. Etwas Chrom für den Schalthebel und das wars in puncto Innenraum.
Und das ist auch gut so.
Golf 6 GTI Stoff für den Einser
Als Zauberer von OS brauchte Jens nur wenige effektvolle Hilfsmittel um seinen Scirocco zum Juwel zu verwandeln. Und wir sind erstaunt, als er sagt, er wäre am Ziel angelangt: Ich habe keine Pläne für den Wagen mehr. Der soll jetzt einfach nur fahren!
Euch gefällt dieser Bericht? Weitersagen!
Noch mehr Bilder findet Ihr in der Galerie!
Suchfunktion nutzen und noch mehr Tuning-Artikel finden!
Wer noch mehr will, ist auf VAU-MAX.de genau richtig.
Nutzt doch einfach mal unsere Suchfunktion auf der rechten Seite.
Gebt dort den Begriff, ein Schlagwort (z.B. Scirocco 1 oder Golf 1) nach was Ihr sucht ein, und Ihr werdet überrascht sein, was es zu diesem Thema schon alles auf VAU-MAX.de gibt.
Auf diese Art lassen sich alle Geschichten sekundenschnell wieder finden.
VAU-MAX kompakt
Fahrzeugtyp: VW Scirocco GT Typ 53
Baujahr: 1979
Motor: 2.0 Liter 2E Block aus einem Golf 3 GTI, Audi A4 Querstromkopf, Kurbelwelle nitriert und feingewuchtet mit 92.8mm Hub, Wössner Kolben, Arrows Pleuel, 300°-Nockenwelle, Schrick Gruppe H-Ventile, 45er VGS Einzeldrosselklappenanlage mit modifizierten Trichtern, Ölpumpe modifiziert, Bosch Benzinpumpe, mechanische Ventilsteuerung, HTN Ventildeckel, Leistung 213 PS bei 8100 U/min, 219 Nm Drehmoment
Auspuff: Eigenbau 4-in-1 Fächerkrümmer, 48mm Rohrdurchmesser, 63er Auspuffanlage mit Bastuck Motorsportschalldämpfer
Kraftübertragung: Schwungscheibe erleichtert, Sachs Kupplung (umgebaut auf hydraulische Betätigung), 5-Gang Oettinger Getriebe mit Sperre und modifizierter Übersetzung
Räder: BBS E26 Rennsportfelgen in 7x17, polierte Betten
Reifen: Nankang in 185/35 R17
Bremsen: Waagebalkenbremse, vorne Porsche 964 Bremsanlage mit 315mm Scheiben, innenbelüftete Audi A3 Scheiben mit 256mm Durchmesser hinten
Fahrwerk: H&R Gewindefahrwerk, 50mm Rebound, Scirocco 16V Stabi, Wiechers Domstrebe
Karosserie: Restauriert, Radläufe gebördelt, Rückbau auf Modell 1977-Optik mit kleinen Stoßstangen, Neulackierung in Porschegrau-metallic
Innenraum: Recaro-Sitze mit Golf 6 GTI Stoff neu bezogen, VDO Zusatzinstrumente, verchromter Schalthebel, Verglasung bronze getönt
Dank an: KFZ Brügge, Lack-OS.de, Jörg Ballermann, Tost-Motorsport, Schwager Dietmar, Timo, Lars, Sven, Heiko und Marco von der Saugergroup
7 Kommentare
Rocket
10. April 2013 09:28 (vor über 12 Jahren)
Exe.cuter
8. April 2013 01:04 (vor über 12 Jahren)
Www.VW-Skoda.de
24. Dezember 2012 14:47 (vor über 12 Jahren)
Jessy
21. Dezember 2012 22:55 (vor über 12 Jahren)
Freakazoid
21. Dezember 2012 05:41 (vor über 12 Jahren)
Steviiee
20. Dezember 2012 22:27 (vor über 12 Jahren)
Zorro
20. Dezember 2012 15:23 (vor über 12 Jahren)
Schreibe einen Kommentar