SUVs sind wie Äxte: Sie spalten. Allerdings nicht Brennholz für einen romantischen Kaminabend vor flackerndem Feuer, sondern Meinungen. Während mancher in der Fahrzeuggattung den Niedergang jeglicher Vernunft sieht (als ob Autofahren immer nur vernünftig sein müsse), schätzen andere die praktischen Vorteile: Bequemer Einstieg, angenehme Sitzposition auf längeren Fahrten und natürlich – mehr Bodenfreiheit zum exzessiveren Tieferlegen.
Das Schöne an einem SUV ist die Bodenfreiheit - man kann so viel davon reduzieren
Timo Jessulat aus dem Süden Deutschlands gehört eindeutig zu den Vertretern letzterer Autofans. Der selbstständige Stuckateur mit Wohnsitz nahe der Schweiz leaste im Juni 2020 beim Autohaus Ladurner einen Cupra Ateca mit potentem 300-PS-Triebwerk und räumt sogleich mit einem Vorurteil auf. Nicht nur, dass er den Wagen umgebaut hat, der Autohaus-Chef Christian Ladurner ist darüber sogar in Kenntnis gesetzt und findet es gut, Tuning-Freunden solche Umbauten zu ermöglichen, so der Besitzer.
Der "Hurrican" sorgt für kräftige Geräusche
23 Bilder Fotostrecke | AIRteca: 2020er Cupra Ateca auf dem Weg nach unten Motortechnisch sah Timo beim 2-Liter-Turbobenziner keinen Aufrüstbedarf, dafür durfte ein 3,5-Zoll-Klappenauspuff vom Typ „Hurrican V2“ für die passende Geräuschkulisse sorgen.
Wohlgeformte Bentley-Felgen kontrastieren zum kantigen Cupra-Auftritt
Den kantigen Kontrast zur Formensprach des Cupra Ateca, die durch stumpfe und spitze Winkel geprägt ist, liefern die wunderschönen Bentley Mulliner Felgen mit sanft gerundeten Konturen und dem Gardemaß 9x20 Zoll. Bei der Firma „Vertrommlert“ ließ Timo sie in Racing-Bronze matt pulvern. Passend zum Leichtmetall stellen 245/30er Dunlop Reifen den Kontakt zur Straße her.
Rot steht ihm gut
Um das Projekt „In den Staub“ erfolgreich umzusetzen, kam ein Bilstein Performance Airride zum Einsatz. Hierfür bedankt sich Timo bei den Lieferanten von "Go Low". Der „Hardline“-Einbau von Kompressortechnik und Luftaufbereitung schlummert im Heck des Ateca.
Eine Airlift 3H-Steuerung kümmert sich um die Sensorik und die Elektronik. Dank der Luftbälge senkt sich die Karosserie auf Wunsch nahezu bis auf den Boden ab. Im Alltag sorgt der Anblick des brutal abgesenkten SUV regelmäßig für Erstaunen und verwunderte Blicke. Und natürlich immer wieder die selbe Frage: „Einen SUV dermaßen tieferlegen, warum macht man sowas?“ Passende Antwort? „Weil man es kann!“
Fotos: Paris Fotos / Steffen Hcilörf, Timo Jessulat
Technische Daten
Fahrzeugtyp: Cupra Ateca
Baujahr: 2020
Motor: 2-Liter-TSI, 300 PS
Getriebe: DSG (Serie)
Auspuff: Hurrican Exhaust 3,5-Zoll-Klappenauspuffanlage, Typ V2
Fahrwerk: Bilstein Performance Airride mit Airlift 3H-Steuerung
Räder: Bentley Mulliner Felgen in 9x20 ET41, in Racing-Bronze gepulvert
Reifen: Dunlop Sportmaxx RT2 in 245/30 R20
Bremsen: Serie
Karosserie: Rückleuchten foliert
Innenraum: Lenkrad in Alcantara bezogen und mit 12-Uhr-Markierung versehen, Heckausbau mit Hardlines
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar