Geht es nach der Bundesregierung, sollen bis 2020 über 1 Million Elektro-Autos unterwegs sein. Gegen diese enorme Zunahme setzen sich nun VW-Betriebe zur Wehr. Jedoch richtet sich der Unmut nicht gegen die Bundesregierung, sondern gegen die eigenen Reihen. Mit einer noch stärkeren Zunahme der Elektrifizierung sehen viele VW-Autohäuser ihre Existenz und tausende Arbeitsplätze gefährdet. Schließlich ist der Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen mehr oder weniger nur ein Nebengeschäft.
Der Service ist die Haupteinnahmequelle der Autohäuser
Die weitaus größere und lukrativere Einnahmequelle stellen der Service und die Reparaturen der Fahrzeuge dar. Diese Arbeiten machen durchschnittlich 75% des erwirtschafteten Gewinns der Autohäuser aus. Und genau hier sehen sich viele VW-Betriebe durch die Bundesregierung in die Enge getrieben.
Die Vorteile der E-Autos werden für den Service zum Nachteil
Auf Nachfrage bestätigte uns der Service-Leiter eines großen Essener VW-Autohauses, dass die wachsenden Verkaufszahlen an eGolf und eUP! erschreckend angestiegen sind. Demnach erkennen immer mehr Kunden einen ganz neuen Vorteil der Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor, besonders was deren Wartung und spätere Folgekosten angehen.
Ohne Kulanz und überteuerte Notreparaturen kommt das Aus für viele Autohäuser
Kostspielige Reparaturen wie defekte Steuerketten (1,2 und 1,4 TSI-Motoren), ein zu hoher Ölverbrauch (1,8 und 2.0 TSI) oder Risse in den Zylinderköpfen (2.0 TDI) gibt es dann nicht mehr. Folglich dürften Kulanzreparaturen, Austauschmotoren oder Austauschgetriebe in absehbarer Zeit der Vergangenheit angehören. Ja selbst ein simpler Ölwechsel entfällt, da das Ein-Gang-Getriebe eines E-Autos mit einer Lebensfüllung versehen ist.
Noch finsterer lautet die Prognose eines VW-Mechanikers: „Uns wird man bald nicht mehr brauchen. Mehr als einen Reifenwechsel benötigen diese eAutos ja nicht, und durch die Rekuperation (Rückgewinnung von Bremsenergie in elektrischen Strom) werden selbst die Bremsen kaum genutzt und halten locker 200.000 Kilometer.“
Volkswagen soll seine e-Auto-Produktion stoppen
Lange lauerten diese unwirtschaftliche Seite und die Gefährdung von hunderttausenden von Jobs durch die E-Autos im Dunkeln. Doch nun setzen sich die ersten Händler und deren angeschlossenen Werkstätten zur Wehr und fordern: Der VW-Konzern soll die Produktion des eGolf und eUP! stoppen und die Entwicklung weiter E-Modelle sofort einstellen!
Inzwischen sehen das auch viele Audi, Seat und Skoda-Händler so und haben angekündigt, sich an der Protestaktion gehen E-Autos zu beteiligen.
1 Kommentar
VAU-MAX.de
2. April 2015 08:34 (vor über 10 Jahren)
Schreibe einen Kommentar