Der BMW iX, der als imageträchtiger Elektro-SUV der Bayern bisher polarisierte, insbesondere durch seine ungewöhnliche, aber auffällige Front, erhält nun ein Facelift. Mit der Modellpflege wird es potenziellen Kunden deutlich leichter gemacht, den iX ins automobile Herz zu schließen.
Ohne Frage präsentiert sich der überarbeitete Elektro-Crossover von vorne nun gefälliger als zuvor. BMW hat das markige Vier-Augen-Gesicht durch vier Lichtstäbe ersetzt, was das Frontdesign harmonischer wirken lässt. Überraschend jedoch: Abgesehen von der Front hat sich durch die Modellpflege nicht viel verändert. Seitenansicht, Heck, Innenraum und vor allem die Antriebstechnik bleiben weitgehend unverändert.
So widerlegt der Elektro-Bayer die Erwartung, dass mit einer Überarbeitung zwangsläufig größere und leistungsfähigere Akkus einhergehen. Lediglich die Basisversion erhält ein größeres Batteriepaket. Der bisherige BMW iX xDrive40 wird durch den neuen iX xDrive45 (ab 83.500 Euro) ersetzt, der mit einem Leistungsplus von 60 kW (82 PS) nun 300 kW (408 PS) bietet. Das 95-kWh-Batteriepaket ermöglicht eine Reichweite von 490 bis 600 km. Neue Reifen und rollwiderstandsoptimierte Radlager tragen zusätzlich zu einer verbesserten Effizienz bei.
Der BMW iX xDrive60 (ab 99.900 Euro) leistet nun 400 kW (544 PS). Bei beiden Versionen bleibt die Höchstgeschwindigkeit jedoch unverändert bei 200 km/h – deutlich niedriger als bei vielen Wettbewerbern. Mit seinem 109-kWh-Batteriepaket schafft der iX xDrive60 bis zu 700 Kilometer Reichweite.
Das neue Topmodell, der BMW iX xDrive M70 (ab 124.900 Euro), bietet 485 kW (659 PS) und ein beeindruckendes Drehmoment von bis zu 1.100 Nm. Er beschleunigt in 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Auf Wunsch sind 22- oder 23-Zoll-Räder erhältlich.
Dennoch bleibt die Ladeleistung hinter den Erwartungen zurück: Das Basismodell lädt mit maximal 175 kW, während die 60er- und 70er-Versionen an einem Hypercharger maximal 195 kW erreichen. Immerhin ermöglicht eine heimische Wallbox oder Ladesäule das Laden mit bis zu 22 kW. Patrick Solberg; press-inform
Unser Video zum Vor-Facelift des BMW iX haben wir hier für Dich
Weltpremiere
H&R Tieferlegungsfedern für den neuen BMW M5 (G90)
Mission possible
Der BMW iX mit H&R Tieferlegungsfedern
Superlativ auf vier Rädern
Der BMW M4 mit H&R DCS-Gewindefahrwerk (G82/G83)
Schräghecklifestyleschick
Der neue BMW X2 M35i xDrive mit H&R Sportfedern (Typ U10 ab MJ 2024)
Dampf ist in der kleinsten Hütte
Der neue BMW X1 M35i xDrive mit H&R Sportfedern Typ U1X (U11)
Kultiger Sport-Kombi der 1990er Jahre
Hallo Einhorn - BMW E34 M5 Touring im Fahrbericht
BMW-Vision: Neue Klasse X
Das wird der neue BMW iX3
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar