Techno-Classica Essen 2010 vom 7.-11. April

Alle 20 Messehallen mit über 110.000 Quadratmetern ausgebucht

Techno-Classica Essen 2010 vom 7.-11. April: Alle 20 Messehallen mit über 110.000 Quadratmetern ausgebucht
Erstellt am 8. Februar 2010

Noch attraktiver, spektakulärer und informativer als in den vergangen Jahren will sich die 22. Techno-Classica Essen in diesem Jahr vom 7. bis 11. April den erwarteten 170.000 Besuchern aus über 40 Nationen präsentieren. Nachdem die wichtigsten Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann der Veranstalter, die S.I.H.A., bereits erste vielverspechende Neuigkeiten von der weltgrößten Klassiker-Messe vermelden: Alle 20 Messehallen mit über 110.000 Quadratmeter sind mit über 1.000 Ausstellern ausgebucht. Mehr als 2.500 Oldtimer, Classic- & Prestige-Automobile und Young Classics werden bei den mehr als 300 Fahrzeug-Anbietern zum Verkauf stehen. Die über 200 gemeldeten Clubs machen die Techno-Classica auch 2010 wieder zum weltweit größten Klassiker-Clubforum.

In diesem Jahr hat das Interesse internationaler Aussteller nochmals zugenommen – Beweis für die unübertroffene weltweite Strahlkraft der Klassik-Messe in der Weltkulturhauptstadt Ruhr 2010. Traditionell ist die Techno-Classica das weltweit größte Podium für die meist überaus spektakulären und aufwändigen Präsentation der Historik-Sparten wichtiger Automobilhersteller, die ihre Botschaften über die Klassiker-Weltmesse in die Welt hinaustragen. Alle wichtigen Automobil-Hersteller leisten sich mit ihren Historik-Sparten auch 2010 wieder eindrucksvolle Auftritte.

Obwohl einige Hersteller die Ideen, Konzepte und Gestaltung ihrer Stände bis kurz vor Eröffnung der Techno-Classica geheim halten, haben andere bereits jetzt erste Informationen zu ihren Auftritten bekannt gegeben.

Wie in den Jahren zuvor belegt der Volkswagen-Konzern einen großen Teil der Halle 7. Die Marke Volkswagen erinnert auf der Techno-Classica daran, dass die Tradition von SUV, Spaßmobilen und Crossover – vom Typ 181 bis zum Touareg II, der im Frühjahr vorgestellt wird – auf 40 Jahre alten Wurzeln fußt. Gezeigt werden das letzte Serienexemplar des VW 181, dazu ein VW Tarek, ein VW Golf Country (der übrigens seinen 20. Geburtstag feiert), VW Dune Buggy und ein VW Iltis – dessen Sieg der Paris Dakar 1980 immerhin auch schon 30 Jahre zurückliegt. Ein weiteres Sonderthema gestaltet der 1. Internationale K 70-Club e.V. mit zwei VW K70 aus Clubbesitz: Vor 40 Jahren kam die NSU-Entwicklung auf den Markt.

An das Jubiläum 75 Jahre Volkswagen Käfer erinnert die Stiftung AutoMuseum Volkswagen mit zwei Exponaten: Eine VW 3-Replika des Originals von 1935 und der Jubiläumskäfer „50 Jahre Käfer“ von 1985. Ein Blickfang der VW-Sparte Classic Parts ist der wegen seiner grünen Farbe „Erbse“ getaufte Brezelfenster-Käfer aus dem Jahr 1952, mit dem zwei Fans des Krabbeltiers im vergangenen Jahr die Panamericana gefahren sind. Großen Wert legt man bei VW darauf, dass Volkswagen Classic, Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer und AutoMuseum/Classic Parts Center mit einer einheitlichen grafischen Gestaltung die Zugehörigkeit zur Marke Volkswagen darstellen.

Die Autostadt in Wolfsburg mit dem ZeitHaus als markenübergreifendes Automuseum feiert in diesem Jahr ihren zehnten Geburtstag und weist darauf hin, dass sie mit über 2,2 Millionen Besuchern allein im Jahr 2009 die weltweit besucherstärkste Automobilwelt ist. Mit elf faszinierenden Automobilen, basierend auf dem Käfer-Fahrgestell, zeigt das ZeitHaus, wie Sonderkarosserien das Erscheinungsbild des Käfers veränderten. Zu den Raritäten zählen beispielsweise ein Rometsch Beeskow Cabriolet und Coupé, ein Beutler Spezial Cabriolet, ein Volkswagen Typ 14A Hebmüller Cabriolet, ein VW-Denzel Sport und weitere nur wenig bekannte Highlights aus der Volkswagen-Geschichte.

Die VW-Konzernmarke Audi feiert bei der Techno-Classica den Geburtstag „30 Jahre quattro“. Die Ingolstädter präsentieren fünf Fahrzeuge mit permanentem Allradantrieb: den Urquattro von 1980, das Audi Coupé quattro von 1987, Audi RS2 von 1993, Audi S2 Coupé von 1995 und den Audi V8 DTM. Letzterer feiert ein 20jähriges Jubiläum: Mit diesem V8-Vierradtriebler gewann Hans-Joachim Stuck nach einer mitreißenden Saison 1990 im letzten Rennen die Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft. Auf dem 700 Quadratmeter großen Stand in Halle 7 sind außerdem das Audi museum mobile und der Audi Club International (ACI), der Dachverband der Audi Clubs sowie aller Clubs der Vorgängermarken, zu finden.

„Sportliche Škoda“ – unter dieser Überschrift verströmt der Škoda-Stand Flair der Rallye Monte-Carlo und AvD-Histo-Monte. Vor 40 Jahren wurde der Škoda 110R vorgestellt, der die Basis für den erfolgreichen Sportler 130 RS bildete. Sieben bis acht Fahrzeuge zeigen die Tschechen, darunter den 110R, mit dem Matthias Kahle und Peter Göbel die AvD-Histo-Monte bestreiten und der direkt von Monte-Carlo nach Essen kommt, außerdem ein seltenes Popular Sport Monte-Carlo Coupé aus dem Werksmuseum in Mladá Boleslav.

Porsche feiert auf seinem Classic-Stand den ersten Le Mans-Sieg der Zuffenhausener Sportwagen vor 40 Jahren, als das Team Hans Herrmann / Dick Attwood im Porsche 917 die gesamte Konkurrenz schlug. Die Zuffenhausener zeigen den 911 GT1 98, mit dem das Porsche-Werksteam im Jahre 1998 den 16. Gesamtsieg in Le Mans mit einem Doppelsieg errang - fast auf den Tag genau 50 Jahre nach der Fertigstellung des ersten Porsche- Sportwagens. Dazu präsentieren sich Porsche Clubs, und das Werk zeigt ein Restaurierungsprojekt in „angearbeitetem“ Zustand

Auch der Klassiker-Handel kommt mit großem Aufgebot zur Techno-Classica und macht die Klassiker-Messe mit seinem Angebot zum Welthandelsplatz für Oldtimer. Die große Zahl von Young Classics, Liebhaberfahrzeugen, Classic- & Prestige-Automobilen sorgen für das weltweit größte Klassiker-Angebot unter einem Dach. Das Angebot an Klassik-Neuteilen wächst ständig und wird auf der Techno-Classica wohlgeordnet präsentiert. Das gilt auch für die über 250 Anbieter historischer Ersatzteile: Der Veranstalter hat sie vornehmlich in den Hallen 2, 5, 6, 8, 9 untergebracht – und sorgt somit für die gute Orientierung der Messebesucher, die nach dem Motto „Finden statt Suchen“ auf Teilesuche für ihre Klassiker gehen können.



Die größte Klassiker-Messe der Welt bleibt von der Autokrise ungeschoren und verzeichnet stetiges und verlässliches Wachstum. Das Motto der Weltkulturhauptstadt 2010 Ruhr lautet: „Hier wird neue Energie gefördert. Sie heißt Kultur“. Die Techno-Classica Essen ist einer der Fördertürme in der Weltkulturhauptstadt. Sie will automobile Kultur pflegen und automobile Historie und Tradition mit der Moderne verbinden...





Öffnungszeiten

Mittwoch, 07. April 2010: Vorschau, Presse- und Fachbesuchertag 14.00 - 20.00 Uhr

Donnerstag, 08. April 2010 10.00 - 18.00 Uhr

Freitag, 09. April 2010 10.00 - 19.00 Uhr

Samstag, 10. April 2010 09.00 - 18.00 Uhr

Sonntag, 11. April 2010 09.00 - 18.00 Uhr



Schnäppchen-Markt Techno-Collecta Open-Air

Samstag, 10. April 2010 09.00 - 18.00 Uhr

Sonntag, 11. April 2010 09.00 - 16.30 Uhr



Eintrittspreise

Premium Tageskarte (für Mittwoch, 07.April 2010) 30,00 €

Erwachsene 20,00 €

Jugendliche, Schüler (15 bis 17 Jahre), Studenten, Arbeitslose und Behinderte 16,00 €

Kinder und Jugendliche (8 bis 14 Jahre) 10,00 €

Kinder (unter 8 Jahre in Begleitung Erwachsener) freier Eintritt



Infos: www.technoclassica.de

Alles Bilder des letzten Jahres findet Ihr in der Galerie

114 Bilder Fotostrecke | Keine Krise bei den Klassikern: Techno Classica 2009 : Rund 170.000 Besucher bei der weltgrößten Oldtimer-Messe in Essen #01 #02

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community