Das Stammwerk von Skoda in Mladá Boleslav hat kürzlich das einmillionste Batteriesystem gefertigt, das sowohl in Skoda-Fahrzeugen als auch in Modellen anderer Marken des Volkswagen-Konzerns zum Einsatz kommt. Seit 2019 produziert der Automobilhersteller dort Hochvolt-Traktionsbatterien, beginnend mit der Einführung des ersten Superb iV mit Plug-in-Hybridantrieb. Der Schwerpunkt der Produktion liegt heute auf größeren Batteriesystemen für rein elektrische Fahrzeuge, die auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) basieren. Diese Batterien werden unter anderem im Skoda Enyaq, Elroq sowie in Fahrzeugen von Audi, Cupra, Seat und Volkswagen verbaut.
Hochmoderne Fertigungskapazitäten
In der hochautomatisierten Anlage werden auf zwei Produktionslinien täglich bis zu 1.500 Batteriesysteme hergestellt. Die Batterien, mit Kapazitäten zwischen 55 und 91 kWh, entstehen auf einer Fläche von rund 10.500 Quadratmetern. Pro Schicht sind etwa 90 Mitarbeitende im Einsatz, unterstützt von 82 vollautomatisierten Robotern, die Aufgaben wie den Transport schwerer Komponenten übernehmen. Jede Minute verlässt eine neue Batterie für ein MEB-Fahrzeug die Produktionslinie. Ein fertiges 82-kWh-Batteriesystem wiegt beeindruckende 490 Kilogramm.
Modularer Aufbau für maximale Flexibilität
Die Lithium-Ionen-Batterien sind modular konzipiert und bestehen aus acht bis 13 Modulen, die jeweils 16 bis 26 Zellen enthalten. Dieses Bauprinzip ermöglicht eine große Vielfalt an Hochvoltbatterien und macht die Produktion flexibel und zukunftssicher.
Innovative Qualitätskontrolle mit CT-Technologie
Im Juni 2023 hat Skoda eine neue Anlage zur Qualitätskontrolle in Betrieb genommen, die Maßstäbe in der Batteriefertigung setzt. Das System nutzt Computer-Tomographie (CT), um komplexe interne Strukturen der Batterien mit einer Auflösung von bis zu vier Mikrometern zu analysieren. Diese Technologie ermöglicht es, Abweichungen oder potenzielle Defekte zuverlässig zu erkennen, ohne das Batteriesystem zerlegen zu müssen. Zudem können Batteriezellen untersucht werden, die bereits im Einsatz waren, was die Lebenszyklusanalyse und Wartung der Energiespeicher verbessert.
Dank dieser innovativen Prozesse und Technologien festigt Skoda seine Rolle als Schlüsselproduzent im Volkswagen-Konzern und trägt entscheidend zur Elektromobilität bei.
Mehr zum Thema Skoda:
Neuer 2024er Skoda Kodiaq im Video-Fahrbericht Erste Fahrt im Skoda Kodiaq „Selection“ TDI mit Frontantrieb Einer der alles kann? Der neue 2024er Skoda Octavia Combi Selection im VIDEO-Fahrbericht Skoda auf der Essen Motor Show 2024 Neues Kompakt-SUV Elroq und sportlicher Kodiaq RS Video-Sitzprobe im neuen 33.000 Euro E-SUV Neuer Skoda Elroq macht den Anfang Sportliches Design mit 265 PS Erste Bilder des neuen Skoda Kodiaq RS 2025 durchgesickert Einfach Superb H&R Fahrwerks-Upgrade für die aktuellen Skoda Suberb-Modelle (ab 2023) Sportlich dank Sportline Neuer 2025er Skoda Superb Sportline enthüllt Performance im Detail H&R Sportstabilisatoren für die Skoda Kodiaq Modelle ab 2017 inkl. RS-Modelle
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar