Volkswagen treibt die Elektromobilität weiter voran. Mit dem Produktionsstart des ID.4 in Emden erweitert Volkswagen seine Produktionskapazität für E-Autos. Nach Zwickau und den chinesischen Werken in Anting und Foshan folgt nun Emden als zweiter deutscher E-Standort. Noch dieses Jahr gehen auch Chattanooga (ID.4) und Hannover an den Start. Damit schafft Volkswagen bereits 2022 die Voraussetzungen dafür, perspektivisch an ihren Standorten in Europa, USA und China 1,2 Millionen vollelektrische Fahrzeuge auf MEB-Basis zu bauen. In Emden hat Volkswagen rund eine Milliarde Euro in den Umbau des Werks mit seinen 8.000 Beschäftigen investiert. Emden ist damit der erste High-Tech-Standort für Elektromobilität in Niedersachsen. Bis 2026 investiert der Volkswagen-Konzern insgesamt 21 Milliarden Euro im Bundesland und macht Niedersachsen zu Deutschlands Zentrum für Elektromobilität.
Neben dem ID.4 wird Emden mit dem AERO B im kommenden Jahr ein weiteres E-Modell fertigen. Zudem läuft bei Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover in diesem Jahr die Produktion des ikonischen ID. Buzz an, ab 2023 kommen ID.3 auch aus Wolfsburg und ab 2026 rollt am Standort dann mit Trinity ein weiteres Elektro-Fahrzeug vom Band.
Funktioniert E-Mobilität schon ohne Einschränkungen?
Video: 1.100 km und Termindruck - Langstrecke im VW ID.4
Was leistet die aktuelle VW-ID.Software 3.1.0 wirklich?
Neuer VW ID.5 im VIDEO-Fahrbericht
VW ID.4 Tieferlegung - Das macht elektrisch
H&R Sportfedern für den VW ID.4
Lohnt sich das neue „E-Performance“-Modell?
VW ID.4 GTX im ersten Video-Fahrbericht
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar