Weltpremiere: Die Juice Technology AG stellt gleich drei intelligente Neuheiten in Sachen Ladetechnik vor. Die neue „J+“-Reihe mit dem JUICE CHARGER 3 und dem JUICE BOOSTER 3 air hebt die E-Mobilität und den Bereich der Ladelösungen auf ein neues Level. Ebenfalls eine branchenweite Neuheit: Die komplette Ladeinfrastruktur im Mietmodell über die Tochtergesellschaft Juice Services AG. Der E-Mobilitätsmarkt entwickelt sich unaufhaltsam weiter und die Branche befindet sich mitten im Boom. Allerdings hinkt die Infrastruktur noch immer hinterher. Deshalb ist es unumgänglich, dass Ladestationshersteller in Zukunft ausschließlich intelligente Ladestationen herstellen. Sie müssen, miteinander vernetzt sein, untereinander kommunizieren können und mit einem dynamischen Lastmanagement zentral verwaltbar sein.
Die „J+“-Reihe der Juice Technology AG ist eine neue Generation an Ladetechnik, die die Branche der Elektromobilität in puncto Ladeinfrastruktur in ein neues Zeitalter hebt. J+ verbindet alle damit gekennzeichneten Ladestationen und macht sie als Gruppe intelligent. So können verschiedene Ladestationstypen von Juice miteinander kommunizieren und Benutzerverwaltungsinformationen teilen. Die einzelnen Geräte sind ebenfalls in der Lage das omnidynamische Lade- und Lastmanagementsystem smartJUICE, das den verfügbaren Strom intelligent auf alle im System vorhandenen Ladestationen verteilt, untereinander zu regeln.
Ab 2021 auf dem Markt: JUICE CHARGER 3 und JUICE BOOSTER 3 air
Zusammen mit J+ kommt 2021 auch eine neue Generation der Juice Wallbox, der JUICE CHARGER 3, wie auch die Ergänzung zum JUICE BOOSTER 2, der JUICE BOOSTER 3 air auf den Markt. Beide Geräte gehören zur „J+“-Reihe, sind miteinander kompatibel und zentral verwaltbar. Der JUICE CHARGER 3 besticht neben den bisher bekannten Funktionen wie beispielsweise der Freischaltung über Nummernschilderkennung und der Bezahlung via Kreditkarte unter anderem durch sein neues, hochauflösenden Touch-Display.
Dieses ist wie das Smartphone simpel und intuitiv bedienbar. Durch Funktionen wie Google Maps ist es den E-Autofahrern möglich, für den Ladevorgang ein naheliegendes Restaurant zu finden, ohne dabei das Smartphone nutzen zu müssen. Das ist gerade im Ausland oder bei schlechtem Empfang ein enormer Vorteil für alle Ladegäste.
Der neue JUICE BOOSTER 3 air als Ergänzung zum JUICE BOOSTER 2 erweitert das Portfolio. Neben bisher bekannten Nutzungsmöglichkeiten als mobile Ladestation, Wallbox und Ladekabel beinhaltet der Juice Booster 3 air als 6-in-1-Lösung zusätzliche Funktionen für Access- und Chargingmanagement, ist mit dem „J+“-Backend verbunden und kann per App gesteuert werden. Es ist im Durchmesser nicht einmal so gross wie ein Cola-Dose und bringt eine Ladeleistung von 11 kW mit.
JUICE JET Engine als Gehirn
Den Kern der Juice-Stationen bildet der eigene und enorm leistungsfähige Prozessor JUICE JET Engine, der künftig in allen Produkten verbaut sein wird. Beginnend mit dem Prozessor hat Juice es geschafft, ein nachhaltiges, aufeinander aufbauendes Produktportfolio zu entwickeln: Der Prozessor befindet sich im JUICE BOOSTER, der wiederum den Kern des JUICE CHARGERS bildet, der zum JUICE HUB und JUICE HUB public ausgebaut werden kann. „Die Vorteile liegen hier klar auf der Hand, nachhaltige Entwicklung, weniger Kosten und funktionierende Technik. Wir müssen für unser Vollsortiment nicht 30 unterschiedliche Versionen unterhalten", so Christoph Erni.
Mieten statt kaufen
Um Betreiber und Verwalter großer Parkareale, Tiefgaragen und Parkhäuser beim Umstieg auf Elektromobilität zu unterstützen und zu entlasten, stellt Juice ebenfalls ab sofort einen Mietservice für Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Gemietet wird dabei nicht nur die Ladestation, auch die Planung der Infrastruktur, die ganze Stromverteilung in der Tiefgarage, die Installation und Verwaltung, der Support, ewige Garantie, dazu kostenlose Updates und der Service werden für die Dauer der Miete durch die Juice Services AG abgedeckt. In Garagen ab 30 Plätzen, wovon mindestens fünf eine Ladestation per sofort benötigen, kann das Mietmodell für 69,00 EUR/CHF pro Ladeplatz in Anspruch genommen werden. Schon erschlossene, aber noch nicht zum Laden genutzte Parkplätze bezahlen nur 1 EUR/CHF pro Jahr.
Das VAU-MAX-Projekt #eUPgrade
Wir fahren jetzt elektrisch - den VW e-up! UNITED
Video & Fahrbericht zum kleinen e-Skoda
2020 Skoda Citigo e iV „Best of" - Das bietet das Sondermodell
VIDEO-Fahrbericht zum neuen VW ID.3 1st Edition
Kann der ID.3 Golf?
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar