Seit Juni läuft im Werk in Köln-Niehl der Explorer vom Band, seit Ende September nun auch der Capri. Ford wird aufgrund der schwachen Nachfrage nach Elektro-Autos in seinem Werk Niehl Kurzarbeit einführen: "Die deutlich niedriger als erwartete Nachfrage nach Elektrofahrzeugen speziell in Deutschland erfordert eine temporäre Anpassung der Produktionsvolumina im Kölner Electric Vehicle Center", teilte eine Ford-Sprecherin mit.
Der Autobauer hat bei der Bundesagentur für Arbeit drei Wochen Kurzarbeit beantragt, bis zu den Weihnachtsferien sollen die erst in diesem Jahr angelaufenenen Elekromodelle Capri und Explorer im Wechsel jeweils eine Woche produziert und eine Woche ausgesetzt werden. Laut dem Kölner Stadtanzeiger stockt Ford das Kurzarbeitergeld von den gesetzlich vorgesehen 60 Prozent für Kinderlose und 67 Prozent für Eltern auf - um jeweils 20 Prozent.
Parallel konnte die IG Metall einen Sieg im Kampf um mehr Lohn erringen, die Arbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie, zu der (zum Teil) auch die Autoindustrie gehört, in zwei Stufen eine Lohnerhöhung von insgesamt 5,1 Prozent.
Das könnte Euch auch interessieren:
Der neue Ford Capri (2024) ist ein Elektro-SUV
Ikonischer Name, aber neue Form - funktioniert das?
Dieser Ford ist ein VW
Neuer Ford Capri Electric im ersten Fahrbericht: Elektrisches Comeback eines Klassikers
Volkswagen lieferte die Basis für den E-SUV
Neuer Ford Explorer wird elektrisch!
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar