Volkswagen startet parallel zur Markteinführung der ID.-Familie seinen eigenen Ladedienst. Mit „We Charge“ können Kunden ihr E-Auto künftig an mehr als 150.000 öffentlichen Ladepunkten in ganz Europa laden.
Der Zugang zu diesen Ladepunkten erfolgt ganz einfach über die We Charge-Ladekarte. Zudem bietet Volkswagen Kunden mit einem Abomodell vergünstigte kWh-Preise. Die Ladetarife sind auf die unterschiedlichen Nutzergruppen zugeschnitten.
Nur im Basis-Tarif We Charge Free fällt keine Grundgebühr an. Er stellt quasi die Grundversorgung mit nur einer Ladekarte sicher – und eignet sich vor allem für E-Auto-Fahrer, die nur selten öffentlich laden.
We Charge Go bietet günstigere Preise für die einzelnen Ladevorgänge und ist die richtige Wahl für alle, die regelmäßig an öffentlichen Ladepunkten laden.
We Charge Plus ist der Tarif für alle Vielfahrer: Sie zahlen z.B. bei IONITY in Deutschland nur 30 Cent pro Kilowattstunde und können das europaweite Schnellladenetzwerk damit zu einem sehr günstigen Preis nutzen.
Digitale Steuerung per We Connect ID. App
We Charge bietet eine Vielzahl digitaler Funktionen rund ums Laden, die allesamt über die We Connect ID. App genutzt werden können. So kann der Nutzer komfortabel alle verfügbaren We Charge-Ladepunkte finden. Die App liefert zudem Informationen zum Ladepreis und zur Verfügbarkeit (frei/besetzt) der Ladepunkte. Die intelligente Routenführung berücksichtigt sowohl die verfügbaren Ladepunkte als auch die gewünschte Ladestrategie.
Video & Fahrbericht zum kleinen e-Skoda
2020 Skoda Citigo e iV „Best of" - Das bietet das Sondermodell
Preisfrage – Ist der neue e-up! wirklich besser?
Erste Fahrt im neuen VW e-up! mit dem 32,3 kWh-Akku im Video-Fahrbericht
Der E-Einstieger im Video-Fahrbericht
Erste Ausfahrt im neuen SEAT Mii electric (2020)
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar