Der Umbau des VW-Standortes Emden zum Werk für E-Fahrzeuge befindet sich auf der Zielgeraden. Das Volkswagen Werk wird seit dem vergangenen Jahr im laufenden Betrieb für die Produktion des ID.4 umgebaut. Die Anlaufvorbereitungen für die Produktion des Volkswagen ID.4 laufen auf Hochtouren. Alles sei bereit, um in Emden Anfang des kommenden Jahres einen schnellen Hochlauf der Produktion zu gewährleisten. Die ersten Vorserienfahrzeuge des ID.4 werden bereits im Karosseriebau, der Lackiererei und zeitnah in der Montage gefertigt.
Im Frühjahr 2022 beginnt die Volumenproduktion. Dafür wurde eine Milliarde Euro in die Um- und Neubaumaßnahmen investiert.
Gleichzeitig laufen die Qualifizierungsmaßnahmen für die rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dafür nutzte man das vorhandene Know-how und die Erfahrungen im Produktionsnetzwerk: Seit dem Frühjahr 2020 waren bereits rund 400 Beschäftigte aus allen Bereichen am sächsischen Standort Zwickau, um von den dortigen Anlauferfahrungen zu lernen.
Nach dem ID.4, der ab 2022 in Emden gefertigt wird, läuft ab 2023 auch der „Aero B“2 als Limousine und Kombi vom Band, ein vollelektrisches Modell in der Größe des Passat. Bis dahin werden insgesamt sechs zusätzliche Fertigungshallen und Logistikgebäude auf dem 4.300.000 Quadratmeter großen Werkgelände entstanden sein. Die Modelle Passat sowie Arteon und Arteon Shooting Brake werden am Standort in einer mehrjährigen Übergangsphase weiter gefertigt.
Funktioniert E-Mobilität schon ohne Einschränkungen?
Video: 1.100 km und Termindruck - Langstrecke im VW ID.4
VW ID.4 Tieferlegung - Das macht elektrisch
H&R Sportfedern für den VW ID.4
Lohnt sich das neue „E-Performance“-Modell?
VW ID.4 GTX im ersten Video-Fahrbericht
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar