Rennen um Reichweite und Effizienz

Die Porsche Taycan 1.111 Kilometer Challenge – Langstreckentest unter realen Bedingungen

Rennen um Reichweite und Effizienz: Die Porsche Taycan 1.111 Kilometer Challenge – Langstreckentest unter realen Bedingungen
Erstellt am 29. Oktober 2024

Der Porsche Taycan 4S Cross Turismo stellt sich einem herausfordernden Test: 1.111 Kilometer so schnell wie möglich, mit vorgeschriebenen Ladestopps in Bingen, Würzburg, Ingolstadt und dem Start-/Zielpunkt in Koblach, Vorarlberg. Diese Langstreckenchallenge soll beweisen, wie gut sich der Taycan für lange Strecken eignet und wie effizient seine Ladefähigkeit und Software sind. Die Bestzeit liegt bei elf Stunden – eine sportliche Ansage, die den Ehrgeiz unseres Teams weckt.

Nervenkitzel und Batterie-Management

Gemeinsam mit einem Berliner Kollegen nehmen wir im 440 kW / 598 PS starken Porsche Taycan Platz. Die Herausforderung: Möglichst effizient und ohne Zwischenfälle die vier Ladestationen erreichen. Schon der erste Ladestopp in Bingen sorgt für Spannung. Die Software prognostiziert ein Ankommen mit minus 22 Prozent Akkuladestand. Der „Worst Case“ eines Elektroautofahrers – stehenzubleiben – scheint nahe. Doch durch eine sanfte Fahrweise gleichen wir den Verbrauch aus und kommen mit knappen zwei Prozent Restladung an der Ladestation an.

Strategie für die Ladestopps

Die Porsche-Ladestationen entlang der Strecke sind optimal platziert und bieten komfortable Ladebedingungen. Für uns bedeutet das dennoch strategisches Denken: Um Wartezeiten zu vermeiden, laden wir nur bis zu 75 Prozent und setzen die Fahrt rasch fort. In Würzburg laufen wir knapp hinter einem schwedischen Team ein und sichern uns sofort einen Ladepunkt. Dank einer konstanten Ladeleistung von über 300 kW sind wir in kürzester Zeit wieder auf der Straße und planen die nächste Etappe.

Die letzte Etappe – Entscheidung auf der Zielgeraden

Die Strecke nach Ingolstadt und weiter über München fordert nochmal eine durchdachte Planung. Der Feierabendverkehr droht zum Flaschenhals zu werden, und so wägen wir die Optionen ab. Schließlich entscheiden wir uns, auf der direkten Route zu bleiben und den Stau zu riskieren. Diese Entscheidung zahlt sich aus, und wir erreichen das Ziel in Koblach als erstes Team.

In nur 10 Stunden und 45 Minuten haben wir die 1.111 Kilometer bewältigt und den Gesamtsieg der Challenge errungen. Mit einem Verbrauch von 25,5 kWh/100 km und einem Ladekostenaufwand von 123 Euro zeigt der Taycan Cross Turismo 4S beeindruckende Langstreckentauglichkeit. Die sportlichen Sitze, das reaktionsschnelle Fahrwerk und die zuverlässige Ladeplanung ließen uns entspannt ans Ziel kommen. Reichweitenangst? Fehlanzeige – der Porsche Taycan hat sich als souveräner Partner für lange Fahrten bewiesen. Wolfgang Gomoll; press-inform

Mehr zum Thema:

Wetten dass…. Neuer Porsche Taycan Turbo GT mit 1.108 PS Porsche legt bei seinem frisch überarbeiteten Taycan nochmals nach und spendiert diesem ein neues Topmodell. Der Taycan Turbo GT leistet 815 kW / 1.108 PS – Taycan-Vorserienauto auf der Nordschleife Rückschlag für Tesla: Porsche Taycan ist 17 Sekunden schneller Tesla-Fans müssen nun stark sein, denn der vom Model S Plaid im Juni 2023 aufgestellte Rekord in der „Grünen Hölle“ ist schon wieder Geschichten. Denn Po Voll-Carbon Taycan by JÄGER Leichtbau-Tuning für den Porsche Taycan Das Elektromobilität die Automobilbranche mehr und mehr vereinnahmt ist selbst an der Edelmarke Porsche keinesfalls spurlos vorbeigegangen. In diesem Zuge biet Anders als der Porsche 925 PS des Audi e-tron GT RS Performance im Fahrbericht Der Audi e-tron GT profitiert ebenso von der Modellpflege wie sein technischer Bruder, der Porsche Taycan. Durch das neue hydraulische Fahrwerk gelingt dem Audi E-Auto auf Abwegen Unterwegs im neuen 2024er Audi Q8 e-tron Edition Dakar Darf es etwas mehr sein? Passend zu Rallye Dakar bringt Audi eine Sonderedition des Q8 e-tron heraus. Neben ein paar optischen Extras wie einem Dachkorb und aus

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community