Im aktuellen ADAC-Test wurden zehn Wallboxen im Preissegment von 199 bis 500 Euro auf Herz und Nieren geprüft. Überraschenderweise setzte sich das preisgünstigste Modell durch und wurde Testsieger. Der ADAC untersuchte die Wallboxen in den Kategorien Sicherheit, Ausstattung, Funktion und App-Integration – und testete sie mit fünf gängigen Elektroautos (Opel Corsa-e, Renault Megane e-Tech, Tesla Model Y, VW e-up! und VW ID.3). Dabei wurden über 900 Ladevorgänge durchgeführt, ohne dass ein einziger Ladeabbruch auftrat.
DELTA AC MAX Basic – Preis-Leistungs-Sieger im ADAC-Test
Die günstigste Wallbox im Test, die DELTA AC MAX Basic (199 Euro), überzeugte als Testsieger (Note 1,7, „gut“). Dieses Modell punktet mit seinem kompakten Design, einfacher Bedienung und sinnvollen Extras wie einer Autorisierungsfunktion, Stromzähler und App-Steuerung. Ein kleiner Nachteil: Die App verbindet sich nur per Bluetooth mit dem Smartphone, sodass der Nutzer sich in Reichweite der Wallbox befinden muss.
Platz 2 und 3: EM2GO AC Wallbox und ULTIMATE SPEED Wallbox
Auf Platz zwei landete die EM2GO AC Wallbox 11 kW (ab 449 Euro, Note 1,8). Sie bietet eine gute Ladeleistung, büßt aber wegen ihres hohen Stand-by-Verbrauchs Punkte ein. Den dritten Platz sicherte sich die ULTIMATE SPEED Wallbox 11 kW (ab 369 Euro, Note 1,9), die über Discounter LIDL erhältlich ist. Diese Wallbox verzichtet auf eine App-Anbindung, überzeugt jedoch durch zuverlässige Ladeleistung und einfache Bedienung.
Hochwertig ausgestattet: SUNGROW 11kW EV Charger
Die teuerste Wallbox im Test, der SUNGROW 11kW EV Charger (499 Euro), bietet eine umfassende Ausstattung und belegte den vierten Platz. Mit einer soliden Note punktet sie besonders in den Kategorien Ausstattung und Sicherheit.
Weniger komfortabel: Webasto Pure II und Vestel EVC04-AC11-T2P
Am unteren Ende des Rankings finden sich die Webasto Pure II und die Vestel EVC04-AC11-T2P (Note 2,4). Beide Modelle bieten eine puristische Ausstattung, die lediglich die Autorisierung des Ladevorgangs umfasst. Es fehlen App- und Netzwerkanbindungen, was jedoch durch eine zuverlässige Ladeleistung und solides Kabelmanagement mit integrierter Steckergarage teilweise ausgeglichen wird.
Stromverbrauch im Stand-by: Ein wichtiges Kriterium für Verbraucher
Ein entscheidender Punkt beim Kauf einer Wallbox ist der Stromverbrauch im Stand-by-Modus. Die Testmessungen zeigten erhebliche Unterschiede: So verbraucht die PRACHT Wallbox im Stand-by-Modus zwölfmal mehr Strom als die energieeffiziente ABL eMH1, die als besonders stromsparend hervorsticht.
In Zeiten steigender Stromkosten lohnt es sich, auf den Stromverbrauch der Wallbox zu achten, da diese Geräte oft im Stand-by-Modus laufen. Verbraucher profitieren daher nicht nur von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch von einer energieeffizienten Lösung.
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar