Projekt "HyPowerDrive"

273 Millionen Euro: BMW erhält Förderung für Wasserstoffantrieb

Projekt "HyPowerDrive": 273 Millionen Euro: BMW erhält Förderung für Wasserstoffantrieb
Erstellt am 18. November 2025

Die BMW Group erhält vom Bundesministerium für Verkehr und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie eine Förderung in Höhe von rund 273 Millionen Euro für das Projekt "HyPowerDrive", das die Forschung und Entwicklung von Brennstoffzellentechnologien vorantreibt. Der Bund trägt davon ca 191 Millionen Euro, Bayern rund 82 Millionen Euro. 

Die BMW Group treibt also als einziger deutscher Hersteller die Brennstoffzellentechnologie konsequent voran, um die Mobilität der Zukunft emissionsfrei zu gestalten. Wasserstoff gilt bei den Bayern als wichtiger Energieträger: Er speichert erneuerbare Energie, stabilisiert das Netz und ergänzt die Elektromobilität als zweites Standbein neben batterieelektrischen Fahrzeugen.

Ab 2028 wird der neue BMW iX5 Hydrogen das Antriebsportfolio von BMW erweitern, das neben Brennstoffzellen auch Verbrennungsmotoren, Plug-in-Hybride und batterieelektrische Antriebe umfasst. Grundlage ist die dritte Generation des gemeinsam mit Toyota entwickelten Brennstoffzellensystems, das kompakt, leistungsfähig und effizient ist. 

Die Stimmen zur Förderung: 

„Die Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle ist ein wichtiger Baustein, um unsere Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Mit HyPowerDrive stärkt BMW die technologische Vielfalt und Wettbewerbsfähigkeit des Automobilstandorts Deutschland. Das Projekt steht exemplarisch für unseren technologieoffenen Ansatz – denn wir brauchen alle klimafreundlichen Antriebe, um die Verkehrswende erfolgreich zu  gestalten,“ sagte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder.

Ministerpräsident des Freistaates Bayern Dr. Markus Söder betonte: „Strategische Allianz für das Auto der Zukunft: Der Bund und Bayern fördern das neue BMW Wasserstoffprojekt „HyPowerDrive“ mit insgesamt 273 Mio. Euro. Heute war mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder die Bescheidübergabe an BMW-Entwicklungsvorstand Dr. Joachim Post. Unsere Philosophie von moderner Wirtschaftspolitik: Wir fördern die Forschung an neuen Technologien, anstatt mit viel Geld veraltete Industrien zu subventionieren. Denn nur Innovation wird langfristig Wertschöpfung und Arbeitsplätze in unserem Land schaffen. Wir dürfen das Auto nicht aufgeben und der Konkurrenz wie China überlassen. Wir brauchen Hightech-Verbrenner, aber auch Elektro und Technologien wie Wasserstoff. Es geht nur mit Technologieoffenheit und Angeboten für die unterschiedlichen Märkte der Welt. Bayern hat sich von Anfang an zu dem Projekt bekannt und unterstützt mit 80 Mio. Euro. Es ist sehr gut, dass nun auch der Bund mit der neuen Bundesregierung mit an Bord ist. Bayern steht zu seinen Förderzusagen. Wir sind Autoland und wollen es bleiben. Das Forschungsprojekt ist zentral in der Wasserstoff-Strategie von BMW für neue und nachhaltige Antriebe. Insgesamt können 2500 Arbeitsplätze entstehen. Ein guter Tag für BMW und Bayern!“

„Nur Innovationen schaffen Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft – nicht Verbote. Technologieoffenheit ist für uns der Kern unserer erfolgreichen Geschäftsstrategie und zugleich der Schlüssel zum Erfolg der Dekarbonisierung. Mit dem neuen BMW X5 bieten wir erstmals fünf verschiedene Antriebsoptionen in Serie, darunter ab 2028 auch mit Wasserstoff-Brennstoffzelle. Der Förderbescheid des Bundesministeriums für Verkehr bestätigt unsere Strategie und unterstreicht die Bereitschaft von Bundesregierung und bayerischer Regierung, zukunfts- und marktfähige Innovationen zu fördern,“ so Joachim Post, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Entwicklung.

Das könnte euch auch interessieren:

Performance-DNA, die verpflichtet Alpine A290 mit H&R Tieferlegungsfedern Der Alpine A290 wird mit H&R Tieferlegungsfedern zum perfekten Elektro-Hot-Hatch. Mehr Agilität, weniger Wanken, maximaler Fahrspaß.

8. WORLD WHEEL AWARD powered by ESSEN MOTOR SHOW Diese Felgen sind beim WORLD WHEEL AWARD in Essen 2025 dabei Auf der Essen Motor Show 2025 startet der World Wheel Award: 28 Felgen, ein Ziel – wer wird die schönste Felge des Jahres? Ihr habt die Wahl.

Mirkos Meisterwerk in Marrakesh Brown Matt Seat Leon ST Cupra mit Eigenbau-Details und Airride-Power Wenn es um Liebe zum Detail geht, spielt Mirko Topp aus Duisburg in der ersten Liga. Sein Seat Leon ST Cupra aus dem Jahr 2016 ist weit mehr als ein sportlicher

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community