Mit dem neuen Cayenne Electric stellt Porsche die Weichen für die Zukunft ohne seine Verbrenner komplett aus dem Programm zu werfen. Der Elektro-Cayenne, der Anfang 2026 auf den Markt kommt, soll zeigen, dass Alltagsperformance mit brutaler Power kombiniert werden kann. Bis zu 1.156 PS und 640 Kilometer Reichweite stehen dem neuen Oberklasse-SUV zur Verfügung, gepaart mit einer Ladeleistung von beeindruckenden 400 kW am Hypercharger.
Porsche bleibt seiner Strategie treu und zieht im Anschluss an den elektrischen Macan nun auch beim Cayenne nach. „Der Cayenne Electric zeigt Performance in einer völlig neuen Dimension“, sagt der scheidende Vorstandsvorsitzende Oliver Blume und verspricht höchste Alltagstauglichkeit in Kombination mit beeindruckenden Fahreigenschaften.
Ein SUV in zwei Power-Klassen
Der neue Porsche Cayenne Electric wird zunächst in zwei Leistungsversionen angeboten. Das Basis-Modell liefert 300 kW (408 PS) und schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h, und das Drehmoment beträgt bemerkenswerte 835 Nm. Wer es wirklich krachen lassen will, greift zum Cayenne Electric Turbo, der im Boost-Modus bis zu 850 kW (1.156 PS) bereitstellt und in nur 2,5 Sekunden auf 100 km/h sprintet.
Dabei kommt die Topversion auf einen Normverbrauch von rund 20 kWh / 100 km und bietet mit ihrer 113-kWh-Batterie eine Reichweite von bis zu 640 Kilometern.
Hochmoderne Features und Luxus pur
Auch abseits der Motorleistung zeigt Porsche seine Innovationskraft. Dank einer Rekuperationsbremse mit bis zu 600 kW kann der 2,5 Tonnen schwere Elektro-SUV viele Bremsvorgänge direkt über die Energierückgewinnung abwickeln. Die variable Luftfederung sorgt für ein komfortables Fahrgefühl, und eine Quersperre an der Hinterachse garantiert beste Traktion. Für noch mehr Wendigkeit ist optional eine Hinterachslenkung verfügbar.
Der Innenraum bietet über OLED-Displays, Heizungen in den Armauflagen und ein vollelektrisches Fondkonzept echten Luxus. Und für Abenteuerlustige: Mit einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen bleibt der Cayenne Electric vielseitig wie eh und je.
Elektro-SUV für jede Gelegenheit
Dank seiner durchdachten Aerodynamik liegt der cW-Wert bei nur 0,25 – einer der besten Werte in der SUV-Klasse. Die Ladezeiten beeindrucken ebenfalls: Von 10 auf 80 Prozent lädt der Cayenne an einem Hypercharger in nur 16 Minuten. Wer möchte, kann ihn optional mit einer induktiven Ladestation ausrüsten, was allerdings 5.000 Euro kostet.
Preise und Marktstart
Den Einstieg ins elektrische Cayenne-Universum gibt es ab 105.200 Euro, das Topmodell Cayenne Electric Turbo kostet mindestens 165.500 Euro. Damit bleibt der Turbo auf Elektro-Basis rund 20.000 Euro günstiger als der aktuelle Cayenne Turbo E Hybrid mit 740 PS.
Fazit: Mit dem Cayenne Electric bringt Porsche einen SUV auf den Markt, der Leistung, Reichweite und Alltagstauglichkeit perfekt kombiniert. Ob reine Elektropower oder Verbrenner-Alternative die Zuffenhausener machen deutlich, dass sie auch im SUV-Segment Maßstäbe setzen können.


Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar