Wenige Tage nach den ersten schemenhaften Fotos enthüllt Kia den EV6 nun ganz. Das Elektroauto soll noch in diesem Monat seine Weltpremiere feiern und läutet eine neue Produktreihe bei den Koreanern ein. Schlicht „EV“ werden künftig die von vornherein als Elektrofahrzeuge entwickelten Modelle heißen, die Zahl dahinter gibt den Modellrang an. Mit dem EV6 führt Kia auch eine neue Designsprache ein.
Die Crossover-Limousine erhält eine Weiterentwicklung der markentypischen „Tigernasen-Front. Die Seitenansicht zeigt eine Charakterlinie, die unten an den Türen entlang läuft und dann nach oben zu den hinteren Radläufen schwenkt. Am aerodynamisch gestalteten Heck sind hochglanzschwarze Einsätze, in die sich die verjüngende C-Säule integriert und die Fenstergrafik optisch vergrößern. Oberhalb davon befindet sich ein auffälliger Dachspoiler, der den Luftstrom zu einem tieferen Spoiler leitet, der oben auf der charakteristischen Rücklichteinheit platziert ist.
Eines der auffälligsten Elemente des Interieurs ist ein gewölbter, hochauflösender Bildschirm, der die Instrumentenanzeige für den Fahrer nahtlos mit dem Multimedia- und Navigationsdisplay auf der Zentralkonsole verbindet. Die Anzahl physischer Tasten wurde auf das Notwendigste reduziert. Unterhalb des Multimedia- und Navigationsdisplays befinden sich haptische Schalter für die Klimaanlage. Die Zentralkonsole ist nicht mit der Mittelkonsole verbunden, und die Sitze haben robuste Bezüge aus recycelten Kunststoffen. Der EV6 ist in Zusammenarbeit aller drei Kia-Designstudios in Namyang (Korea), Frankfurt und Irvine (Kalifornien, USA) entstanden.
Ein echtes Volks-SUV? Damit überzeugt der Kia Sorento
2021er Kia Sorento Hybrid im VIDEO-Fahrbericht
Videofahrbericht – 2020er KIA e-Soul mit dem 64kW-Akku im Test
Auf Augenhöhe mit dem VW ID.3
2021er Kia Sorento als Plug-in-Hybrid
PHEV auch als Siebensitzer
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar