Er ist nicht die neueste Konstruktion, aber einer der letzten seiner Art: Wer einen klassischen Vertreter der aussterbenden Gattung Van sucht, der kommt am VW Sharan oder seinem Zwillingsbruder Seat Alhambra kaum vorbei. Doch das Ende scheint näher zu rücken, der Diesel wird gestrichen und als einzige Motorisierung verbleibt der ebenfalls 150 PS (110 kW) starke 1,4-Liter-Benziner.
Volkswagen stellt den alten 2.0 TDI nicht mehr auf die neue Abgasnorm Euro 6 AP um, die ab Anfang nächsten Jahres in Europa verpflichtend ist. „Die Produktion des Sharan endet in der 40. Kalenderwoche“, sagt Produktsprecherin Alexandra Borejko. Auch wenn Vans nicht mehr stark gefragt sind, bei Sharan und Alhambra machte gerade der Diesel den Großteil der Verkäufe aus. Mit ihm büßen beide Modelle auch einen Teil ihres Rufes als kräftiges Zugfahrzeug mit 2,2 Tonnen Anhängelast ein. Der Benziner schafft 400 Kilogramm weniger und liegt beim Normverbrauch gut einen Liter höher. (ampnet/jri)
Erste Testfahrt im völlig neuen entwickelten VW Sharan (2010)
Die neue Größe: VW Sharan der Modelljahr 2010
Produktionsjubiläum für den VW Sharan
Der Sharan ist Millionär
Spanischer Raumkreuzer mit galaktischem Platzangebot
2016er Seat Alhambra FR-Line im VAU-MAX.de-Fahrbericht
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar