Cupra öffnet die Bestellbücher für den Born, parallel verraten die Spanier aber auch, wann welche Born-Varianten ausgeliefert werden.
Von insgesamt vier Modellvarianten mit unterschiedlichen Leistungsstufen und Akkukapazitäten macht die 150 kW (204 PS) starke Version mit 58 kWh den Anfang. Sie ist zum Preis ab 37.220 Euro erhältlich. Nach Abzug der Bafa-Prämien beginnt der Einstieg in die Welt des CUPRA Born damit ab 27.650 Euro. Ab im November rollen die ersten Fahrzeuge in den Handel.
Alle vier Versionen verfügen bereits über eine umfangreiche Serienausstattung. Dazu zählen ein 5,3 Zoll großes volldigitales Kombiinstrument, CUPRA Sportschalensitze vorne, der CUPRA Mode Selector zur Auswahl der verschiedenen Fahrprofile, 18-Zoll-Leichtmetallräder, Keyless Go, ein Spurhalteassistent, eine Ultraschall-Einparkhilfe vorne und hinten, das Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion sowie Voll-LED-Scheinwerfer und -Heckleuchten.
Unseren Video-Fahrbericht zum Cupra Born-Bruder ID.3 gibt´s hier
Der Akku mit 58 kWh Kapazität speichert Energie für rund 420 Kilometer. Er lässt sich bei 100 kW-Ladeleistung in nur 35 Minuten von 5 auf 80 Prozent seiner Kapazität aufladen. Dank 310 Nm auf die angetriebene Hinterachse vergehen für die Beschleunigung des CUPRA Born mit 150 kW (204 PS) aus dem Stand auf 100 km/h lediglich 7,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist wie beim ID.3 auf 160 km/h elektronisch begrenzt. Sein Verbrauch ist mit 15,4 kWh auf 100 km angegeben. CUPRA gibt auf die Antriebsbatterie acht Jahre bis 160.000 Kilometer Garantie (garantierte Mindestkapazität von 70 Prozent).
Noch mehr Sportlichkeit versprechen die beiden Varianten mit bis zu 170 kW (231 PS) Leistung; bestellbar sind sie voraussichtlich ab Ende dieses Jahres, die ersten Auslieferungen sind für Februar 2022 geplant. Per Kick-down ruft die Motorelektronik zusätzliche 20 kW (27 PS) Leistung gegenüber der 150-kW-Variante ab, um das Fahrzeug dann mit der vollen Kraft von 170 kW (231 PS) zu beschleunigen. Aus dem Stand bis 100 km/h vergehen dann nur 6,6 Sekunden.
Die Varianten unterscheiden sich lediglich in ihrer Akkukapazität von 58 kWh beziehungsweise 77 kWh, wodurch Reichweiten von ca. 420 Kilometern bzw. bis zu ca. 540 Kilometern möglich sein sollen. Die beiden Varianten mit 170 kW (231 PS) verfügen über zusätzliche Ausstattungshighlights wie das beheizbare CUPRA Supersport-Multifunktionslenkrad in Leder mit CUPRA Mode Selector und CUPRA e-Boost Activator, 19 Zoll große Leichtmetallräder und Scheibenbremsen vorne mit 340 Millimetern Durchmesser.
Cupra-VIDEO-Fahrbericht - Vom e-Hybrid zum VZ 300
Die Cupra Leon-Family – Das sind die Unterschiede
Formentor-Favorit
Nachgeschärfter Cupra-Crossover mit Airride und Folie
Das volle Programm
H&R Fahrwerkskomponenten für den Seat Leon Cupra R
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar