Tiefschwarz und tief und schwarz schleicht sich der Audi TT heran. Ein heiseres Blubbern entweicht dem Auspuff. Was mag da wohl unter der Haube stecken? Als sich der Pilot des schwarzen Phantoms aus seinem Cockpit schält, öffnet er die Haube.
Anerkennendes Kopfnicken von allen Seiten. Ja, der 2.0 TFSI ist ein klasse Motor, kommentiert der Belgier das Triebwerk, man kann ne Menge daraus machen! Konkret bedeutet das ein Chiptuning, das die Motorleistung von 200 auf 274 Pferdestärken anhebt. Knapp 400 Nm Drehmoment verleiten zum dieselähnlichen, schaltfaulen Fahren. Bei Bedarf verknotet soviel Power aber auch schon mal die Antriebswellen.
Schwarz und edel, kraftvoll und gefährlich
Damit auch Umgebung etwas von der gestiegenen Performance hat, verbaute Bart ein Blow Off Ventil mitsamt Alu-Bypass von Forge Motorsport. Dank modifiziertem Ansaugsystem und Pipercross Filter atmet der Turbomotor jetzt viel leichter. Definitv nur der Optik zuliebe tauschte Bart den Öleinfülldeckel sowie den Verschluss vom Kühlwasserausgleichsbehälter gegen Teile vom Audi R8. Hier hat Audi wohl eines der begehrtesten OEM-Tuningteile der letzten Jahre geschaffen. Es dürften weitaus mehr dieser Deckel im Umlauf sein, als jemals R8 gebaut werden.
Schwarz und edel, kraftvoll und gefährlich
Vor Ort angepasst
Der Auspuff ist eigentlich eine eigene Geschichte wert: Bart orderte eine 4-Rohr Milltek Auspuffanlage inklusive Sportkat für den TTS. Wegen des unterschiedlichen Antriebsstranges (Quattro und Zweiradantrieb) und der daraus resultierenden Unterschiede beim Auspuff war es für den Audi-Fan unmöglich, die Anlage zu montieren.
Nach etlichen Megabytes ausgetauschter E-Mails dann endlich der Durchbruch seitens Milltek. Da Bart sowieso einen UK-Trip plante, fuhr er einfach einen Tag früher los und stattete der Auspuffschmiede einen Besuch ab. Dort kümmerte man sich vorbildlich um den Kunden mit den Extrawünschen, modifizierte die Anlage entsprechend und schweisste Endrohre im originalen Audi RS4-Look an. Nach einer Testfahrt mit dem Milltek Ingenieur war ich sofort hin und weg. Der Auspuff sieht absolut original aus, der Wagen hat einen traumhaften Klang und mehr Leistung. Was will man mehr?
Tja, so klingt ein zufriedener Kunde. Milltek hat den Auspuff übrigens ins Programm aufgenommen und aus dem Prototypen ein ständiges Angebot gemacht. Barts TT diente dabei als Katalogmodell.
Damit wir vor sovielen Endrohrgeschichten nicht das restliche Auto vergessen, sei ein ausführlicher Blick aufs äussere dieses Audi TT geworfen. In einem Punkt dürften sich die Tuningfreunde einig sein: Einen TT kann man nur optisch nur schwer verbessern. Tuningversuche mit Spoilern und ähnlichem Gedöns gehen in aller Regel in die Hose.
Modellmix
So beliess Bart es dann auch bei homöopathischen Änderungen. Die Türschlösser mussten dran glauben, S-Line Front- und Heckschürze wurden dezent gecleant, der Popo seiner Ringe beraubt und ein schwarzer Frontgrill vom TT RS montiert. Ein Heckansatz vom TTS rahmt die bereits abgehandelten Auspuffrohre ein.
Den so oft bei allen möglichen Autos eingesetzten Tankdeckel lackierte Bart in das originale Phantomschwarz von Audi.
Q7 steht auch dem TT
Dank eines H&R Gewindefahrwerks kauert der TT in satter Lauerstellung auf dem Asphalt. Bei der Räderwahl blieb Bart der OEM+ Devise treu und entschied sich für monströs anmutende 20-Zöller vom Audi Q7.
Mit neun Zoll Breite und einer Einpresstiefe von 60mm entspricht das Felgenwerk exakt dem Luxus-SUV, lediglich die Pirellis sind mit 225/30 R20 und 235/30 R20 um etliche Zentimeter flacher als beim grossen Onkel.
Ein absoluter Hingucker und vortrefflich zur dunklen Aussenhaut ist das magmarote Leder der Innenausstattung. Viel mehr als ein Pioneer Navigationssystem und einen iPod gab es für Bart nicht nachzurüsten.
Da der TT nun fertig ist, kann Bart sich seinen anderen Projekten widmen. Da wäre zum Einen ein superseltener VW Derby mit Mercedes 14-Zoll-Gullideckeln und interessanten Details. Und wenn wir den nicht vor die Kamera bekommen sollten, würden wir uns gern mal seinen Einser Golf ansehen. Den hat Bart mit 18 Jahren gekauft und erst einmal beiseite gestellt. Vielleicht gab es noch keinen passenden Auspuff dafür..?
Text & Fotos: Igor Vucinic
Euch gefällt dieser Bericht? Weitersagen!
Suchfunktion nutzen und noch mehr Audi Tuning finden!
Wer noch mehr will, ist auf VAU-MAX.de genau richtig.
Nutzt doch einfach einmal unsere Suchfunktion auf der rechten Seite.
Gebt den Begriff oder das Schlagwort ein (z.B. Audi oder Audi Tuning) nach dem Ihr sucht und ihr werdet überrascht sein, was es zu diesem Thema schon alles auf VAU-MAX.de gibt.
Auf diese Art lassen sich alle Geschichten sekundenschnell wieder finden.
VAU-MAX kompakt
Fahrzeugtyp: Audi TT 8J
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TFSI, Chiptuning auf 274 PS und ca. 400 Nm, Forge Motorsport Blow Off und Alu Bypass Ventil, Pipercross Luftfilter, modifiziertes Ansaugsystem, Audi R8 Öldeckel und Ausgleichsbehälterverschluss, Powerflex Motorlager, Milltek Auspuffanlage mit Sportkat und speziell angefertigten Endrohren im Audi RS4 Look
Räder: Audi Q7 S-Line in 9x20 ET60, poliert
Reifen: Pirelli P Zero Nero, vorne in 225/30 R20, hinten in 235/30 R20
Bremsen: TTS Bremsen an der Vorderachse
Fahrwerk: H&R Gewindefahrwerk
Karosserie: Schwarzer TT RS Frontgrill mit schwarz lackierten Audi-Ringen, gecleante S-Line Stossfänger, TTS Heckansatz, Schlösser entfernt, Kofferraumklappe clean, schwarz lackierter Tankdeckel, US Sidemarker, dunkle Rückleuchten
Innenraum: original, Lederausstattung in Magma Red
ICE: Pioneer Avic F900 Navi, iPod
Dank an: meinen Bruder, Milltek, JD Engineering und alle die ich vergessen habe.
1 Kommentar
Www.VW-Skoda.de
11. Oktober 2011 13:40 (vor über 13 Jahren)
Schreibe einen Kommentar