Während viele Hersteller nicht so recht vom Verbrenner ablassen wollen, krempelt Volvo seine SUV-Top-Baureihe komplett um, denn der Nachfolger des beliebten XC90 wird nur noch mit E-Motoren lieferbar sein. Mit dem EX90 führt Volvo im nächsten Jahr den Nachfolger seiner Modellikone XC90 ins Elektrozeitalter. Das siebensitzige SUV, das in den USA und in China gebaut wird, kommt zunächst in zwei Allradvarianten mit 300 kW (408 PS) und 380 kW (517 PS) Leistung sowie 770 Newtonmetern bzw. 910 Nm Drehmoment auf den Markt. Dabei greift Volvo auf die gleiche Plattform und Technik zurück wie der erst kürzlich vorgestellte Polestar 3.
Etwas geringer fällt beim Volvo-Gegenstück jedoch die Reichweite aus. Hauptgrund dafür ist die klassische Karosserieform eines SUV. Als Reichweite werden seitens Volvo dennoch bis 600 Kilometer genannt. Dank einer Schnellladefunktion lässt sich die 111-kWh-Hochvoltbatterie (brutto) innerhalb von 30 Minuten mit rund 200 kW von zehn auf 80 Prozent aufladen. Das Leergewicht liegt aufgrund der großen Batterie bei rund 2,8 Tonnen. Optional soll auch eine Anhängerkupplung lieferbar sein, mit der bis zu 2,2 Tonnen schwere Anhänger gezogen werden können. Führend soll die 360-Grad-Umgebungserfassung für die Assistenzsysteme sein. Neben Kamera und Radar verfügt der EX90 über einen in die Dachlinie integrierten Lidar-Sensor, der Objekte hunderte Meter im Voraus erkennt.
Buchstäblich im Zentrum des Volvo EX90 steht ein 14,5-Zoll-Touchscreen, der Zugang zum Infotainmentsystem bietet. Dessen Betriebssystem Android Automotive integriert verschiedene Google-Services wie den Navigationsdienst Google Maps und den Sprachassistenten Google Assistant. Über den Play Store können Kunden zudem weitere Apps herunterladen.
Zudem kommt im Innenraum erstmals ein Fahrer-Monitoring-System zum Einsatz: Spezielle Sensoren und Kameras, die eigens entwickelte Algorithmen nutzen, erkennen, wenn der Fahrer abgelenkt, schläfrig oder anderweitig unaufmerksam ist. Reagiert er nicht auf immer eindringlicher werdende Warnungen, weil er beispielsweise eingeschlafen oder ohnmächtig ist, kann der EX90 selbstständig am Fahrbahnrand anhalten und Hilfe alarmieren.
Der Volvo EX90 lässt sich mit dem Mobiltelefon öffnen, verschließen und starten. Dabei wird auch automatisch das individuelle Fahrprofil geladen, sobald der Fahrer Platz nimmt. Bei den Materialien setzt Volvo auf Nachaltigkeit. So ersetzt das unter anderem aus Vinyl, recycelten PET-Flaschen und Weinkorken hergestellte Material „Nordico“ beispielsweise Leder. Darüber hinaus werden etwa 15 Prozent recycelter Stahl, rund 25 Prozent recyceltes Aluminium und 48 Kilogramm Kunststoffe recycelten oder biobasierten Ursprungs beim Bau des Fahrzeugs verwendet.
34 Bilder
Fotostrecke | Volvo SUV-Top-Modell nur noch elektrisch: Der neue Volvo EX90 mit bis zu 517 PS
Mehr zum Thema VOLVO
Videofahrbericht - Auf großer Tour im E-Volvo mit Single-Motor
Volvo XC40 Pure electric im Langstrecken- und Verbrauchstest
e-Power-SUV mit 408 PS und 660Nm
Volvo XC40 Recharge "Pure Electric" im Video-Fahrbericht
Alle 2021er Volvo Modelle fahren nur noch 180 km/h
Volvo traut sich und reduziert die Höchstgeschwindigkeit
Sicherheit neu gedacht
50 Jahre Volvo Sicherheit-Concept-Car VESC
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar