48-Volt-Mildhybridsystem gewinnen immer mehr an Bedeutung, jedoch beschränkte sich deren Einsatz bislang auf Modelle mit Automatik oder Doppelkupplungsgetrieben. Mit dem Kia iMT ändert sich das jetzt. Als erster Hersteller nutzt KIA die 48-Volt-Technologie an einem Schaltgetriebe, dank elektronisch gesteuerter Kupplung („Clutch-by-wire“). Die elektronisch gesteuerte Kupplung des Getriebes ist in den Mildhybrid-Antriebsstrang integriert. Durch das Zusammenwirken mit dem 48-Volt-Startergenerator, der die Funktionen eines Elektromotors und einer Lichtmaschine kombiniert, kann das iMT den Motor schon beim Ausrollen des Fahrzeugs („Coasting“) abschalten – deutlich früher als beim bisherigen 12-Volt-Start-Stopp-System.
Darüber hinaus ermöglicht es bei Geschwindigkeiten von bis zu 125 Stundenkilometern auch während der Fahrt kurze Segelphasen ganz ohne Motor. Das neue Getriebe reduziert so den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen im praktischen Fahrbetrieb (RDE) um rund drei Prozent.
Zum Einsatz kommt es erstmals bei den neuen 48-Volt-Diesel-Mildhybriden der Ceed-Familie, sowie im überarbeiteten Kia Rio, der im dritten Quartal dieses Jahres eingeführt wird. Das iMT kommt dann am 1,0-Liter-Turbobenziner zum Einsatz, wird aber auch in weiteren Kia-Modellen eingesetzt werden.
Geänderte Motoren, Mild-Hybrid und mehr Infotainment
Facelift für den Kia Rio (2021er Modell)
Endlich im Stinger-Club: KIA Stinger GT im Video-Fahrbericht
2020er KIA Stinger GT im Video-Fahrbericht
Videofahrbericht – 2020er KIA e-Soul mit dem 64kW-Akku im Test
Auf Augenhöhe mit dem VW ID.3
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar