Die Grundidee von Smart Repair-Maßnahmen besteht darin, den kostspieligen Austausch von Kfz-Teilen zu vermeiden. Anstatt beschädigte Teile zu ersetzen, gelangen dabei Reparaturverfahren zum Einsatz, in deren Rahmen oft tief in die Trickkiste gegriffen wird.
Fahrzeugbesitzer, die sich für Smart Repair entscheiden, profitieren gleich doppelt. Der erste Vorteil ist die Kostenersparnis. Werden die Arbeiten gut ausgeführt, ist später vom Schaden nichts mehr zu sehen. Zudem kann die Umsetzung oft schneller erfolgen. Je nach Art des Schadens dauert es unter Umständen mehrere Tage, bis die benötigten Ersatzteile da sind. Smart Repair-Verfahren lassen sich hingegen unmittelbar anwenden.
Karosserie-Beulen und Lackschäden
Es gibt zwei Arten von Karosserieschäden, bei denen Smart Repair weiterhilft. Da wären zunächst Beulen und Dellen. Ist das Karosserieblech verformt, wird der Beulendoktor gerufen, der mit Hilfe von Spezialwerkzeugen die Verformungen rückgängig macht. Im Allgemeinen gilt: Je größer und gleichmäßiger die Delle, desto besser lässt sich diese entfernen.
Des Weiteren gibt es Lackschäden, die man z.B. an abgeblättertem Lack erkennt. Bei Schäden dieser Art wird beim Smart Repair auf das Überlackieren gesetzt. Profis sind in der Lage, den originalen Farbton des Autolacks exakt nachzumischen. Bei guter Umsetzung ist später nichts mehr zu sehen, das Verfahren lässt sich nur mit einem Messgerät nachweisen, welches die Lackstärke überprüft.
Autoglas-Schäden
Ein Steinschlag in der Windschutzscheibe muss nicht unbedingt einen kostspieligen Austausch bedeuten. Es gibt zahlreiche Anbieter, die sich auf solche Schäden spezialisiert haben. Mit einem hochwertigen Harz wird der Steinschlag so fest verschlossen, dass sich auch keine Risse bilden. Ob sich das Verfahren anwenden lässt, hängt von der Größe und Position des Steinschlags ab.
Beschädigte Armaturen und Polster
Spitze oder scharfkantige Gegenstände können Armaturen schwer zerkratzen oder sogar beschädigen. Profis befinden sich in der Lage, diese Schäden zu beheben, indem sie beispielsweise mit spezieller Kunststoffspachtelmasse arbeiten und passen die Oberflächenstruktur originalgetreu an. Das Loch im Sitzpolster zum Beispiel lässt sich als Smart Repair für nicht einmal einhundert Euro stopfen - ein komplett neuer Sitz kostete etwa das Siebenfache.
Smart Repair selbst durchführen
Manche Autobesitzer spielen mit dem Gedanken, derartige Reparaturen selbst durchzuführen. Doch die Handgriffe der Profis, die oft simpel aussehen, sind oft über Jahre hinweg erlernt und perfektioniert. Wer unerfahren ist und keine geeigneten Werkzeuge besitzt, macht den Schaden beim Eigenversuch meist noch größer.
Quelle: http://werkstatt.autoscout24.de/smart-repair/
Fotos: Auto-Medienportal.net/GTÜ/ATU
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar