Skoda zeigt und verrät Stück für Stück mehr zur Studie, die im Oktober auf der Pariser Motor Show ihre Premiere feiern soll. So wird den Antrieb ein Plug-in-Hybrid mit 180 kW (245 PS) Systemleistung übernehmen. Damit sollen bis 70 Kilometer rein elektrische Reichweite bei einem CO2-Ausstoß 33 g/km möglich sein. Basis des Antriebs ist der bekannte 1,5-Liter-TSI mit 110 kW (150 PS), der mit einem Elektromotor mit 75 kW (102 PS) kombiniert wurde. Damit geht’s für die Konzeptstudie aus dem Stand in 7,1 Sekunden auf 100 km/h. Die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 13 kWh kann per Kabel in 2,5 Stunden an einer Ladestation geladen werden.
Optisch punktet der Skoda Vision RS dem glitzernden Effektlack mit Xyrallic-Kristallen, die strahlend weiße Karosserie leicht bläulich schimmern lassen. Organische Bestandteile im Lack reflektieren Hitze und reduzieren damit die Innenraumtemperatur. Markante Kontraste zur weißen Lackierung setzen zahlreiche schwarze Carbonteile an der Karosserie wie Kühlergrill, Front- und Heckspoiler, Außenspiegel, Seitenschweller, Luftein- und -auslässe sowie der Heckdiffusor.
Bei den mit Alcantara bezogenen Sitzen kommen im oberen Bereich Carbontextilien aus vollständig recyceltem Polyestergarn zum Einsatz. Tschechische Flaggen an den Seitenwangen der Sitze erinnern an die Gründung der Tschechoslowakei vor 100 Jahren. Ein weiteres Beispiel für Nachhaltigkeit sind die Fußmatten aus Piñatex, einem Stoff mit Carbon-artiger Gewebestruktur. Die Fasern des Hochleistungsmaterials werden aus den Blättern des Ananasbaums gewonnen. Der Pralltopf des Sportlenkrads mit Mittenmarkierung weist die gleiche Narbung wie sie das gesamte Interieur prägt.
8 Bilder
Fotostrecke | Details zur Studie Skoda Vision RS (2018): Vorschau auf den neuen Skoda Rapid
1 Kommentar
Alexander Porst
19. Oktober 2018 08:35 (vor über 6 Jahren)
Schreibe einen Kommentar