Neues Modell und doch der Alte

Premiere: Das neue BMW 2er Gran Coupé (F74)

Neues Modell und doch der Alte: Premiere: Das neue BMW 2er Gran Coupé (F74)
Erstellt am 16. Oktober 2024

Ein paar elektrifizierte Motoren, ein verbessertes Fahrwerk und eine sportlichere Optik müssen genügen. Denn im Gegensatz zum kommenden Mercedes CLA bringt die zweite Generation des BMW 2er Gran Coupé wenig Neues. Wir zeigen Dir was sich geändert hat.

Der ewige Kampf zwischen Stuttgart und München geht in die nächste Runde. Die beiden Kombattanten heißen BMW 2er Gran Coupé und Mercedes CLA Coupé. Die Münchner haben bei der Vorstellung der neuen Generation die Nase vorn, während der 2025er Mercedes CLA als Elektroauto eines der am meisten erwarteten Autos der nahen Zukunft ist. Schließlich basiert das schwäbische Coupé auf der Mercedes Modular Architecture (MMA) und kommt zunächst als reinrassiger Stromer, der mit einer großen Reichweite punkten will. Im Raum stehen immer noch 750 Kilometer.

Bei BMW will man mit der Neuen Klasse dagegenhalten. Bei der 2. Generation des 2er Gran Coupé mit dem internen Code F74 setzen die Münchner hingegen auf klassische Verbrennungsmotoren und weitgehend auf die Technik des neuen BMW 1er. Ganz ohne Elektrifizierung geht es aber auch in Bayern nicht. Die Antriebe des BMW 220 Gran Coupé und des BMW 220d Gran Coupé sind mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie sanft unter Strom gesetzt. Das BMW 220 Gran Coupé leistet 125 kW / 170 PS, der 220d 120 kW / 163 PS. Beim 218d sind es 110 kW / 150 PS. Vorläufige Speerspitze ist das BMW M235 xDrive Gran Coupé mit 221 kW / 300 PS und Allradantrieb, der nach dem Hang-On-Prinzip funktioniert. Also beteiligt sich die Hinterachse nur bei Bedarf am Vortrieb und macht so dem Familiensportler Beine.

Womit wir schon beim Thema wären. „Der Vorgänger wurde als Grand Coupé zu wenig sportlich wahrgenommen“, sagt Baureihenleiter Bernd Ofner. Um die Silhouette dynamischer wirken zu lassen, haben die Designer sie um 20 Millimeter auf 4,546 Meter gestreckt. Damit auch fünf Personen Platz finden, wächst die Höhe sogar um 35 Millimeter auf 1,445 Meter. Wir haben sowohl hinterm Lenkrad als auch im Fond Platz genommen. Während es vorne beim Raumgefühl nichts zu bemängeln gibt, wird es hinten ab einer Körpergröße von 1,85 Meter um den Kopf herum eng.

Beim Heck, das nicht mehr so zerklüftet ist wie bisher, haben sich die Designer offenbar das Motto "Weniger ist mehr" zu Herzen genommen. Was dem ganzen Auto gut tut. Das 2er Gran Coupé sieht schnittig aus, auch wenn die Front wie beim 1er ein wenig an den Ford Focus oder den Hyundai i30 erinnert. Da sollten die BMW-Formgeber wieder etwas kreativer werden, auch ohne Monster-Niere. Das extrovertierte Äußere soll vor allem die Kunden in den USA ansprechen. Denn zwischen New York und Los Angeles sind die meisten Käufer des 2er Gran Coupé zu finden, gefolgt von Deutschland und Großbritannien. Ebenfalls Länder, die bei einem sportlichen Auto nicht "nein" sagen.

Doch das Auto soll nicht nur dynamisch aussehen, sondern auch so fahren. Die Karosserie ist steifer und das Fahrwerk besser angebunden. Weitere Optimierungen sind die neuen Stoßdämpfer und die Kinematik. Das Ergebnis ist ein präziseres Fahr- und Lenkverhalten. Außerdem haben die Techniker den Raddurchmesser vergrößert, was der Fahrdynamik ebenfalls zuträglich ist.

Im Innenraum fühlt sich der Fahrer des BMW 1ers sofort heimisch. Das Infotainment nutzt bei der Top-Ausstattung den Dreiklang aus 10,7-Zoll-Touchscreen, dem Head-up-Display und dem 10,25-Zoll Bildschirm für die digitalen Instrumente. Immerhin arbeitet im Gran Coupé die neueste Version des BMW-Betriebssystems (OS 9). Der von uns so geschätzte iDrive-Controller fehlt dafür nach wie vor. Das dürfte Platzgründen geschuldet sein, denn sonst würde die Mittelkonsole das Raumgefühl einengen. Wolfgang Gomoll; press-inform

Mehr zum Thema:

Superlativ auf vier Rädern Der BMW M4 mit H&R DCS-Gewindefahrwerk (G82/G83) Standard oder Competition – der M4 steht am oberen Ende der bayrischen Performance-Schmiede, sozusagen ein Autogewordenes Superlativ. Was also liegt näher, a Der BMW-Powerkombi ist zurück Premiere: Neuer 2025er BMW M5 Touring PHEV BMW legt seine Powerlimousine M5 nach längerer Pause auch wieder als Touringversion neu auf. Die Weltpremiere gibt es etwas überraschend auf der Monterey Car BMW macht die Dinge anders Neuer BMW X3 M50 xDrive im Fahrbericht BMW schickt die vierte Generation des X3 ins Rennen. Der X3 M50 xDrive ist die vorläufige Speerspitze und bietet trotz gewonnener Agilität immer noch genug La The Cutting Edge H&R Sportfedern für die neuen BMW „The Five“ Der neue 5er BMW legt zu: An Größe, an Masse, und an Anspruch. Deutschlands Business-Limousine Nummer eins war schon immer Oberklasse, die neue Optik sorgt f Schräghecklifestyleschick Der neue BMW X2 M35i xDrive mit H&R Sportfedern (Typ U10 ab MJ 2024) BMW freut sich über glänzende Verkaufszahlen der Kompakt-SUV-Familie. Grund genug, den X1 alternativ auch als Schrägheckvariante nachzuschieben, der firmiert Dampf ist in der kleinsten Hütte Der neue BMW X1 M35i xDrive mit H&R Sportfedern Typ U1X (U11) BMW freut sich über glänzende Verkaufszahlen des kompaktesten SUVs in der Familie. Es war nur eine Frage der Zeit bis die Bayern eine M-pfehlenswerte Version BMW-Vision: Neue Klasse X Das wird der neue BMW iX3 BMW zeigt mit der Studie des Vision Neue Klasse X einen sehr seriennahen Ausblick auf seinen kommenden iX3. Der feiert seine Premiere im Herbst 2025 und läutet Der 3er lässt grüßen! Kleine Modellpflege für den BMW 4er im Modelljahr 2024 Die erfolgreiche 3er-Reihe von BMW hat ihre Modellpflege bereits hinter sich. Die gleichen Verbesserungen halten nunmehr Einzug in die 4er-Familie, bestehend au The 2 - 4 U! H&R Sportfedern und Stabilisatoren für das BMW M2 Coupé (Typ G87) Kaum, dass H&R die Gewindefedern für das giftige wie neueste M-Derivat der 2er-Reihe vorgestellt hat, legen die Lennestädter nun mit einem Tieferlegungsfeders

 

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community