Die Größe des Kofferraums spielt bei Pkw eine wichtige Rolle. Viele Hersteller runden die Volumenangabe großzügig nach oben auf. Das hat eine Auswertung des ADAC ergeben. Besonders auffällig sind die Unterschiede zwischen ADAC Messung und Herstellerangabe bei teureren Modellen. Mit 325 Litern besteht die größte Differenz zwischen Herstellerangabe und ADAC-Messwert laut der Auswertung beim VW Sharan (Hersteller: 955 Liter, ADAC: 630 Liter). Mehr als 240 Liter Unterschied werden beim Volvo XC90 festgestellt (Hersteller: 721 Liter, ADAC: 475 Liter). Bei Modellen im preisgünstigeren Segment sind die Differenzen eher gering, zum Beispiel beim Dacia Duster (Hersteller: 413 Liter, ADAC: 410 Liter).
Bei Limousinen mit Schräg- oder Stufenheck sind die Unterschiede geringer als bei SUV und Vans. Einzelne Fahrzeuge wie zum Beispiel der Toyota Aygo AB1 haben sogar einen größeren Kofferraum als vom Hersteller angegeben. Die teils großen Unterschiede zwischen Herstellerangabe und ADAC-Messungen kommen dadurch zustande, dass die Messmethoden für die Hersteller nicht verbindlich geregelt sind. So rechnen einige Hersteller zum Beispiel die Ersatzradmulde zum Kofferraumvolumen hinzu. Angaben der Hersteller sind daher nur wenig vergleichbar.
In der ADAC-Messung wird der Kofferraum mit Schaumstoffquadern jeweils bis zur Unterkante der Abdeckung, des Abdeckrollos bzw. der hinteren Fenster beladen. Außerdem werden variabel einstellbare Bauteile wie eine verschiebbare Rücksitzbank in eine einheitliche Stellung gebracht.
Quelle: ADAC
Das feuerrote Spielmobil
H&R Sportfedern für den neuen BMW X4M
VIDEO - Quadratisch, praktisch und bezahlbar?
Der Preis macht die Musik: Fahrbericht des neuen VW Caddy 2.0 TDI Style
Since 2008 - Unser Fahrbericht-Archiv
Die VAU-MAX.de-Fahrberichte im Überblick von 2008 bis 2022
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar