Nach Volkswagen liefert nun auch Seat seine eigene Wallbox aus. Die unterscheidet sich lediglich durchs Markenlogo und ist ebenfalls in drei Versionen lieferbar. So ist die Basisversion für 388,94 Euro (16% MwSt.) das Aufladen mit bis zu 11 kW Leistung möglich. In der Ausbaustufe „Connect“ (583,90€) ist die Wallbox vernetzt: Mittels App auf dem Mobiltelefon können Ladezustand, verbleibende Ladedauer und andere Daten von jedem Ort aus abgefragt und etwa eine Fernwartung oder ein Software-Update vorgenommen werden.
Zudem lässt sich der Zugang per Ladekarte regeln, was beispielsweise bei der Installation in Gemeinschaftsgaragen vor etwaiger Fremdnutzung schützt. Die „Pro“-Version (827,60€) wartet mit einem zusätzlichen Stromzähler auf, der zum Beispiel die Abrechnung eines Dienstwagens erleichtert.
Alle drei Versionen haben einen fest verbauten Typ-2-Ladestecker und einen Fehlerstromschutz für maximale Sicherheit. Das Ladekabel selbst ist standardmäßig 4,5 Meter lang. Gegen einen Aufpreis von 48,70 € verlängert es Seat aber auch auf 7,5 Meter. Wer sich für den Seat-Full-Service entscheidet, muss für die Installation durch einen Fachbetrieb noch einmal weitere 1.540 € an Installationskosten einplanen.
Weitere Infos gibt’s im Seat-Online-Shop.
Mobile 22-kW-Ladestation nach IEC 62752 geprüft
TÜV SÜD-Siegel für den Juice Booster 2
VIDEO-Fahrbericht zum neuen VW ID.3 1st Edition
Kann der ID.3 Golf?
Der E-Einstieger im Video-Fahrbericht
Erste Ausfahrt im neuen SEAT Mii electric (2020)
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar