BMW legt den 5er neu auf. Direkt zur Markteinführung wird die achte Generation des BMW 5er auch als vollelektrischer i5 in zwei Versionen an den Start gehen. In den Dimensionen ist die Baureihe mit nun 5,06 Meter Länge, 1,90 Meter Breite und 1,52 Meter Höhe weiter gewachsen.
Die Form wird geprägt durch eine breite, nach vorn stehende Doppelniere und die mittig leicht abgesenkte Haube, eine langgestreckte Seitenpartie und ein ausgeprägtes Stufenheck mit horizontalen Leuchtstreifen. Zudem ist auf der C-Säule eine geprägte "5" zu finden. Die reguläre Variante wirkt besonders elegant, während sich das beliebte Sportpaket mit schwarzen Akzenten und scharf gezeichneten Designelementen profiliert. Der cw-Wert für den BWM i5 e-Drive 40 liegt bei beachtlichen 0,23.
Auch im geräumigen Innenraum sind die Unterscheidungen zwischen den Varianten deutlich. Am augenfälligsten wird das beim Lenkrad: Standard ist das futuristische Zweispeichenlenkrad aus dem iX, beim Sportpaket ist ein konventionelleres Dreispeichen-Volant montiert. Die aufwendigen Assistenzsysteme sind bereits auf eine autonomer werdende Zukunft vorbereitet, obwohl momentan noch bei Level 2 Schluss ist. Der leistungsfähige „Highway Assistant“ erlaubt dem Fahrer die Hände dauerhaft vom Lenkrad zu nehmen, solange er auf die Straße blickt, die Fahrspurwechsel können automatisiert werden. Sobald das BMW-System den Spurwechsel vorschlägt, genügt es, in die jeweilige Richtung zu blicken, um das Manöver einzuleiten.
Ebenfalls lieferbar, das Head-up-Display sowie eine Augmented-Reality-Funktion in der Instrumentierung, bei der kamerabasierte Echtzeitbilder mit Pfeilen überlagert werden. Die Armaturen werden auf einer leicht gebogenen, verglasten Fläche dargestellt – wie inzwischen bei fast allen BMW-Modellen. Die Elektronikarchitektur entspricht dem neuesten Stand der Marke und ist in einigen Punkten sogar dem 7er leicht voraus.
Beim Fahrwerk setzt BMW auf eine Doppelquerlenker-Vorderachse und Fünflenker-Hinterachse, wobei die i5-Varianten über zusätzliche Verstärkungen, hintere Torsionsstäbe und ein aktives Wankstabilisierungssystem verfügen. Die Radgrößen reichen von 18 bis 21 Zoll, ein optionales Hinterradlenksystem macht das Fahrzeug bei niedrigen Geschwindigkeiten agiler und bei hoher Geschwindigkeit stabiler. Je nach Ausführung kontrolliert ein ultraschnelles Fahrzeugdynamik-Managementsystem Dämpfer und Wankstabilisierung.
Unter den deutschen Herstellern bekennt sich derzeit keiner so positiv zur Technologieoffenheit wie BMW. Trotzdem gibt es Abstriche: Während beispielsweise in den USA und auch in China der klassische Antrieb im Vordergrund steht, huldigt das europäische Angebot zu einem gewissen Maße der politisch erwünschten Elektrifizierung. Für Vielfahrer bieten sich nach wie vor die Diesel mit ihren unschlagbaren Reichweiten an: Der 520d leistet 197 PS (145 kW) aus einem 2,0-Liter-Vierzylinder. Später will man mit einem 540d mit 3,0-Liter-Sechszylinder nachlegen.
76 Bilder Fotostrecke | BMW bedient alle: Benziner, Diesel, Hybrid und E-Version: 2024er BMW 5er – Die neue Generation ist da Bei den Benzinern geht’s mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder 190 PS (140 kW) los. Leider nicht für Europa gedacht sind der 530i, der aus dem gleichen Basismotor 258 PS (190 kW) holt, sowie der 540i mit seinem 3,0-Liter-Sechszylinder und 381 PS (280 kW). Alle Verbrenner sind an eine 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie und serienmäßig mit einem neuen 8-Gang Steptronic Sport Getriebe gekoppelt.
Statt dessen müssen in den leistungsstärkeren Modellen Hybridsysteme für Power sorgen. Hier geht´s mit einem 530e mit Vierzylinder und einer Systemleistung von 299 PS (220 kW) los. Darüber kommt der 550e mit Sechszylinder und 489 PS (360 kW) Systemleistung zum Einsatz. Technische Daten zur Ladeleistung, Akkukapazität oder elektrischer Reichweite des Hybridmodell verrät BMW aktuell noch nicht.
Wohl aber zu den beiden vollelektrischen Modellen des i5, der als i5 eDrive 40 mit bis zu 250 kW (340 PS) sowie den i5 M60 mit zwei Motoren und bis zu 442 kW (601 PS) zu haben ist. Mit 820 Nm im „M Sport Boost“ und „M Launch Control“ Funktion geht’s in nun in 3,8 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 Stundenkilometer. Die E-Reichweite gibt BMW im „Max-Range“-Modus beim i5 40 mit bis zu 580 Kilometer an, das stärkere Modell soll es immer noch auf 516 Kilometer bringen. Die Akkukapazität beider i5 liegt bei 81,2 kWh netto. Geladen wird die Batterie mit bis zu 205 kW Ladeleistung, wodurch ein Nachladen des Akkus von 10 auf 80% in 30 Minuten möglich sein soll.
Die Preise starten zur Markteinführung bei 57.550 Euro für den 520i, der vollelektrische i5 40 kostet mindestens 70.200 Euro.
Der Shooting Brake ist zurück
Zum Niederknien: BMW Concept Touring Coupé
BMW beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring
Podium, aber auch viel Pech für BMW beim 24h-Klassiker in der Grünen Hölle
Der Offen-Allrad-Performance-Schub
H&R Tieferlegungsfedern fürs BMW M440i Cabrio (Typ G3C | G23)
Auf und davon - 460 PS BMW im Testdrive
Erste Fahrt im 2023er BMW M2
Handling Kurs am Hot Hatch
H&R Sportfedern für den BMW M240i 4WD
The Ocean Drive
2023er BMW Z4 M40i im Fahrbericht
Das bekommst du ab 146.000 Euro
Endlich wieder Clubsport – Der BMW M3 CS ist zurück
Neue digitale Gefühlswelt
BMW i Vision Dee auf der CES Las Vegas
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar