Nicht nur Käfer Hot Rod sind cool, ganz besonders schocken die Hot Rods, die das Ganze ins Rollen gebracht haben. Einer dieser Vertreter ist das Ford Modell A, das schon umgebaut wurde, als an den heutigen Besitzer nicht mal zu denken war. VAU-MAX.de zeigt ein ganz besonders krasses Teil und zeigt, was man aus der braven Motorkutsche der 30er Jahre machen kann.
Viele denken beim Anblick eines solches Fahrzeuges, dass man damit nicht fahren kann, es unsicher oder gar verkehrsgefährdend sei - doch mitnichten! Die Besitzer dieser Fahrzeuge sind um den sicheren Zustand dieser Gefährte oft mehr besorgt als manch anderer! Und im Gegensatz zu vielen anderen fahren die Jungs und Mädels ihre Karren zu den Events und wollen auch sicher (und pannenfrei) ankommen.
Old-Style Hot Rod - made in USA
Der hier gezeigte 30er Ford stammt aus den USA und wurde im Herbst letzten Jahres nach Deutschland importiert. Stefan Lange, der heutige Besitzer, hat den Rod eher durch Zufall in Internet gefunden und gekauft. Als der Hot Rod hier ankam, nahm Stefan, seine Neuerwerbung genauer unter die Lupe: Der Zustand war eigentlich gut, entsprach aber nicht meinen Vorstellungen eines Hot Rods, erklärt der Hot Rod Fan.
4 Zoll Top Chop und -Channeling
In erster Linie ging es seinerzeit darum, die alten Kisten schnell zu machen. Alles Unnötige wurde damals schlichtweg entfernt, so die Stoßstangen, Motorhaube(n), Innenverkleidungen und auch der Lack, weshalb viele der Fahrzeuge anfingen zu rosten. Die Karosserie hier sieht zwar auch rostig aus, ist aber nur in der Rost-Optik lackiert die Beschriftung auf dem Rod hat der Pinstriper Tran21 gemacht. Der zweitürige Sedan hat einen vier Zoll Top Chop und vier 4 Zoll-Channeling. Soll heißen, das Dach wurde um rund 10 cm tiefer gelegt und der Rahmen weitere 10 cm höher mit der Fahrgastzelle verschraubt, damit alles noch flacher wirkt.
Spartanischer Innenraum mit Bomber-Sitzen
Das Interieur besteht eigentlich aus zwei Bomber-Sitzen bzw. Sitzschalen sowie einem Armaturenbrett, Grant-Holzlenkrad und einem langen Schalthebel. Hinter den Sitzen ist nur Platz für Gepäck, hinter einer Verkleidung sitzt der Benzintank. Türverkleidungen, Teppich, Car Hifi? Wozu, es gibt doch einen Motor.
Highlight des 30er Model A ist der Motorraum. Beim Kauf saß hier noch typisch Amerika ein 350er Chevy Small-Block. Doch nicht einer, der scheinbar in fast jeder amerikanischen Autogarage herumliegt, sondern ein V8 Motörchen mit einer heftigen Sechsfach-Vergaser-Anlage. Dennoch, für Stefan war der Motor nicht passend, also musste der 5,7-l-V8 einem standesgemäßen Antrieb weichen.
Zusammen mit ein paar Freunden baute Stefan einen Flathead-Motor mit seinen 283 ci an das Viergang-Schaltgetriebe. Dieser seitengesteuerte V8 kommt mit drei Stromberg-Vergasern auf einer Offenhauser-Ansaugbrücke und setzt 150 PS frei. Weitere Goodies des Flatties sind Offenhauser Zylinderköpfe und ein Satz Lakester-Fächerkrümmer für den guten Sound und die zeitgemäße Optik.
Old-Style konsequent auch bei den Rädern
Diese Optik wird auch von dem Fahrwerk samt Räder zweifelsohne erfüllt. Vorne ruht der Rod auf einer um vier Zoll nach vorn verlängerten Vorderachse mit Querblattfeder und Gasdruckdämpfern, während im Heck eine ebenfalls klassische 9 Zoll Ford Starrachse mit Querblattfeder sitzt.
Die Verzögerung übernehmen im Heck die Trommelbremsen, an der Front bremsen 39er Buick Trommelbremsen den Rod ab. Die 16-Stahlfelgen mit Firestone Diagonal-Reifen in den Dimensionen 5.00/5.25 vorne bzw. 7.50x16 sind neueren Datums und wurden nur optisch auf alt getrimmt! Der Style muss schließlich stimmen!
Ihr wollt mehr US-Cars? Kein Problem
Dann sollte ihr euch bei AmeriCar.de reinklicken, denn da stehen US-Car im Rampenlicht!
VAU-MAX.de kompakt
[/b]1930 Ford Model A 2-dr-Sedan[/b]
Antrieb: SV-V8, 283 ci, 4637 ccm, 150 PS bei 4500 U/min, drei Stromberg-Vergaser, Offenhauser-Ansaugbrücke, Offenhauser-Zylinderköpfe, Eddie Meyer Benzinverteiler, Lakester-Fächerkrümmer; Viergang-Saginaw-Schaltgetriebe, Heckantrieb
Fahrwerk: Vorne I-Beam Starrachse (4 tiefer), Längslenker, Querblattfeder, Gasdruckdämpfer, 39er Buick Trommelbremsen; hinten 9-Ford Starrachse, Querblattfeder, Gasdruckdämpfer, 60er Ford Trommelbremsen
Räder: 4,5x16 Stahlfelgen mit Firestone Weißwand in 5.00/5.25 -16 vorne und 7.50-16 hinten
Sonstiges: 4-Top Chop, 4-Channeling, Rahmen geboxt, Bomber-Sitze, Farbe: Rusty Iron
1 Kommentar
PEPi
25. November 2010 12:27 (vor über 14 Jahren)
Schreibe einen Kommentar