Bremsentipps!

Typische Probleme an Bremssystemen und das rechtzeitige Erkennen von Funktionsproblemen

Bremsentipps! : Typische Probleme an Bremssystemen und das rechtzeitige Erkennen von Funktionsproblemen
Erstellt am 15. Februar 2018

Ein leichtes Antippen mit dem Fuß reicht bei modernen Fahrzeugen aus, um ein tonnenschweres VW-Automobil aus der Bewegung heraus zum Stillstand abzubremsen. Das Zusammenspiel zahlreicher technischer Komponenten macht diesen Stand der modernen Bremstechnik erst möglich. Durch die Nutzung im Straßenverkehr unterliegen diese normalem Verschleiß. Da es sich beim Bremssystem um eine der wichtigsten sicherheitsrelevanten Komponenten des Fahrzeugs handelt, ist darauf zu achten, dass sich alle Bauteile des Bremssystems in einem einwandfreien Zustand befinden. Fällt eines aus, so drohen fatale Folgen. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Bremsen funktionieren und wie man Fehler rechtzeitig erkennt.

Bremsflüssigkeit: Überalterung vorbeugen

Die Bremsflüssigkeit ist der besondere "Lebenssaft" für die Hydraulik des Bremssystems. Die Hydraulik sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Bremsdrucks an alle vier Räder des Fahrzeugs. Deshalb ist sicher zu stellen, dass der Flüssigkeitspegel sich stets im Toleranzbereich befindet. Lässt sich das Bremspedal durchdrücken, ohne das Fahrzeug dadurch abzubremsen, könnte dies mit dem Mangel an Bremsflüssigkeit zusammenhängen. Mangelt es an Bremsflüssigkeit, so kann das Hydrauliksystem nicht genügend Druck aufbauen, um die optimale Bremsleistung zu erbringen.Das Nachfüllen der Flüssigkeit bis zum Anzeigestrich im Bremsflüssigkeitsbehälter kann für Abhilfe sorgen. Wiederholt sich dieses Problem, so ist vermutlich ein Leck für den Verlust der Bremsflüssigkeit erforderlich. Der Mangel an Bremsflüssigkeit wird bei allen neueren VW-Modellen über die Bremskontrollleuchte im Armaturenbrett angezeigt. Die Bremsflüssigkeit eines Volkswagen ist aufgrund ihrer Viskosität für Temperaturen bis minus 40 Grad Celsius ausgelegt und somit weitgehend unempfindlich gegen Frost. Dies gilt jedoch nicht für überalterte Flüssigkeit. Um Ablagerungen von Wasser, dessen Gefrieren in der kalten Jahreszeit und schlimmstenfalls einen Bremsausfall zu verhindern, wird der Austausch der Bremsflüssigkeit in einem Zweijahres-Intervall empfohlen.

Abgenutzte Bremsbeläge: Austausch erforderlich

Bei zahlreichen kleineren VW-Modellen wurden über viele Jahre eine Kombination aus Scheibenbremsen und Trommelbremsen verbaut. Die Räder der Vorderachse sind dabei mit Scheibenbremsen bestückt, während die beiden Räder der Hinterachse mit Trommelbremsen ausgerüstet sind. Beim Funktionsprinzip der Scheibenbremse drücken zwei Bremsbeläge beim Bremsprozess gegen die sich mit dem Rad drehende Bremsscheibe. Dieses Konstruktionsprinzip lässt ein sehr gutes Dosieren des Bremsprozesses zu. Darüber hinaus überzeugt die Scheibenbremse durch ihre hohe Belastungsfähigkeit - ein Vorteil bei schnellen Autobahnfahrten und in gebirgiger Landschaft. Das Konstruktionsprinzip der Trommelbremse basiert auf einer sich mit dem Rad drehenden Bremstrommel. In deren Innern befinden sich die Bremsbacken.

Reagiert das Bremssystem beim Abbremsen weniger direkt, als für den Fahrer normal und gewohnt, so kann die Ursache am Verschleiß der Bremsbeläge liegen. Auch ein Quietschen der Bremsen beim Abbremsen kann ein Indikator für abgenutzte Bremsbeläge sein. Ein dünn gewordener Bremsbelag lässt sich durch Inaugenscheinnahme prüfen und fest stellen. In zahlreichen VW-Modellen warnt eine spezielle Kontrollleuchte. Steht ein Austausch an, so bieten sich zwei Optionen an: der Reparaturauftrag an die VW-Servicewerkstatt oder der Selbst-Austausch der Bremsbeläge mit VW-Originalzubehör aus dem Onlineshop. Unter www.ersatzteilekauf24.de/vw-autoteile sind die Bremsbeläge zu allen gängigen VW-Modellen - PKW und Lieferwagen - für den professionellen Bremsbelag-Austausch schnell verfügbar.

Luft im Bremssysteme: Belüften der Bremsen

Lässt sich das Bremspedal schwerer treten oder treten untypische Symptome bei der Bremsbetätigung auf, so könnte Luft in das Bremssystem eingedrungen sein. Dieses Symptom bedarf einer umgehenden Klärung und Überprüfung durch einen Fachmann! Es könnte von einem Leck im Bremssystem her rühren. Ein von Besitzern des VW Passat 3c, 2.0 tdi häufiger gemeldetes Problem wird als schleichend eintretende Luft beschrieben. Dabei kommt es nicht zum Verlust oder sichtbaren Austritt von Bremsflüssigkeit. Dieses auch in Fachwerkstätten bekannte Symptom sitzt tiefer. Es ist durch normales Belüften offensichtlich nicht zu beseitigen. Die von handwerklich versierten Betroffenen und KFZ-Fachleuten als Ursache ermittelte Störquelle ist der nicht einwandfrei belüftete Bremssattel. Das Problem ist nur durch den Abbau des Bremssattels in Verbindung mit einer fachgerechten Entlüftung zu beheben.
Um Gefährdungen der Insassen wie auch anderer Verkehrsteilnehmer auszuschließen, ist ein voll funktionsfähiges Bremssystem des Fahrzeugs unabdingbar. Halter und Fahrer sind deshalb aufgefordert, den uneingeschränkten Funktionsbetrieb sicher zu stellen.

Passende Themen

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community