Unserem Erlkönigjäger ist jetzt ein wirklich starkes Stück vor die Linse gefahren, der neue A50 AMG, und der lässt Modelle wie den Audi RS3 ganz schön untermotorisiert dastehen. Von dem bekannten W177-Testwagen unterscheidet sie dieser Erlkönig durch die Tieferlegung, eine geänderte Stoßstange an der Front mit größeren Lufteinlässen unter der Tarnung, AMG Felgen mit größerer Bremsanlage und den provisorisch gebastelten Endrohren.
Schaut man sich den Kühlergrill unter der Tarnung genauer an, dann ist schon der neue Kühlergrill mit der Optik vom AMG GT zu erkennen. Wie alle neuen AMG Modelle bekommt auch die AMG A-Klasse den AMG-Kühlergrill mit den senkrechten Streben.
Kleiner AMG auch in der A-Klasse
Wie bereits bekannt ist, wird in der Mercedes-AMG-Kompaktklasse eine zweite Leistungsstufe auf Basis des 2-Liter-Vierzylinders eingeführt werden, die Modellbezeichnung dieser dynamisierten Variante steht noch nicht fest. Dem Vernehmen nach könnte sie A32, A35, A36 oder A40 heißen, soll 340 PS leisten und die Lücke zwischen dem A250 und dem noch dynamischer anrollenden Topmodell schließen.
500 PS dank Hybrid-Power im A50 AMG
Der neue Mercedes-AMG A45, der mit der Modellbezeichnung A50 an den Start gehen könnte, soll mit einem neuen Vierzylinder-Aggregat mit riemengetriebenem Starter-Generator und 48-Volt-Bordnetz rassige 476 Pferdestärken unter der Haube haben – plus Leistungsschub von Mildhybrid und E-Boost. Summa sumarum könnte die Leistungsausbeute des sportivsten A-Klasse Modells, das mit einer Neungang-Automatik und Allradantrieb ausstaffiert sein wird, gut jenseits der 500-PS-Marke liegen.
(Bilder: S.Baldauf / SB Medien Autor: Mathias Ebeling)
1 Kommentar
Seat-Seb
3. August 2017 11:47 (vor über 7 Jahren)
Schreibe einen Kommentar