Droht zur Fussball-EM Stau-Chaos

Verkehrschaos wegen Fußball-EM? Darauf müssen sich Autofahrer einstellen!

Droht zur Fussball-EM Stau-Chaos: Verkehrschaos wegen Fußball-EM? Darauf müssen sich Autofahrer einstellen!
Erstellt am 22. Mai 2024

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 steht vor der Tür, und Deutschland ist in diesem Sommer alleiniger Gastgeber dieses großen Turniers. Kein Wunder, dass die Vorfreude bei vielen Menschen riesig ist. Vom 14. Juni bis zum 14. Juli werden in insgesamt zehn deutschen Städten spannende EM-Spiele ausgetragen. Erwartet werden allein in den Stadien mehr als 2,5 Millionen Zuschauer und bis zu 12 Millionen Menschen auf den Fanmeilen.

Solche Menschenmassen stellen die Austragungsorte allerdings auch vor einige Herausforderungen. Nicht zuletzt auch, da sich DFB und UEFA dazu verpflichtet haben, die nachhaltigste EM aller Zeiten auszurichten. So werden unter anderem deutlich weniger PKW-Parkplätze an den Stadien zur Verfügung stehen, um die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln attraktiver zu gestalten.

So oder so, die EM wird spürbare Auswirkungen auf den Verkehr rund um die Austragungsorte haben, insbesondere an den Spieltagen. Es ist davon auszugehen, dass es vor allem als Gastgeberstädte – Berlin, München, Dortmund und Co – während der gesamten vier Wochen des Turniers im Ausnahmezustand sein werden. Während Deutschland also auf ein zweites Sommermärchen hofft, könnte die Fußball-EM für Autofahrer dagegen zum regelrechten Verkehrsalbtraum werden.

EURO 2024 in Deutschland: Jede Wette, dass es ein Verkehrschaos gibt!

Die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft verspricht nicht nur spannende Spiele und emotionale Momente, sondern auch logistische Herausforderungen – auch und vor allem für Autofahrer. Insbesondere vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit und Sicherheit sollen möglichst wenige Autos die Stadien anfahren. Die Anspannung in Bezug auf den Verkehr ist in vielen deutschen Städten bereits bei normalen Bundesliga-Partien spürbar.

Kein Wunder, dass es nun Befürchtungen gibt, dass es während des anstehenden Turniers noch schlimmer sein wird. So gilt die Wette auf ein Verkehrschaos als sicherste des gesamten Turniers – trotz lukrativer EM Quoten auf die Duelle der besten Fußball-Nationalmannschaften des europäischen Kontinents. Ob Buchmacher, Verkehrsexperten oder Autofahrer – die EM wird viele Menschen in Deutschland beschäftigen.

Mittlerweile steht fest, dass es an vier der zehn EM-Stadien keine Parkplätze für Fans geben wird. Gemeint sind Hamburg, Leipzig, Berlin und Frankfurt. Die wenigen vorhandenen Parkmöglichkeiten in der Nähe der Stadien müssen im Voraus über die Euro2024-App gebucht werden und sind mit 24 Euro pro Ticket nicht gerade günstig. Diese Maßnahmen sollen die Anreise mit dem Auto unattraktiver machen.

Neben dem Beitrag zum Umweltschutz soll die möglichst autofreie EURO 2024 in Deutschland auch Vorteile für das Sicherheitskonzept haben. Denn auch die Sicherheitsvorkehrungen sind strikt: Die Zufahrt in die Sicherheitszonen rund um die Stadien ist nur mit einer gültigen Berechtigung gestattet.

Dies bedeutet, dass Autofahrer abseits der Arenen parken und dann auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen müssen. Auf dem Weg ins Stadion müssen Fans darüber hinaus mit mehreren Kontrollen rechnen.

Berlin, Stuttgart und Frankfurt: Ein genauerer Blick auf die Lage in drei Gastgeberstädten

Neben den bereits bekannten Sicherheitszonen kann davon ausgegangen werden, dass es während des Turniers auch zu kurzfristigen Sperrungen kommen wird. Noch sind nicht alle potenziellen Sperrungen sowie Verkehrs- und Sicherheitskonzepte öffentlich bekannt. Ein genauerer Blick auf drei der zehn Austragungsorte macht allerdings bereits deutlich, was auf viele Autofahrer in diesem Sommer zukommen wird:

Die Lage in Berlin

Während der Europameisterschaft 2024 wird die Verkehrslage in Berlin, insbesondere natürlich rund um das Olympiastadion, an Spieltagen stark beeinträchtigt sein. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf hat bereits angekündigt, eine Verkehrssonderzone einzurichten, die weitreichende Auswirkungen hat.

Ziel dieser Maßnahme ist es, die Anwohner vor dem zunehmenden „Parkplatzsuch-Verkehr“ zu schützen, der während der EM erwartet wird. Nur Personen mit einer Berechtigungskarte dürfen in diese Zone einfahren, was dazu führt, dass die Anreise mit dem Auto für Zuschauer praktisch unmöglich ist.

Für die insgesamt sechs EM-Spiele, darunter drei Gruppenspiele, ein Achtelfinale, ein Viertelfinale und das Finale, stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Dies hat die UEFA bekannt gegeben. Die Sperrung der Straße und die Umwandlung in eine Fanmeile tragen weiterhin dazu bei, dass die Verkehrssituation während der EM in Berlin vermutlich besonders angespannt sein wird.

Die Lage in Stuttgart

Während der Fußball-Europameisterschaft 2024 wird auch Stuttgart als Host City ein großes Fußballfest erleben, da vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale in der Stadt ausgetragen werden. Dies bedeutet, dass sich an Spiel- und Public-Viewing-Tagen bis zu 200.000 Menschen mehr durch die Stadt bewegen werden als üblich. Um diesen zusätzlichen Verkehr zu bewältigen, hat die Stadt ein umfassendes Verkehrskonzept erarbeitet.

Ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts ist die Schaffung eines weitgehend autofreien Veranstaltungsbereichs mit vier Fan-Zonen im Kern der Innenstadt sowie einem Sicherheitsbereich darum herum.

Ungefähr sieben Stunden vor Spielbeginn wird dieser Bereich auf die Straßen und Zufahrtswege zum Stadion ausgeweitet, mit zum Teil vollständigen Sperrungen. Außerdem werden während der EM mehrere Parkhäuser vor Ort gesperrt, wodurch mehr als 4.000 Parkplätze nicht nutzbar sein werden.

Die Lage in Frankfurt

In Frankfurt am Main werden fünf EM-Spiele ausgerichtet. Dementsprechend bereiten sich die Stadt und der Deutsche Bank Park bereits seit Längerem auf den Ansturm der vielen Fußballfans vor. Die Regularien der UEFA machen es Autofahrern kaum möglich, vor den Spielen am Stadion zu parken, da es auch hier während der EURO kaum öffentliche Parkplätze rund um das Stadion geben wird.

Die verfügbaren Stellplätze können nur mit Berechtigungsscheinen der UEFA genutzt werden. Doch zusätzlich zu den eingeschränkten Parkmöglichkeiten führt die Sperrung des Mainkais über den gesamten Zeitraum des Turniers zu Verkehrseinschränkungen im Innenstadtbereich.

Die Uferstraße wird Teil der über einen Kilometer langen „Fanzone" sein und Platz für mehrere tausend Menschen bieten. Dies wird zweifellos zu einer Verkehrsbeeinträchtigung in der Innenstadt führen, da Autofahrer alternative Routen finden müssen, um das Gebiet zu umfahren.

Fazit: Verkehrsentlastung durch Nutzung des ÖPNV während der Fußball-EM 2024

Trotz aller getroffenen Maßnahmen ist davon auszugehen, dass es während der Europameisterschaft zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen, Staus und vereinzelt auch zu Chaos auf den Straßen rund um die Austragungsorte der EM-Spiele kommen wird. Angesichts dieser Aussichten ist es ratsam, von einer Anreise mit dem eigenen Auto direkt zum Stadion abzusehen.

Auch, wenn es sicherlich eine gewisse Schnittmenge zwischen Fußball- und Autobegeisterten gibt, ist die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs empfehlenswert. Die Anreise zu allen Stadien per öffentlichem Nahverkehr ist nämlich für alle EM-Ticketinhaber kostenlos. Die speziellen 36-Stunden-Fahrkarten der örtlichen Verkehrsbetriebe bieten eine bequeme und stressfreie Möglichkeit, die Events zu erreichen.

Darüber hinaus bietet die Deutsche Bahn vergünstigte Fahrkarten für EM-Ticketinhaber zum Spielort an. Es gibt also ausreichend Argumente dafür, das eigene Auto während der EURO 2024 daheim zu lassen.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community