Sehen und gesehen werden. In einigen europäischen Ländern ist es schon lange Pflicht, auch am Tag das Abblendlicht einzuschalten. Mittlerweile bieten deshalb viele Hersteller optional das sogenannte Tagfahrlicht an. Doch spätestens seitdem der Audi S6 mit seinen LED-Leuchten auf dem Markt ist, wollen immer mehr diese megacoolen und trendigen Leuchten. Und genau da kann Leuchtenspezialist Hella aus Lippstadt nun weiterhelfen und bietet Tagfahrleuchten in LED-Technik als universellen Nachrüstkit an. Vau-Max.de zeigt, wie die Leuchten eingebaut werden!
Alle Bilder lassen sich zur besseren Übersicht durch Anklicken vergrößern!
Vau-Max baut ein: Nachmachen und Fehler vermeiden!
Vau-Max.de hat den Einbau an einem Golf 5 dokumentiert und zeigt Schritt für Schritt wie es gemacht wird und worauf zu achten ist. Wer jedoch noch nie einen Schraubenschlüssel in der Hand gehabt hat, sollte sich allerdings einen Schrauber zur Unterstützung holen oder in eine Werkstatt gehen. Ein paar Grundkenntnisse in Sachen Elektrik und eine Grundausstattung an Werkzeug sind ebenfalls empfehlenswert.
Bevor ihr loslegt, bitte genau überlegen, wo ihr die Leuchten anbauen wollt. Die StVZO schreibt genau vor, in welcher Höhe und Breite diese Lampen montiert werden dürfen. Genaue Informationen findet Ihr in der mitgelieferten Hella-Einbauanleitung.
Tagfahrleuchten als Standlicht
Hella bietet für seine Leuchten zudem die Möglichkeit, die Tagfahrleuchten auch als Standlicht zu nutzen. Wer sich also vom Standlicht im Scheinwerfer trennen kann (es darf immer nur ein Standlicht nach vorn geben) und die Mindesteinbauhöhe von 350 mm einhält, kann diese Funktion nutzen. Während das Tagfahrlicht bereits bei eingeschalteter Zündung hell leuchtet, werden diese Lampen beim Einschalten des Standlichtes gedimmt.
Wir hingegen wählten die klassische, wenn auch etwas schwierigere Einbauart, bei denen die Tagfahrleuchten nach dem Einschalten des Standlichtes und Abblendlichtes vollständig ausgehen.
Da die Leuchten immer beim Aktivieren der Zündung angehen sollen, müssen diese auf Zündungsplus (Klemmenbezeichnung 15) geschaltet werden. Im Falle des Golf 5 bietet sich der Sicherungskasten im Motorraum an. Einfach mit dem Voltmeter messen und einen freien Steckplatz suchen.
Mit Hilfe des mitgelieferten Relais wird die Spannungsversorgung der Tagfahrleuchten beim Einschalten des Lichtes unterbrochen. Das Relais wird zwischen Leuchten und Spannungsversorgung gesetzt.
Beim Einschalten des Lichtes bekommt die Spule des Relais Spannung und öffnet den Stromkreis und unterbricht die Stromversorgung der Tagfahrleuchten. Dazu benötigt das Relais ein entsprechendes Signal, das mit Hilfe eines Kabeldiebes einfach vom Stecker des Hauptscheinwerfers abgezweigt und zum Relais geführt wird. Hierfür muss das Kabel des serienmäßigen Standlichtes verwendet werden (Klemme 58). Anschließend alle Kabel zum Relais führen entsprechend des Hella-Schaltplanes anschließen.
Tipp: Nun solltet Ihr die Funktion der Tagfahrleuchten testen, da sich jetzt Fehler noch einfacher beheben lassen.
Jetzt die einzelnen Kabel der Schaltung isolieren und so verlegen, dass keine Schäden entstehen können.
Während das Verlegen der Kabel zur linken Tagfahrleuchte noch recht einfach ist, solltet Ihr auf der Beifahrerseite den Umweg über die Spritzwand nehmen. Der von Hella gelieferte Kabelbaum lässt dies ohne Weiteres zu. Am besten man orientiert sich am originalen Kabelbaum und dessen Verlauf und befestigt alles mit Kabelbändern.
Da es sich um einen universellen Satz Tagfahrleuchten handelt, müsst Ihr die Gitter der Frontstoßstange selbst ausschneiden. Ein genaues Maß dazu, wie groß der Ausschnitt sein soll, findet ihr in der Hella Einbauanleitung.
Ein Dremel, Sägeblatt und eine Feile sind hier die besten Helfer!
Wenn alles passt, können die Leuchten mit den Gittern verklebt und verschraubt werden. Jetzt müssen nur noch die Stecker des Kabelbaums und der Leuchten verbunden und die Lampen samt Gitter in die Stoßstange gedrückt werden.
Achtung: Tagfahrleuchten dürfen immer nur bei ausgeschalteten Scheinwerfern und Standlicht leuchten!
Dank E-Prüfzeichen sind die Hella-Tagfahrleuchten eintragungsfrei und müssen nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Einbauzeit: 2,5-3 Stunden!
1 Kommentar
Michael M. Doll
19. April 2015 13:14 (vor über 10 Jahren)
Schreibe einen Kommentar