Die Farbe Rot beflügelt die menschliche Fantasie seit jeher, steht sie doch für Liebe und Emotionen. In der Welt der Technik steht Rot meist für Warnsignale, Gefahr, Achtung. Bei roten Ampeln halten wir an. Rote Signallampen verheissen eine Störung oder ein Alarmsignal. Wenn nun jemand sein Auto Code Red nennt, dann muss er den Worten auch Taten folgen lassen.
Vorteil R
Jo mei, die Regensburger haben es schon gut. Da kriegen sie dank des extrem kurzen Kennzeichens (Buchstabe R) allerhand interessante Kombinationen hin (der hier gezeigte A6 trägt R-ED..), die auch noch Sinn ergeben, zum Wörthersee ist es nur ein Katzensprung und über die Landesgrenzen hinaus ist bekannt dass sie im besten Land der Welt leben (Bayern). Aber Spass beiseite.
Als Georg Schmidbauer nach einer geeigneten Basis für sein Umbauprojekt gesucht hat, machte er eine einfache Gleichung auf. Die besten Autos der Welt kommen (natürlich) aus Bayern und tragen vier Ringe im Kühlergrill. Genau wie Ex-Kanzler Schröder übrigens an der Hand. Da diese besagten Autos auch noch in einer Stadt an der Donau gebaut werden, war für den Regensburger sofort klar: Audi oder keiner!
Nachdem für einige Zeit auch die Tuningszene vom Kombivirus befallen war, trifft man wieder vermehrt auf Limousinen. Schöne Kombis heissen bei Audi ja übrigens Avant. Kein Grund für Georg, den 2000er A6 von der Garagenkante zu schubsen. Der Tornadorote Wagen wird von einem zwoeinhalb Liter Triebwerk in V-Bauweise befeuert.
Der Sechszylinder Diesel leistet 150 PS. Nicht übermässig viel, wenn man bedenkt dass man im Konzern inzwischen 170 Rösser aus vier Zylindern und zwei Liter Hubraum antraben lässt. Aber in dieser Fahrzeugklasse gelten nun mal andere Massstäbe, ausserdem ist bekanntermassen Sechs durch nichts zu ersetzen.
Mit allen vier Rädern auf dem Boden
Die Details standen fest, Georg konnte sich ans Werk machen. Die erste Amtshandlung bestand darin, die im Überfluss vorhandene Bodenfreiheit um sechs Zentimeter einzustampfen. Dafür eignen sich im Allgemeinen Gewindefahrwerke vorzüglich. Bei den Rädern quälte Georg sich ein wenig herum, bis die Entscheidung zugunsten von Felgen der Marke U2 fiel.
Die 20-Zöller vom Typ 27 kommen eigentlich serienmässig im Chrom-Finish daher. Der Halbleitermonteur entschied sich dafür, die Rundlinge mit den fünf gebogenen Speichen im schwarz/roten Stil umlackieren zu lassen. Den Kontakt zur Strasse stellen 225/35er Nankang Ultra Sport 2 her.
Anderer Kontakt war unerwünscht, nämlich jener zwischen Gummi und Blech. Aus diesem Grund legte man an den Kotflügeln die Kanten um und drückte das Blech ein wenig nach aussen. Die Motorhaube wurde über den Scheinwerfern in Blech verlängert. Genauer gesagt wurde die Ecke am Kühlergrill etwas abgeflacht. Dank CSR Frontstossstange blickt der A6 jetzt ganz schön finster drein. Während sich die flachen Türgriffe an den vorderen Pforten gut verstecken, sind sie an den beiden hinteren Türen gar nicht mehr existent.
Noch weiter hinten fehlt eine ganze Menge mehr. Das ganze Heck erfuhr eine radikale Cleaning-Behandlung, nach der es aussieht als käme es aus einem Chupa-Chups-Automaten. Keine vier Ringe mehr (okay, das war noch vergleichsweise easy), das Kennzeichen ist verschwunden und mit ihm auch die grosse Mulde in der Kofferraumklappe. Bevor es auf die Strasse geht, montiert Georg das Nummernschild mitsamt vorschriftsgemässer Beleuchtung und Befestigung an einer Spezialhalterung.
Beim Fototermin gab sich die Limo gänzlich ohne. Während Andreas Pfeffer (gepfeffert.com) für die Karosseriearbeiten verantwortlich zeichnet, zauberte Custom-grafix.de ein Airbrush mit Tribals und Matrix-Look (ihr erinnert euch sicherlich an die grünen Zahlen im Film) auf den Tornadoroten Lack. Das Dach erhielt einen Anstrich in Unischwarz.
VAU-MAX kompakt
Fahrzeugtyp: Audi A6 C5 (Typ 4B)
Baujahr: 2000
Motor: 2,5 Liter TDI, V6, 150 PS
Getriebe: Serie
Bremsen: Serie, Sättel rot lackiert
Räder: U2 Felgen, Typ 27, ursprünglich verchromt, jetzt schwarz pulverbeschichtet mit roter Teillackierung
Reifen: 225/35 R20 Nankang Ultra Sport 2
Fahrwerk: KW Gewindefahrwerk, ca. 60mm Tieferlegung
Karosserie: Kotflügelkanten angelegt und gezogen, CSR Frontschürze, Grill ohne Emblem, Motorhaube verlängert, schwarze Scheinwerfer, Audi S6 Seitenleisten, Türgriffe hinten entfernt, Heckklappe komplett gecleant, Heckansatz clean, Dach unischwarz, Karosserie tornadorot mit Airbrushdesign und Matrix-Code (Candy Red Lasur)
Innenraum: Dekorleiste rot lackiert
ICE: Sony CDX-630M Receiver, TFT Monitor auf der Mittelkonsole, DVD-Player im Handschuhfach
Dank an: Street-Stylaz Car Club, Chris, Flopi, Jürgen, Markus, Rupi, Tom, Woiferl, Ossi
3 Kommentare
Audi-Deluxe
29. Oktober 2009 18:53 (vor über 15 Jahren)
Audi-wob
29. Oktober 2009 18:41 (vor über 15 Jahren)
Der-Tuning-Papst
28. August 2009 07:20 (vor über 15 Jahren)
Schreibe einen Kommentar