Was baut man für ein Auto, um aufzufallen? Einen Golf 2 mit R32 Maschine? Gibt es schon zuhauf. Einen Einser mit VR6 Antrieb? Langweilig. Wie wäre es mal zur Abwechslung mit einem VW Lupo W12? Genauer gesagt, mit ZWEI Sechszylindern statt nur einem. Dass die nicht vorne unter die Haube passen, versteht sich von selbst. VAU-MAX.de zeigt den einzigen Bi-Moto Lupo der Welt der zudem noch über Lachgaseinspritzung verfügt falls die insgesamt 12 Zylinder doch nicht genügend Leistung für den Kleinwagen liefern.
Der Sprit explodiert, die Kosten auch
Petar Pero Biocic aus dem kroatischen Städtchen Funtana hatte sich das wohl so ziemlich eigenwilligste und verrückteste Projekt der letzten Jahre vorgenommen. Anfangs nur eine fixe Idee, verselbstständigte sich das Bauvorhaben ähnlich den Kosten für die Entstehung der Hamburger Elbphilharmonie. Nun pfropft man nicht einfach so zwei V6-Aggregate in einen Lupo und hofft, dass schon alles gutgehen wird. Dieses Projekt ist von langer Hand geplant und nur selten gab es unvorhergesehene Wendungen.
Selbst der erste V6 war eigentlich schon zuviel
Die potente Art der Fortbewegung sieht man dem Lupo auf den ersten Blick nicht an. Auf der Haube wölbt sich so ein merkwürdiger Buckel. Hier musste Pero ein Stück herausschneiden und durch einen GFK-Deckel ersetzen. Aber auch so gab es genug Fummelarbeit zu bewältigen.
Beide Motoren (der vordere stammt aus einem Golf 4, den hinteren spendete ein Seat Leon) verfügen über jeweils ein angeflanschtes, Seilzug-Sechsganggetriebe vom Golf 4 V6, allerdings mit 2Motion-Umbau. Geschaltet wird mit einem Schaltgestänge, an das Pero einen Mechanismus zum gleichzeitigen Einlegen des jeweils gleichen Ganges am hinteren Getriebe gesetzt hat.
39 Bilder Fotostrecke | Die Kraft der zwei V6-Herzen VW Lupo mit W12 und Lachgas Power: Das gab es noch nie: Der extremste VW Lupo aller kommt mit zwei V6 Motoren daher Die Antriebswellen an beiden Enden stammen vom Golf 4 und sind gekürzt. Beide Motoren verfügen über jeweils ein eigenständiges Kühl- und Ölsystem. Die beiden Wasserkühler sitzen nebeneinander und beanspruchen beinahe die gesamte Frontpartie.
Nichts kam von der Stange
Die Hinterachse puzzelte Pero aus Golf 3 und Golf 2 Teilen zusammen. Gelb lackierte Bremssättel vom Porsche Cayenne und Audi RS2 krallen sich in R32- und RS4-Scheiben und bringen den BiMoto-Lupo zum stehen.
An den Achsen drehen sich 8x18 Zoll messende O.Z. Superleggera Felgen mitsamt 215/35er Falken Bereifung. Um den zweiten Motor unterzubringen, opferte Pero nicht nur das gesamte Bodenblech, auch die inneren Radhäuser gingen dabei über die vielzitierte Wupper. Ein Rallye Golf sorgte hier rasch für Ersatz.
Das passende Fahrwerk (zwei Mal Vorderachs-Stossdämpfer mit härteren Federn, abgestimmt auf die Achslasten des Lupo) lieferte KW als Einzelanfertigung und darf sich somit rühmen, einen Beitrag zu einem der wohl am häufigsten diskutierten Tuningprojekte der Geschichte geleistet zu haben.
Racing-Chic im Innenraum
Kommen wir zum Innenraum: Der ist für einen Racer typisch spartanisch und funktionell aufgebaut. Eine Schottwand trennt die beiden Sabelt-Vollschalen vom hinteren Triebwerk. Der OMP-Komplettkäfig wurde um etliche Meter Zusatzrohr ergänzt und passend zur Aussenhaut in Candyweiss lackiert. Eine Feuerlöschanlage soll im Ernstfall schlimmeres verhinderen.
Die originalen Instrumente waren logischerweise nicht mehr zu gebrauchen, der Tacho wanderte in die Mittelkonsole und an den ursprüglichen Platz rückten zwei Drehzahlmesser für jeden V6 einer!
Wie so ein Lupo W12 abgeht seht Ihr im VIDEO
Selbst um so banale Dinge wie einen Kraftstofftank musste Pero sich Gedanken machen der serienmässige war ja mitsamt dem Bodenblech geopfert worden. Heraus gekommen sind dabei zwei V2A-Behälter, die mit jeweils 15 Litern Volumen ausreichend für den Besuch auf der Viertelmeile dimensioniert sind.
Und wo spielt die Musik?
Überflüssig zu erwähnen, dass dieser Lupo natürlich keinerlei Radio besitzt. Das wäre angesichts des Höllenlärms, den die beiden Motoren produzieren, auch ziemlich sinnlos. Dafür spendierte Pero seinem Lupo eine Lachgaseinspritzung. Jeder Motor setzt so noch einmal 100 PS obendrauf, doch Pero ist das noch nicht genug. Falls noch jemand einen Turbolader übrig hat, kann er sich gern bei uns melden. Pero braucht deren vier...
VAU-MAX.de kompakt
Fahrzeugtyp: VW Lupo
Baujahr: 1999
Motor: 2x 2.8 Liter V6 (AUE aus einem Golf 4, BDE aus einem Seat Leon), BTS Racing Chip, Drehzahlbegrenzung auf 7.500 U/min angehoben, Lachgaseinspritzung, Eigenbau Auspuff mit jeweils einem Schalldämpfer und Sidepipe-Endrohr vor den Hinterrädern, bis zu 600 PS Maximalleistung
Getriebe: 2x DRP 6-Gang Seilzuggetriebe
Räder: O.Z. Superleggera in 8x18 ET35,
Reifen: Falken FK452 in 215/35 R18
Fahrwerk: KW Gewindefahrwerk V3, Sonderanfertigung
Karosserie: Radläufe um 4cm gezogen, Haube modifiziert und mit Schnellverschlüssen ausgestattet, Ausstellfenster hinten, 2 Wasserkühler in Frontschürze montiert, Neulackierung in Candyweiss
Innenraum: OMP Käfig, zusätzliche Rohre eingeschweisst, Feuerlöschanlage, Eigenbau-Tanks, Sabelt Taurus Vollschalen, Stoll Lenkrad, 2 VDO Drehzahlmesser, Tacho in der Mittelkonsole, Sparco Schaltknauf, Lachgasanlage
Dank an: KW, BTS Racing, KMS Motorsport, Autolackiererei Matosevic
8 Kommentare
Thomas1
15. Oktober 2010 15:32 (vor über 14 Jahren)
Franky86
15. Oktober 2010 14:25 (vor über 14 Jahren)
Rawei
15. Oktober 2010 10:54 (vor über 14 Jahren)
Thomas1
14. Oktober 2010 23:03 (vor über 14 Jahren)
RaceBiker
14. Oktober 2010 22:46 (vor über 14 Jahren)
Peter
14. Oktober 2010 15:26 (vor über 14 Jahren)
VAU-MAX.de
14. Oktober 2010 12:29 (vor über 14 Jahren)
VWSilberpfeil
14. Oktober 2010 09:46 (vor über 14 Jahren)
Schreibe einen Kommentar